„Luca Spinelli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K ND
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
'''Luca Spinelli''' is a Swiss [[Investigative journalism|investigative]] [[journalist]]. Born in [[Italy]], he is the founder of the magazine [[LaNotizia]] and [[columnist]] of international [[newspaper|newspapers]].
'''Luca Spinelli''' ist ein [[italien]]isch-[[schweizer]]ischer [[Journalist]]. Er ist [[Kolumnist]] für einige [[Zeitschrift]]en und Gründer des [[Open Source|Open-Source]]-Projekts Oscon.<ref name="who">Scripta Volant: [https://lucaspinelli.com/?lang=en_us Who's who?], 11. Juni 2014 (englisch)</ref>


== Biography ==
== Leben ==
Nach der Zusammenarbeit mit [[The Nielsen Company|VNU Business Publications]] und [[Feltrinelli (Verlag)|Feltrinelli]], seit 2007 wurde er [[Kolumnist]] für die Tagesonlinezeitung [[Punto Informatico]]. Er schrieb auch für [[La Repubblica]], [[La Stampa]], [[RCS MediaGroup|Rizzoli-Corriere della Sera]], [[Wired]], [[Il Manifesto]].<ref name="who" />


Spinelli wurde durch einige journalistische Untersuchungen bekannt, die nationale Debatten auslösten. Im Juli 2007 hat der [[Abgeordneter|Abgeordnete]] [[Franco Grillini]] eine seiner Untersuchungen über das [[Urheberrecht]] einer [[Parlamentarische Anfrage|parlamentarischen Anfrage]] an den [[Vizepräsident]]en [[Francesco Rutelli]] beigelegt<ref>Franco Grillini: {{Webarchiv |url=http://www.grillini.it/show.php?4884 |text=Parlamentarischen Anfrage |wayback=20081025001151 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}, 1. Oktober 2007 – [http://leg15.camera.it/resoconti/resoconto_allegato.asp?idSeduta=214&resoconto=bt05&param=n4-05031 Anfrage 4-05031] (italienisch)</ref>, mit der das Verhalten der [[Öffentliche Verwaltung|öffentlichen Verwaltung]] geklärt werden sollte.<ref>Anna Masera: ''[http://www.lastampa.it/_web/CMSTP/tmplrubriche/giornalisti/grubrica.asp?ID_blog=2&ID_articolo=649&ID_sezione=3&sezione=Web%20Notes L'ultima follia? Essere costretti a rivendicare il "diritto di panorama"]{{Toter Link |url=http://www.lastampa.it/_web/CMSTP/tmplrubriche/giornalisti/grubrica.asp?ID_blog=2&ID_articolo=649&ID_sezione=3&sezione=Web%20Notes |date=2019-04 |archivebot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', [[La Stampa]], 18. Februar 2008 (italienisch)</ref>
He started working for the magazine [[PC Magazine]], then he wrote for Infomedia, [[Feltrinelli]] and other editors. Since 2007, he is columinist of the newspaper [[Punto Informatico]]. Some of his articles also appeared on [[Corriere della Sera]], [[Il Manifesto]], [[RAI]], Articolo 21, etc.


Im Dezember 2007 führte einer seiner Zeitungsberichte über ein von der Regierung verabschiedetes Gesetz zur Sicherheitspolitik<ref name="chat">Luca Spinelli: ''[http://punto-informatico.it/2136753/PI/News/roma-chattare-non-piu-un-reato.aspx Chattare non è più un reato]'', Punto Informatico, 10. Dezember 2007 (italienisch)</ref> zu einer Änderung des Gesetzes durch den [[Ministerrat]].<ref name="chat" /> 2008 brachte ein Bericht über den [[Haushaltsplan]] der Regierung ans Licht, dass die Absicht bestand, öffentliche Gelder an die [[Plattenlabel|Major-Labels]] zu verteilen, was wiederum zu Diskussionen und Reaktionen der [[Senato della Repubblica|Senatoren]] und der [[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] führte.<ref>Luca Spinelli: ''[http://punto-informatico.it/2135194/PI/Commenti/italia-20-milioni-euro-alle-major.aspx 20 milioni di euro alle major]'', 7. Dezember 2007 (italienisch)</ref><ref>Gabriella Carlucci: ''[http://punto-informatico.it/b.aspx?i=2135194&m=2140788#p2140788 Replica dell'On. Gabriella Carlucci]'', 13. Dezember 2007 (italienisch)</ref> In den Jahren 2007 und 2008 war er Autor von investigativen Untersuchungen hinsichtlich der institutionalen [[Website]] Italia.it,<ref>Luca Spinelli: ''[http://punto-informatico.it/2048675/PI/News/italiait-costera-molto-piu.aspx Italia.it (1)]'', ''[http://punto-informatico.it/2165721/PI/Commenti/italiait-morto-cosi.aspx Italia.it (2)]'' Punto Informatico, 2007/2008 (italienisch)</ref> von [[Sergio Rizzo]] zitiert in seinem Bestseller ''„Rapaci“'' (Rizzoli, 2009).<ref>{{Literatur |Autor=Sergio Rizzo |Titel=Rapaci, il disastroso ritorno dello Stato nell'economia italiana |Verlag=Rizzoli |Datum=2009 |ISBN=978-88-17-03049-6 |Seiten=224 |Sprache=it}}</ref>
He his known for some of his [[Investigative journalism|journalistic investigations]] witch gave rise to widespread [[scandal]]. On July of [[2007]], [[Parliament of Italy|Parliament]] deputy [[Franco Grillini]] appended one of Spinelli's investigations about [[copyright]] to a [[parliamentary inquiry]] towards vice-Prime Minister [[Francesco Rutelli]], to clear up some conducts of the [[public administration]].<ref>[http://www.grillini.it/show.php?4884 Parliamentary inquiry by deputy Franco Grillini]</ref>


Im Februar 2008 verursachte Spinelli mit einer Umfrage zu einer Gesetzesinitiative von dem Abgeordneten Riccardo Franco Levi einen Skandal.<ref>''[http://punto-informatico.it/2471936/PI/News/legge-italiana-antiweb-mobilita-rete.aspx La Legge italiana antiweb mobilita la rete]'', Punto Informatico, 12. November 2008 (italienisch)</ref> Dies führte zu einer nationalen Initiative von [[Beppe Grillo]]<ref>[[Beppe Grillo]]: ''{{Webarchiv |url=http://www.beppegrillo.it/2008/11/free_blogger.html |text=Free Blogger |wayback=20131226144527 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 13. November 2008 (italienisch)</ref> und löste harte Kritik von Seiten anderer Journalisten und Politiker aus (Minister [[Antonio Di Pietro]]<ref>Antonio Di Pietro: ''{{Webarchiv |url=http://www.antoniodipietro.com/2008/11/no_allammazza_blog.html |text=No all'ammazza blog |wayback=20100915134918 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 10. November 2008 (italienisch)</ref>, Senator Vincenzo Vita, Abgeordneter Giuseppe Giulietti, Journalisten Pino Scaccia, Gad Lerner<ref>Gad Lerner: ''{{Webarchiv |url=http://www.gadlerner.it/2008/11/11/tutti-i-blog-in-manette.html |text=Tutti i blog in manette |wayback=20120829172205 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 11. November 2008 (italienisch)</ref>). Schlussendlich wurde die Gesetzesinitiative zurückgezogen.<ref>[[Partito Democratico]], ''{{Webarchiv |url=http://www.partitodemocratico.it/gw/producer/dettaglio.aspx?ID_DOC=64784 |text=Internet, Levi: nessuna limitazione a libertà rete |wayback=20090113092126 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 18. November 2008 (italienisch)</ref> 2008 initiierte Spinelli zusammen mit dem [[Jurist]]en G. Scorza eine Gesetzesinitiative namens ''„Dare un senso al degrado“'' (''Dem Verfall einen Sinn geben''),<ref>Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums: ''{{Webarchiv |url=http://www.dirittodautore.it/page.asp?mode=News&IDNews=4324 |text=Proposta di regolamento dell'art. 70 comma 1-bis l.d.a. |wayback=20110122055350 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 8. März 2008 (italienisch)</ref> die unter anderem von dem [[Autor|Buchautor]] Elio Veltri, den Senatoren Bruno Mellano und Mauro Bulgarelli sowie weiteren Journalisten, Rechtsanwälten und Politikern unterstützt wurde.<ref>Diritti Diritto: ''[http://www.diritto.it/all.php?file=25583.pdf Dem Verfall einen Sinn geben]'', März 2008 (italienisch)</ref> 2009 wurde die journalistische Untersuchung ''„La Camera manda avanti il Ddl anti-blog“'' für den [[Premio Ischia Internazionale di Giornalismo|Ischia-Preis]] nominiert.<ref>''{{Webarchiv |url=http://alicegioia.nova100.ilsole24ore.com/2009/04/premio-ischia-2009.html |text=Ischia Preis, 2009 |wayback=20110811081913 |archiv-bot=2019-04-28 11:28:17 InternetArchiveBot}}'', 30. April 2009, Nova100 – [[Il Sole 24 Ore]] (italienisch)</ref>
On December of 2007, his investigation about a security bill promoted by the Government, led to a correction of the text in the [[Council of Ministers of Italy|Council of Ministers]].<ref>Punto Informatico, [http://punto-informatico.it/p.aspx?i=2136753 Ddl sicurezza], 2007</ref> In [[2008]], his investigation about the [[Government budget]] revealed the intention of establishing public funding for [[record labels]], causing debate and the reaction of senator Gabriella Carlucci and the [[FIMI]].<ref>Punto Informatico, [http://punto-informatico.it/2135194/PI/Commenti/italia-20-milioni-euro-alle-major.aspx Public funding for record labels], 2007</ref>


Seit 2008 ist Spinelli Chefredakteur der Tagesonlinezeitung LaNotizia. Im April 2009 kündigte er den Eintrag der Schweiz in die ''„[[Steueroase#Staatliche Initiativen gegen Steueroasen|Graue Liste]]“'' der [[Steueroase]]n an.<ref>Luca Spinelli: ''[http://www.lanotizia.ch/de/attualita/lista-dei-paradisi-fiscali-e-pubblica/553/ Schwarze Liste von Steueroasen ist öffentlich]'', LaNotizia, 2. April 2009 (deutsch)</ref> 2010 war er Urheber einer politischen Umfrage zur [[Sterbehilfe]] in der [[Schweiz]].
Between 2007 and [[2008]], he authored an investigation about the institutional [[web portal]] Italia.it, criticizing the shutdown of the web site and the waste of public money. On February 2008 his investigation about a legislative bill by Ricardo Franco Levi led to a widespread scandal which brought to a national initiative by [[Beppe Grillo]], harsh critics by other journalists and politicians ([[Gad Lerner]], Vincenzo Vita, [[Giuseppe Giulietti (politician)|Giuseppe Giulietti]], Pino Scaccia), and finally the withdrawal of the bill.<ref>[http://punto-informatico.it/2094823/PI/News/caso-editoria-due-giorni-passione.aspx Reactions to Ddl Levi], 2008</ref>


Spinelli gehört zu den italienischen Experten in [[Barrierefreiheit|barrierefreiem Design]] und hat an der [[Universität Genua]] Vorträge und Seminare gehalten.
In 2008 he authored with the [[lawyer]] G. Scorza the proposal for legislation initiative called "''Give a meaning to the decay''", with Elio Veltri, Bruno Mellano, Mauro Bulgarelli and other lawyers, journalists and politician.<ref>Diritto, ''[http://www.diritto.it/all.php?file=25583.pdf Give a meaning to the decay]'', 2008</ref> In 2008 he founded the Swiss newspaper [[LaNotizia]]. On March of 2009, he released, in national preview, the news of the fall of Swiss into the [[gray list]] of [[Tax haven|tax heavens]].<ref>[[LaNotizia]], [http://www.lanotizia.ch/attualita/lista-dei-paradisi-fiscali-e-pubblica/553 Tax heavens list], 2009</ref>


== Weblinks ==
He is author of interviews with minister [[Antonio Di Pietro]], scientist [[Corrado Bohm]], Pietro Folena, and others.
* [https://lucaspinelli.com/ Scripta Volant] – Persönliche Website (italienisch)
* Liquida Magazine: ''[http://magazine.liquida.it/2009/04/07/intervista-a-luca-spinelli-di-scripta-volant/ Interview mit Luca Spinelli]'', 7. April 2009 (italienisch)


== Einzelnachweise ==
Amongst the Italian expert on [[accessibility]], he published educational articles and reviews. He held lessons and did [[Consultant|scientific consulting]] at the [[University of Genoa]].
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-05-12}}
==Notes==
{{reflist}}


{{SORTIERUNG:Spinelli, Luca}}
==External links==
[[Kategorie:Journalist (Italien)]]
*Liquida Magazine, [http://magazine.liquida.it/2009/04/07/intervista-a-luca-spinelli-di-scripta-volant/ Interview], aprile 2009. {{it icon}}
[[Kategorie:Investigativjournalist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{DEFAULTSORT:Spinelli, Luca}}
|NAME=Spinelli, Luca

|ALTERNATIVNAMEN=
[[Category:Living people]]
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Investigativ-Journalist
[[Category:Swiss journalists]]
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
[[Category:Swiss people stubs]]
|GEBURTSORT=Genua

|STERBEDATUM=
{{switzerland-bio-stub}}
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 19:35 Uhr

Luca Spinelli ist ein italienisch-schweizerischer Journalist. Er ist Kolumnist für einige Zeitschriften und Gründer des Open-Source-Projekts Oscon.[1]

Nach der Zusammenarbeit mit VNU Business Publications und Feltrinelli, seit 2007 wurde er Kolumnist für die Tagesonlinezeitung Punto Informatico. Er schrieb auch für La Repubblica, La Stampa, Rizzoli-Corriere della Sera, Wired, Il Manifesto.[1]

Spinelli wurde durch einige journalistische Untersuchungen bekannt, die nationale Debatten auslösten. Im Juli 2007 hat der Abgeordnete Franco Grillini eine seiner Untersuchungen über das Urheberrecht einer parlamentarischen Anfrage an den Vizepräsidenten Francesco Rutelli beigelegt[2], mit der das Verhalten der öffentlichen Verwaltung geklärt werden sollte.[3]

Im Dezember 2007 führte einer seiner Zeitungsberichte über ein von der Regierung verabschiedetes Gesetz zur Sicherheitspolitik[4] zu einer Änderung des Gesetzes durch den Ministerrat.[4] 2008 brachte ein Bericht über den Haushaltsplan der Regierung ans Licht, dass die Absicht bestand, öffentliche Gelder an die Major-Labels zu verteilen, was wiederum zu Diskussionen und Reaktionen der Senatoren und der FIMI führte.[5][6] In den Jahren 2007 und 2008 war er Autor von investigativen Untersuchungen hinsichtlich der institutionalen Website Italia.it,[7] von Sergio Rizzo zitiert in seinem Bestseller „Rapaci“ (Rizzoli, 2009).[8]

Im Februar 2008 verursachte Spinelli mit einer Umfrage zu einer Gesetzesinitiative von dem Abgeordneten Riccardo Franco Levi einen Skandal.[9] Dies führte zu einer nationalen Initiative von Beppe Grillo[10] und löste harte Kritik von Seiten anderer Journalisten und Politiker aus (Minister Antonio Di Pietro[11], Senator Vincenzo Vita, Abgeordneter Giuseppe Giulietti, Journalisten Pino Scaccia, Gad Lerner[12]). Schlussendlich wurde die Gesetzesinitiative zurückgezogen.[13] 2008 initiierte Spinelli zusammen mit dem Juristen G. Scorza eine Gesetzesinitiative namens „Dare un senso al degrado“ (Dem Verfall einen Sinn geben),[14] die unter anderem von dem Buchautor Elio Veltri, den Senatoren Bruno Mellano und Mauro Bulgarelli sowie weiteren Journalisten, Rechtsanwälten und Politikern unterstützt wurde.[15] 2009 wurde die journalistische Untersuchung „La Camera manda avanti il Ddl anti-blog“ für den Ischia-Preis nominiert.[16]

Seit 2008 ist Spinelli Chefredakteur der Tagesonlinezeitung LaNotizia. Im April 2009 kündigte er den Eintrag der Schweiz in die Graue Liste der Steueroasen an.[17] 2010 war er Urheber einer politischen Umfrage zur Sterbehilfe in der Schweiz.

Spinelli gehört zu den italienischen Experten in barrierefreiem Design und hat an der Universität Genua Vorträge und Seminare gehalten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Scripta Volant: Who's who?, 11. Juni 2014 (englisch)
  2. Franco Grillini: Parlamentarischen Anfrage (Memento des Originals vom 25. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grillini.it, 1. Oktober 2007 – Anfrage 4-05031 (italienisch)
  3. Anna Masera: L'ultima follia? Essere costretti a rivendicare il "diritto di panorama"@1@2Vorlage:Toter Link/www.lastampa.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., La Stampa, 18. Februar 2008 (italienisch)
  4. a b Luca Spinelli: Chattare non è più un reato, Punto Informatico, 10. Dezember 2007 (italienisch)
  5. Luca Spinelli: 20 milioni di euro alle major, 7. Dezember 2007 (italienisch)
  6. Gabriella Carlucci: Replica dell'On. Gabriella Carlucci, 13. Dezember 2007 (italienisch)
  7. Luca Spinelli: Italia.it (1), Italia.it (2) Punto Informatico, 2007/2008 (italienisch)
  8. Sergio Rizzo: Rapaci, il disastroso ritorno dello Stato nell'economia italiana. Rizzoli, 2009, ISBN 978-88-17-03049-6, S. 224 (italienisch).
  9. La Legge italiana antiweb mobilita la rete, Punto Informatico, 12. November 2008 (italienisch)
  10. Beppe Grillo: Free Blogger (Memento des Originals vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beppegrillo.it, 13. November 2008 (italienisch)
  11. Antonio Di Pietro: No all'ammazza blog (Memento des Originals vom 15. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antoniodipietro.com, 10. November 2008 (italienisch)
  12. Gad Lerner: Tutti i blog in manette (Memento des Originals vom 29. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gadlerner.it, 11. November 2008 (italienisch)
  13. Partito Democratico, Internet, Levi: nessuna limitazione a libertà rete (Memento des Originals vom 13. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.partitodemocratico.it, 18. November 2008 (italienisch)
  14. Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums: Proposta di regolamento dell'art. 70 comma 1-bis l.d.a. (Memento des Originals vom 22. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dirittodautore.it, 8. März 2008 (italienisch)
  15. Diritti Diritto: Dem Verfall einen Sinn geben, März 2008 (italienisch)
  16. Ischia Preis, 2009 (Memento des Originals vom 11. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alicegioia.nova100.ilsole24ore.com, 30. April 2009, Nova100 – Il Sole 24 Ore (italienisch)
  17. Luca Spinelli: Schwarze Liste von Steueroasen ist öffentlich, LaNotizia, 2. April 2009 (deutsch)