„Jan Bemmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Lebenslauf: BKLs aufgelöst, typos
archäologische Kultur und archäologische Periode statt altgeschichtliche Epoche
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jan Bemmann''' (* [[Bremen]]) ist ein deutscher [[Prähistorischer Archäologe]] und Direktor des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], eine Abteilung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie.
'''Jan Bemmann''' (* [[3. November]] [[1961]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher [[Prähistorischer Archäologe]].


== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
Nach einem Studium der [[Ur- und Frühgeschichte]] (im Hauptfach), Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie [[Bodenkunde]] (Nebenfächer) an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Universität Kiel]] (1981–1989), der [[Universität des Saarlandes]] in Saarbrücken und der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]] erhielt Bemmann ein Promotionsstipendium der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit|Friedrich-Naumann-Stiftung]]. Mit seiner Dissertation zur „Untersuchung zum jüngeren Komplex des kaiserzeitlichen Opferplatzes von [[Nydam-Moor|Nydam]] in Dänemark“ wurde er im Februar 1989 an der Universität Kiel [[Promotion (Doktor)|promoviert]] und erhielt anschließend 1989/90 das [[Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts|Reisestipendium]] der [[Römisch-Germanische Kommission|Römisch-Germanischen Kommission]] des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts Berlin]].


1989 führte er im Auftrage des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste, Abteilung [[Küstenarchäologie]] in [[Büsum]] eine [[Landesaufnahme]], [[Prospektion (Archäologie)|Prospektionen]] und Ausgrabungen in [[Eiderstedt]] (Schleswig-Holstein) durch. Daran schloss sich von 1990 bis 1993 ein Postdoktorandenstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] an. Bemmann wurde 1994 Assistent und dann Oberassistent am Bereich Ur- und Frühgeschichte der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]]. Hier wurde er 2000 [[Habilitation|habilitiert]] mit einer Arbeit zu „Mitteldeutschland in der [[Römische Kaiserzeit (Barbaricum)|jüngeren römischen Kaiserzeit]] und [[Völkerwanderungszeit]] – eine von den [[Körperbestattung]]en ausgehende Studie“. Im Sommer 2004 erhielt er eine Gastprofessur an der [[Universität Wien]] und ist seit Wintersemester 2004/2005 Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Bemmann kuratierte die Sonderausstellung ''Steppenkrieger. Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der [[Mongolei]]'', die 2012 im [[LVR-Landesmuseum Bonn]] gezeigt wurde.
Nach einem Studium der [[Ur- und Frühgeschichte]] (im Hauptfach), Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie [[Bodenkunde]] (Nebenfächer) an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] (1981-1989), der [[Universität des Saarlandes]] in Saarbrücken und der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] erhielt Bemmann ein Promotionsstipendium der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]].

Mit seiner Philosophischen Dissertation zu einer „Untersuchung zum jüngeren Komplex des kaiserzeitlichen [[Opferplatz|Opferplatzes]] von [[Nydam-Moor|Nydam]] in Dänemark“ promovierte er im Februar 1989 an der Universität Kiel und erhielt anschließend 1989/90 ein Reisestipendium der [[Römisch-Germanische Kommission|Römisch-Germanischen Kommission]] des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts Berlin]].
1989 führte er im Auftrage des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste, Abteilung [[Küstenarchäologie]] in [[Büsum]] eine [[Landesaufnahme]], [[Prospektion (Archäologie)|Prospektion]]en und Ausgrabungen in [[Eiderstedt]] (Schleswig-Holstein) durch. Daran schloss sich von 1990-1993 ein Postdoktorandenstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] an.
Bemmann wurde 1994 Assistent und dann Oberassistent am Bereich Ur- und Frühgeschichte der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. Hier wurde er 2000 habilitiert mit einer Arbeit zu „Mitteldeutschland in der [[römische Kaiserzeit |jüngeren römischen Kaiserzeit]] und [[Völkerwanderungszeit]] – eine von den [[Körperbestattung]]en ausgehende Studie“. Im Sommer 2004 erhielt er eine Gastprofessur an der [[Universität Wien]] und ist seit Wintersemester 2004/2005 Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der [[Uni Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
* ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologisches Instituts und Mitglied der [[Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen]].

* ordentliches Mitglied des [[DAI]] (Deutschen Archäologischen Instituts) und Mitglied der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen


== Forschungsschwerpunkte und Projekte ==
== Forschungsschwerpunkte und Projekte ==
; Forschungsschwerpunkte

* die Kulturen der [[Römische Kaiserzeit (Barbaricum)|Römischen Kaiserzeit]] und [[Völkerwanderungszeit]] in Nord-, Mittel- und Südosteuropa
=== Forschungsschwerpunkte ===

* die Kulturen der [[Römische Kaiserzeit|Römischen Kaiserzeit]] und [[Völkerwanderungszeit]] in Nord-, Mittel- und Südosteuropa
* die Archäologie des östlich-merowingischen Reihengräberkreises und der frühen [[Slawen]]
* die Archäologie des östlich-merowingischen Reihengräberkreises und der frühen [[Slawen]]
* Opfergaben und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa
* Opfergaben und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa
Zeile 24: Zeile 18:
* Kulturveränderungen auf der [[Krim]] im Frühmittelalter
* Kulturveränderungen auf der [[Krim]] im Frühmittelalter


=== Projekte ===
; Projekte

* Geoarchäologie in der Steppe. Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchontal (Zentrale Mongolei)
* Geoarchäologie in der Steppe. Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchontal (Zentrale Mongolei)
(mit Henny Piezonka)
(mit Henny Piezonka)
* Karakorum (Mongolei) (mit Ernst Pohl)
* Karakorum (Mongolei) (mit Ernst Pohl)
* Mangup, Krim, Ukraine
* [[Mangup]], Krim, Ukraine
* Mitteldeutschland während des 3.-6. Jahrhunderts
* Mitteldeutschland während des 3.–6. Jahrhunderts
* Walberberg (mit Ulrike Müssemeier)
* Walberberg (mit Ulrike Müssemeier)
* Geschichte des Bonner Instituts für Vor- und Frühgeschichte (1937-1955)
* Geschichte des Bonner Instituts für Vor- und Frühgeschichte (1937–1955)
* Archäologisch/anthropologische Analyse des Gräberfeldes von Lüneburg-Oedeme
* Archäologisch/anthropologische Analyse des Gräberfeldes von [[Lüneburg]]-[[Oedeme]]
* Frühe Slawen in Mitteleuropa (Projekt der [[Gerda Henkel Stiftung]] Düsseldorf)
* Frühe Slawen in Mitteleuropa (Projekt der [[Gerda Henkel Stiftung]] Düsseldorf)


== Literatur ==
== Schriften (Auswahl) ==


Bemann verfaßt regelmäßig Beiträge in den [[Arbeits- und Forschungsberichte der Sächsischen Bodendenkmalpflege|Arbeits- und Forschungsberichten der Sächsischen Bodendenkmalpflege]], [[Berichte der Römisch-Germanischen Kommission|Berichten der Römisch-Germanischen Kommission]], den [[Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg]], der [[Germania]] , dem [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]] u. a.
Bemann verfasst regelmäßig Beiträge in den ''Arbeits- und Forschungsberichten der Sächsischen Bodendenkmalpflege'', ''[[Bericht der Römisch-Germanischen Kommission|Berichten der Römisch-Germanischen Kommission]]'', den ''Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg'', der ''[[Germania (Zeitschrift)|Germania]]'', dem ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]'' und anderen.


===Monographien ===
=== Monographien ===

* mit Güde Bemmann: ''Der Opferplatz von Nydam. Die Funde aus den älteren Grabungen. Nydam-I und Nydam-II''. 2 Bände. Wacholtz, Neumünster 1998, ISBN 3-529-01827-9 (Rezension von Bitner-Wroblewska in ''[[Germania (Zeitschrift)|Germania]].'' Bd. 79, 2, 2001, S. 481–487).
* ''Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe.''
** mit Wolfgang Ender: Band 1 (= ''Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte.'' 28). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1444-1;
** Band 3 (= ''Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte.'' 39). Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 2003, ISBN 3-910008-53-4;
** mit Esther M. Wesely-Arents: Band 5. (= ''Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte.'' 48). Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 2005, ISBN 3-910008-67-4.
* mit [[Berthold Schmidt (Prähistoriker)|Berthold Schmidt]]: ''Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands. Katalog'' (= ''Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt.'' Band 61). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2008, ISBN 978-3-939414-10-0.


* mit Güde Bemmann: ''Der Opferplatz von [[Nydam]]. Die Funde aus den älteren Grabungen: Nydam-I und Nydam-II''. 2 Bände, Neumünster 1998).
* mit Wolfgang Ender: ''Liebersee 1. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe (Veröffentlichungen des Archäologischen Landesamtes mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 28), Stuttgart 1999.
* ''[[Liebersee]] 3. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe (Veröffentlichungen des Archäologischen Landesamtes mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 39)'', Dresden 2003.
* ''Liebersee 5. Die Befunde und Funde der älteren römischen Kaiserzeit, der [[Merowingerzeit]] und der frühslawischen Zeit (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 43)'', Dresden 2005.
=== Herausgeberschaften ===
=== Herausgeberschaften ===


* mit Morten Hegewisch, Günter Behm-Blancke: ''Kultur und Stammesgeschichte der [[Elb-Havelgermanen]] des 3.–5. Jahrhunderts. Opfer und Magie im germanischen Dorf der [[Römische Kaiserzeit|Römischen Kaiserzeit ]] (Neue Ausgrabungsergebnisse) (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Band 38), Verlag Langenweissbach 2004.
* mit Morten Hegewisch: [[Günter Behm-Blancke|Günter Behm]]: ''Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3.–5. Jahrhunderts. Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit. (Neue Ausgrabungsergebnisse)'' = ''Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen'' (= ''Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas.'' 38). Beier und Beran, Langenweissbach 2004, ISBN 3-937517-09-X (Zugleich: Berlin, Universität, Dissertation, 1938 und Jena, Universität, Habilitations-Schrift, 1949).
* mit Michal Parczewski: ''Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften von Kazimierz Godlowski (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete Band 6), Neumünster 2005.
* mit Michal Parczewski: ''Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften von Kazimierz Godłowski'' (= ''Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete.'' 6). Wachholtz, Neumünster 2005, ISBN 3-529-01395-1.


== benutzte Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Trebsche: ''Die Reisestipendiaten der Römisch-Germanischen Kommission''. In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission'' 82, 2001, [https://books.google.de/books?id=N_dnAAAAMAAJ&q=%22Bemmann,+Jan+Hans+Christian+PD%22 S. 540].

* ''Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009'', Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 22. Ausgabe, Band I: A-G, K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 3-598-23629-7, S. 240.
* ''Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009'', Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 22. Ausgabe, Band I: A–G, K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 240.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|122736060}}
* [https://www.vfgarch.uni-bonn.de/de/personen-1/jan-bemmann Seite an der Universität Bonn]
{{PND|118571680}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=122736060|LCCN=n/00/37194|VIAF=67355846}}

{{DEFAULTSORT:Bemmann, Jan}}
[[Kategorie:Prähistoriker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]
[[Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts]]
[[Kategorie:Mitglied der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen]]
[[Kategorie:Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1961]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Prähistorischer Archäologe|Bemmann, Jan]]
[[Kategorie:Person (Bremen)|Bemmann, Jan]]
|NAME=Bemmann, Jan
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Deutscher|Bemmann, Jan]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Prähistorischer Archäologe
[[Kategorie:Mann|Bemmann, Jan]]
|GEBURTSDATUM=3. November 1961
|GEBURTSORT=[[Bremen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2023, 14:49 Uhr

Jan Bemmann (* 3. November 1961 in Bremen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Nach einem Studium der Ur- und Frühgeschichte (im Hauptfach), Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie Bodenkunde (Nebenfächer) an der Universität Kiel (1981–1989), der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Universität München erhielt Bemmann ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung. Mit seiner Dissertation zur „Untersuchung zum jüngeren Komplex des kaiserzeitlichen Opferplatzes von Nydam in Dänemark“ wurde er im Februar 1989 an der Universität Kiel promoviert und erhielt anschließend 1989/90 das Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin.

1989 führte er im Auftrage des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste, Abteilung Küstenarchäologie in Büsum eine Landesaufnahme, Prospektionen und Ausgrabungen in Eiderstedt (Schleswig-Holstein) durch. Daran schloss sich von 1990 bis 1993 ein Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an. Bemmann wurde 1994 Assistent und dann Oberassistent am Bereich Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena. Hier wurde er 2000 habilitiert mit einer Arbeit zu „Mitteldeutschland in der jüngeren römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit – eine von den Körperbestattungen ausgehende Studie“. Im Sommer 2004 erhielt er eine Gastprofessur an der Universität Wien und ist seit Wintersemester 2004/2005 Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Bonn. Bemmann kuratierte die Sonderausstellung Steppenkrieger. Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der Mongolei, die 2012 im LVR-Landesmuseum Bonn gezeigt wurde.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsschwerpunkte und Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Forschungsschwerpunkte
  • die Kulturen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Nord-, Mittel- und Südosteuropa
  • die Archäologie des östlich-merowingischen Reihengräberkreises und der frühen Slawen
  • Opfergaben und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa
  • Waffen und Bewaffnung in frühgeschichtlicher Zeit
  • Kulturwandel in Mitteldeutschland von Drusus bis Bonifatius
  • Kulturveränderungen auf der Krim im Frühmittelalter
Projekte
  • Geoarchäologie in der Steppe. Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchontal (Zentrale Mongolei)

(mit Henny Piezonka)

  • Karakorum (Mongolei) (mit Ernst Pohl)
  • Mangup, Krim, Ukraine
  • Mitteldeutschland während des 3.–6. Jahrhunderts
  • Walberberg (mit Ulrike Müssemeier)
  • Geschichte des Bonner Instituts für Vor- und Frühgeschichte (1937–1955)
  • Archäologisch/anthropologische Analyse des Gräberfeldes von Lüneburg-Oedeme
  • Frühe Slawen in Mitteleuropa (Projekt der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf)

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemann verfasst regelmäßig Beiträge in den Arbeits- und Forschungsberichten der Sächsischen Bodendenkmalpflege, Berichten der Römisch-Germanischen Kommission, den Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, der Germania, dem Reallexikon der Germanischen Altertumskunde und anderen.

  • mit Güde Bemmann: Der Opferplatz von Nydam. Die Funde aus den älteren Grabungen. Nydam-I und Nydam-II. 2 Bände. Wacholtz, Neumünster 1998, ISBN 3-529-01827-9 (Rezension von Bitner-Wroblewska in Germania. Bd. 79, 2, 2001, S. 481–487).
  • Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe.
    • mit Wolfgang Ender: Band 1 (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte. 28). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1444-1;
    • Band 3 (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte. 39). Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 2003, ISBN 3-910008-53-4;
    • mit Esther M. Wesely-Arents: Band 5. (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte. 48). Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 2005, ISBN 3-910008-67-4.
  • mit Berthold Schmidt: Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands. Katalog (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt. Band 61). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2008, ISBN 978-3-939414-10-0.

Herausgeberschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Morten Hegewisch: Günter Behm: Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3.–5. Jahrhunderts. Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit. (Neue Ausgrabungsergebnisse) = Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 38). Beier und Beran, Langenweissbach 2004, ISBN 3-937517-09-X (Zugleich: Berlin, Universität, Dissertation, 1938 und Jena, Universität, Habilitations-Schrift, 1949).
  • mit Michal Parczewski: Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften von Kazimierz Godłowski (= Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete. 6). Wachholtz, Neumünster 2005, ISBN 3-529-01395-1.
  • Peter Trebsche: Die Reisestipendiaten der Römisch-Germanischen Kommission. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 82, 2001, S. 540.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009, Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 22. Ausgabe, Band I: A–G, K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 240.