„Geschichte der Juden im Vereinigten Königreich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Neuzeit: kleine erg
Zeile 15: Zeile 15:
Am 17. November 1278 wurden alle Juden in England aus Angst vor [[Geldschneider|Geldschneiderei]] durchsucht und etwa 680 Juden im [[Tower of London]] inhaftiert, wo vermutlich 1279 mehr als 300 hingerichtet wurden. Die englische jüdische Gemeinde umfasste etwa 3000 Menschen. Nur diejenigen, die es sich leisten konnten, fanden einen Ausweg. Am 6. Mai 1279 gab König [[Eduard I. (England)|Edward I.]] bekannt, dass jeder noch nicht verurteilte Verdächtige seinen Streit mit der Krone begleichen könne, indem er eine Geldstrafe zahle. So kamen etwa 16.500 Pfund in Form von Geldstrafen und Eigentumsübertragung in die Kassen des Königs, damals 10 Prozent des Jahreseinkommens der Krone.
Am 17. November 1278 wurden alle Juden in England aus Angst vor [[Geldschneider|Geldschneiderei]] durchsucht und etwa 680 Juden im [[Tower of London]] inhaftiert, wo vermutlich 1279 mehr als 300 hingerichtet wurden. Die englische jüdische Gemeinde umfasste etwa 3000 Menschen. Nur diejenigen, die es sich leisten konnten, fanden einen Ausweg. Am 6. Mai 1279 gab König [[Eduard I. (England)|Edward I.]] bekannt, dass jeder noch nicht verurteilte Verdächtige seinen Streit mit der Krone begleichen könne, indem er eine Geldstrafe zahle. So kamen etwa 16.500 Pfund in Form von Geldstrafen und Eigentumsübertragung in die Kassen des Königs, damals 10 Prozent des Jahreseinkommens der Krone.
[[Datei:BritLibCottonNeroDiiFol183vPersecutedJews.jpg|mini|Vertreibung der Juden 1290 (aus Rochester Chronicle)]]
[[Datei:BritLibCottonNeroDiiFol183vPersecutedJews.jpg|mini|Vertreibung der Juden 1290 (aus Rochester Chronicle)]]
Dennoch wurde die gesamte jüdische Gemeinde im Vereinigten Königreich 1290 von König Edward I. aus England ausgewiesen. Nur wenige [[Kryptojuden]] blieben versteckt im Land.
Dennoch wurde die gesamte jüdische Gemeinde im Vereinigten Königreich 1290 von König Edward I. aus England ausgewiesen. Nur wenige [[Kryptojuden]] blieben versteckt im Land oder wanderten ein. So wird dies von einigen [[Lombarden (Bankiers)|Lombarden]] im Bankgeschäft angenommen. Auch das Interesse an einer Übersetzung der [[Hebräische Bibel|hebräischen Bibel]] ([[King-James-Bibel]]) durch die anglikanischen Protestanten machte einige [[Rabbiner]] als Philologen in [[University of Cambridge|Cambridge]] ab 1607 willkommen. Die [[Puritaner]] griffen gerne auf das [[Altes Testament|Alte Testament]] zurück und ahmten die Sabbatruhe nach.<ref>{{Internetquelle |autor=David S. Katz |url=https://www.jstor.org/stable/i20101183 |titel=Christian and Jew in Early Modern English Perspective |datum=1994 |sprache=en |abruf=2024-05-23}}</ref>


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
Erst 1656 akzeptierte [[Oliver Cromwell]] ein Ende des Judenbanns für eine kleine Gruppe von sechs [[Sephardim]] in London. Um 1700 könnten sie die [[Bevis-Marks-Synagoge]] in [[East End]] eröffnen. Das Gesetz zur [[Naturalisation]] 1753<ref>Dana Y. Rabin: ''The Jew Bill of 1753: Masculinity, virility, and the nation''. In: ''Eighteenth-century studies'' 39.2 (2006), 157–171.</ref> sollte die Anwesenheit von Juden in England legalisieren, blieb aber nur wenige Monate in Kraft. In [[Schottland]] wurden erste am Ende des 17. Jahrhunderts einige Juden bekannt, später konzentrierten sie sich in [[Glasgow]] und [[Edinburgh]]. Nach Wales kamen sie erst im 19. Jahrhundert. Sowohl die [[Marranen]] aus den Familienverbänden in Antwerpen/Amsterdam/Hamburg als auch immer mehr [[Aschkenasim]] aus dem deutschen Raum wanderten zu.
Erst 1656 akzeptierte [[Oliver Cromwell]] ein Ende des Judenbanns für eine kleine Gruppe von sechs [[Sephardim]] in London. Um 1700 könnte die mittlerweile auf 400 Personen angewachsene Gemeinde die [[Bevis-Marks-Synagoge]] in [[East End]] eröffnen. Das Gesetz zur [[Naturalisation]] 1753<ref>Dana Y. Rabin: ''The Jew Bill of 1753: Masculinity, virility, and the nation''. In: ''Eighteenth-century studies'' 39.2 (2006), 157–171.</ref> sollte die Anwesenheit von Juden in England legalisieren, blieb aber nur wenige Monate in Kraft. In [[Schottland]] wurden erste am Ende des 17. Jahrhunderts einige Juden bekannt, später konzentrierten sie sich in [[Glasgow]] und [[Edinburgh]]. Nach Wales kamen sie erst im 19. Jahrhundert. Sowohl die [[Marranen]] aus den Familienverbänden in Antwerpen/Amsterdam/Hamburg als auch immer mehr [[Aschkenasim]] aus dem deutschen Raum wanderten zu. Dazu gehörte 1798 [[Nathan Mayer Rothschild (Bankier)|Nathan Mayer von Rothschild]], der ein Geschäft in Manchester einrichtete sowie später die N M Rothschild & Sons bank in London. Er wurde Teil des europäischen Finanzimperiums von [[Mayer Amschel Rothschild]] (1744–1812). Die Bank war beteiligt an der britischen Kriegsfinanzierung gegen Napoleon, am Kauf des [[Suezkanal|Suezkanals]] and an der [[British South Africa Company]].


Bis 1846 wurde in England noch eine spezielle Kleidung verlangt. Die [[jüdische Emanzipation]] wird von der Geschichtswissenschaft zwischen 1829 und 1858 angesetzt, der konvertierte Jude [[Benjamin Disraeli]] wurde Premierminister von 1868 bis 1874. Die erste [[Aschkenasim|aschkenasische]] [[Synagoge]] in London wurde 1690 am ''Duke's Place'' , nördlich von [[Aldgate (London Underground)|Aldgate]], erbaut. Für die wachsende Gemeinde wurde 1722 ein neues Gebäude errichtet, finanziert durch den Geschäftsmann und Philanthropen [[Moses Hart]]. Ein erweiterter Bau, entworfen von [[George Dance der Ältere|George Dance dem Älteren]], wurde 1766 eingeweiht. Zwischen 1788 und 1790 wurde schließlich eine dritte Synagoge an derselben Stelle erbaut, die durch die Bomben der deutschen Luftwaffe am 10. Mai 1941 zerstört wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jewishgen.org/jcr-uk/Susser/roth/index.htm |titel=JCR-UK: History of the Great Synagogue (London) by Cecil Roth - Index (part of the Susser Archive) |abruf=2024-05-22}}</ref> Die [[Sephardim|sephardische]] [[Lauderdale Road Spanish & Portuguese Synagogue]] wurde 1896 erbaut und ebenso im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie hatte eine global wirksame Stellung für die sephardische Gemeinschaft.
Bis 1846 wurde in England noch eine spezielle Kleidung verlangt. Die [[jüdische Emanzipation]] wird von der Geschichtswissenschaft zwischen der [[Katholikenemanzipation]] 1829 und der formellen Judenemanzipation 1858 angesetzt, der Bankier [[Moses Montefiore]] wurde als [[Sheriff]] von London 1837 geadelt, der konvertierte Jude [[Benjamin Disraeli]] stieg zum Premierminister von 1868 bis 1874 auf. Die erste [[Aschkenasim|aschkenasische]] [[Synagoge]] in London wurde 1690 am ''Duke's Place'', nördlich von [[Aldgate (London Underground)|Aldgate]], erbaut. Für die wachsende Gemeinde wurde 1722 ein neues Gebäude errichtet, finanziert durch den Geschäftsmann und Philanthropen [[Moses Hart]]. Ein erweiterter Bau, entworfen von [[George Dance der Ältere|George Dance dem Älteren]], wurde 1766 eingeweiht. Zwischen 1788 und 1790 wurde schließlich eine dritte Synagoge an derselben Stelle erbaut, die durch die Bomben der deutschen Luftwaffe am 10. Mai 1941 zerstört wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jewishgen.org/jcr-uk/Susser/roth/index.htm |titel=JCR-UK: History of the Great Synagogue (London) by Cecil Roth - Index (part of the Susser Archive) |abruf=2024-05-22}}</ref> Die [[Sephardim|sephardische]] [[Lauderdale Road Spanish & Portuguese Synagogue]] wurde 1896 erbaut und ebenso im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie hatte eine global wirksame Stellung für die sephardische Gemeinschaft.


Vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erschütterte 1912/13 der antisemitische [[Marconi-Skandal]] das Vertrauen in die liberale Regierung, indem hohe Regierungsvertreter mit jüdischen Wurzeln in den Ruf der Bestechlichkeit gerückt wurden. Im Krieg dienten etwa 50.000 Juden in der Armee, es gab eine [[Jüdische Legion]], die in [[Palästina (Region)|Palästina]] unter [[T. E. Lawrence|Lawrence von Arabien]] gegen die Türken eingesetzt wurde. Mit der [[Balfour-Deklaration]] 1917 wurde die Erwartung geweckt, dass in Palästina ein jüdischer Staat entstehen könne.
Vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erschütterte 1912/13 der antisemitische [[Marconi-Skandal]] das Vertrauen in die liberale Regierung, indem hohe Regierungsvertreter mit jüdischen Wurzeln in den Ruf der Bestechlichkeit gerückt wurden. Im Krieg dienten etwa 50.000 Juden in der Armee, es gab eine [[Jüdische Legion]], die in [[Palästina (Region)|Palästina]] unter [[T. E. Lawrence|Lawrence von Arabien]] gegen die Türken eingesetzt wurde. Mit der [[Balfour-Deklaration]] 1917 wurde die Erwartung geweckt, dass in Palästina ein jüdischer Staat entstehen könne.

Version vom 23. Mai 2024, 12:43 Uhr

Die Geschichte der Juden im Vereinigten Königreich begann mit den ersten Juden nach der normannischen Eroberung Englands, wurde aber unterbrochen durch ihre Vertreibung im 13. Jahrhundert. Erst im 17. Jahrhundert durften wenige zurückkehren und bilden heute mit etwa 275.000 Personen nach Frankreich die zweitstärkste nationale Gemeinschaft in Europa. Zwei Drittel leben in London. In Schottland, Wales[1] und Nordirland blieben sie auch in der Neuzeit eine Randerscheinung.[2]

Mittelalter

Karte von Norwich um 1144 mit dem Judenviertel

Wilhelm der Eroberer holte Ende des 11. Jahrhunderts Juden aus Rouen wegen ihrer kaufmännischen und finanziellen Fähigkeiten nach England.[3] Im Jahr 1144 wurde der Fall von William von Norwich zum ersten Fall einer Anklage gegen Juden wegen eines angebelichen Ritualmordes. Der Kaufmann Aaron von Lincoln galt als reicher als König Heinrich II. selbst, dem nach dem Tode sein Vermögen zufiel. Als 1190 der Dritte Kreuzzug begann, wurden in Norwich, wo eine große jüdische Gemeinde lebte, Juden getötet. 17 Leichen wurden erst 2004 gefunden und bestattet.[4] In Bury St Edmunds kamen am Palmsonntag 1190 57 Personen um, in York folgte ein grausames Blutbad: Die jüdische Gemeinde von York floh verzweifelt in ein Burggebäude verschanzte, das darauf belagert wurde. Rund 150 Menschen kamen ums Leben, viele wählten am Ende den Suizid, um nicht von der Meute ermordet zu werden oder vom Glauben ablassen zu müssen.[5]

Die Oxforder Synode 1222 unter Stephen Langton behinderte den Umgang von Juden und Christen durch diskriminierende Kennzeichnungspflichten. Die Juden lebten nun im Judenviertel, dem Vicus Judeorum, mit jüdischen Straßen (=Jewry Streets). Sie wurden auch von bestimmten Berufen ausgeschlossen.

Geschwächt durch den First Barons’ War 1215, stützte sich König Heinrich III. auf jüdische Händler, um Steuern zu erheben und das Kreditsystem wiederzubeleben. In einer englischen Steuerakte von 1233 erscheint eine satirische Zeichnung zu einer Steuerabgabe, wo zwei Charaktere (Mosse Mokke, ein bemerkenswerter Jude aus Norwich, und seine Frau Avegaye) mit Hakennase, in einem Gebäude, der dem Westminster Palast ähnelt, von einer Dämonenarmee verspottet werden.

In den nächsten Jahrzehnten wurden englische Juden zunehmend besteuert, ihr Eigentum beschlagnahmt, sie wurden verhaftet, wegen Lösegelds inhaftiert und wegen erfundener Anschuldigungen hingerichtet. Der König ließ das Domus Conversorum 1232 in London bauen, um auf die Konversion von Juden zum Christentum zu drängen, seine Bemühungen steigerten sich noch ab 1239; fast 10 % der Juden von England waren Ende der 1250er Jahre konvertiert. 1244 verlangte Heinrich III. eine Zahlung von 40.000 Pfund, zwei Drittel dieser Summe wurden in fünf Jahren gesammelt zum Ruin der jüdischen Gemeinde, die kein Geld mehr verleihen konnte. Der König diskriminierte im Edikt von 1253 die Juden, indem er sie ein Abzeichen in Form von zwei Gesetzestafeln (tabulae) zu tragen zwang. Wegen angeblicher Kindestötungen und „Ritualmorden“ wurden Juden ab 1255 mit dem Fall des jungen Hugh von Lincoln angeklagt, als der Richter John of Lexinton 99 Juden inhaftierte und 18 von ihnen hängen ließ.

Am 17. November 1278 wurden alle Juden in England aus Angst vor Geldschneiderei durchsucht und etwa 680 Juden im Tower of London inhaftiert, wo vermutlich 1279 mehr als 300 hingerichtet wurden. Die englische jüdische Gemeinde umfasste etwa 3000 Menschen. Nur diejenigen, die es sich leisten konnten, fanden einen Ausweg. Am 6. Mai 1279 gab König Edward I. bekannt, dass jeder noch nicht verurteilte Verdächtige seinen Streit mit der Krone begleichen könne, indem er eine Geldstrafe zahle. So kamen etwa 16.500 Pfund in Form von Geldstrafen und Eigentumsübertragung in die Kassen des Königs, damals 10 Prozent des Jahreseinkommens der Krone.

Vertreibung der Juden 1290 (aus Rochester Chronicle)

Dennoch wurde die gesamte jüdische Gemeinde im Vereinigten Königreich 1290 von König Edward I. aus England ausgewiesen. Nur wenige Kryptojuden blieben versteckt im Land oder wanderten ein. So wird dies von einigen Lombarden im Bankgeschäft angenommen. Auch das Interesse an einer Übersetzung der hebräischen Bibel (King-James-Bibel) durch die anglikanischen Protestanten machte einige Rabbiner als Philologen in Cambridge ab 1607 willkommen. Die Puritaner griffen gerne auf das Alte Testament zurück und ahmten die Sabbatruhe nach.[6]

Neuzeit

Erst 1656 akzeptierte Oliver Cromwell ein Ende des Judenbanns für eine kleine Gruppe von sechs Sephardim in London. Um 1700 könnte die mittlerweile auf 400 Personen angewachsene Gemeinde die Bevis-Marks-Synagoge in East End eröffnen. Das Gesetz zur Naturalisation 1753[7] sollte die Anwesenheit von Juden in England legalisieren, blieb aber nur wenige Monate in Kraft. In Schottland wurden erste am Ende des 17. Jahrhunderts einige Juden bekannt, später konzentrierten sie sich in Glasgow und Edinburgh. Nach Wales kamen sie erst im 19. Jahrhundert. Sowohl die Marranen aus den Familienverbänden in Antwerpen/Amsterdam/Hamburg als auch immer mehr Aschkenasim aus dem deutschen Raum wanderten zu. Dazu gehörte 1798 Nathan Mayer von Rothschild, der ein Geschäft in Manchester einrichtete sowie später die N M Rothschild & Sons bank in London. Er wurde Teil des europäischen Finanzimperiums von Mayer Amschel Rothschild (1744–1812). Die Bank war beteiligt an der britischen Kriegsfinanzierung gegen Napoleon, am Kauf des Suezkanals and an der British South Africa Company.

Bis 1846 wurde in England noch eine spezielle Kleidung verlangt. Die jüdische Emanzipation wird von der Geschichtswissenschaft zwischen der Katholikenemanzipation 1829 und der formellen Judenemanzipation 1858 angesetzt, der Bankier Moses Montefiore wurde als Sheriff von London 1837 geadelt, der konvertierte Jude Benjamin Disraeli stieg zum Premierminister von 1868 bis 1874 auf. Die erste aschkenasische Synagoge in London wurde 1690 am Duke's Place, nördlich von Aldgate, erbaut. Für die wachsende Gemeinde wurde 1722 ein neues Gebäude errichtet, finanziert durch den Geschäftsmann und Philanthropen Moses Hart. Ein erweiterter Bau, entworfen von George Dance dem Älteren, wurde 1766 eingeweiht. Zwischen 1788 und 1790 wurde schließlich eine dritte Synagoge an derselben Stelle erbaut, die durch die Bomben der deutschen Luftwaffe am 10. Mai 1941 zerstört wurde.[8] Die sephardische Lauderdale Road Spanish & Portuguese Synagogue wurde 1896 erbaut und ebenso im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie hatte eine global wirksame Stellung für die sephardische Gemeinschaft.

Vor dem Ersten Weltkrieg erschütterte 1912/13 der antisemitische Marconi-Skandal das Vertrauen in die liberale Regierung, indem hohe Regierungsvertreter mit jüdischen Wurzeln in den Ruf der Bestechlichkeit gerückt wurden. Im Krieg dienten etwa 50.000 Juden in der Armee, es gab eine Jüdische Legion, die in Palästina unter Lawrence von Arabien gegen die Türken eingesetzt wurde. Mit der Balfour-Deklaration 1917 wurde die Erwartung geweckt, dass in Palästina ein jüdischer Staat entstehen könne.

Kindertransport - Die Ankunft. Memorial von Frank Meisler am Londoner Bahnhof Liverpool Street (2006)

Das Vereinigte Königreich kam in den Ruf einer hohen religiösen Toleranz. Daher wollten im 20. Jahrhundert viele jüdische Emigranten aus Europa, zunächst aus Russland und Osteuropa, dann aus Deutschland und Österreich, in das Land, aber nur 70.000 erhielten eine Erlaubnis, auf der Evian-Konferenz wehrte sich das Land gegen mehr Flüchtlinge. Hinzu kam, dass im Ersten Weltkrieg Juden oft mit Deutschland assoziiert wurden, weil ihre Namen häufig deutsch klangen. Trotzdem wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg über jüdische 10.000 Kinder aus Deutschland in privater Initiative von Kindertransporten in das Land geholt. Im Krieg gab es erneut eine Jüdische Brigade in der britischen Armee.

Nach 1945

Nach 1945 beherrschten zunächst das Palästinaproblem und die Gründung des Staates Israel 1948 die Debatten im Vereinigten Königreich. Die britische Regierung unter Clement Attlee (Labour) versuchte vergeblich eine weitere zionistische Zuwanderung von Juden nach Palästina zu verhindern.

Im Vereinigten Königreich lebten 2021 nach dem Census etwa 275.000 Juden (ca. 0,5 % der gesamten Bevölkerung), davon 260.000 in England.[9] Die Mehrheit wohnt im Raum London und im nahen Hertfordshire. Die zweitgrößte Gruppe gibt es in Greater Manchester mit etwa 25.000 Personen. Über drei Viertel gehören zu den Aschkenasim, und es gibt einige ultraorthodoxe Gemeinden. Vor der Jahrhundertwende wanderten unter Verfolgungsdruck viele Juden aus dem Irak und Jemen ein. 454 Synagogen bestehen im Königreich, zu denen etwas mehr als die Hälfte aller jüdischen Haushalte eine Beziehung hält. Ein Drittel der Juden bezeichnet sich als säkular.[10] Das Empfinden, antisemitisch angegriffen zu werden, wächst in den letzten Jahren, zumal der Anteil der muslimischen und palästinafreundlichen Bevölkerung zunimmt. Der seit langem israelkritische führende Labour-Politiker Jeremy Corbyn wurde wegen zu geringer Abwehr antisemitischer Tendenzen 2020 aus der Partei ausgeschlossen.[11][5]

Oberrabbiner im Vereinigten Königreich

Neben dem Oberrabbiner für die meist orthodoxen Aschkenasim gibt es seit neuerer Zeit weitere für die Sephardim und Reformjuden, darunter eine Frau, Laura Janner-Klausner (2011–20).[12]

Literatur

  • Michael Leventhal, Richard Goldstein: Jews in Britain. Nr. 734. Shire Publ, Oxford 2013, ISBN 978-0-7478-1230-2.
  • Cecil Roth: The Great Synagogue London 1690–1940. London: E. Goldston 1950
  • Richard D. Barnett: The synagogue of Bevis-Marks. Latimer Trent Publ., Plymouth 1987 (Nachdr. d. Ausg. London 1960).
  • Anthony Julius: Trials of the diaspora: a history of anti-semitism in England. Oxford University Press, Oxford; New York 2010, ISBN 978-0-19-929705-4.
Commons: Judaism in the United Kingdom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. Cai Parry-Jones: The Jews of Wales: a history. University of Wales Press, Cardiff 2017, ISBN 978-1-78683-093-7.
  2. Moses Marguliouth: The Jews in Great Britain. repr. Auflage. 2024, ISBN 978-1-318-67757-3.
  3. ENGLAND - JewishEncyclopedia.com. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  4. Ruth Schuster: The conundrum of the 17 ‘Jewish’ bodies found in a medieval English well. In: Haaretz. 12. September 2022 (haaretz.com).
  5. a b Daniel Zylbersztajn-Lewandowski: Antisemitismus in Großbritannien. Bundeszentrale für politische Bildung, 21. Februar 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
  6. David S. Katz: Christian and Jew in Early Modern English Perspective. 1994, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  7. Dana Y. Rabin: The Jew Bill of 1753: Masculinity, virility, and the nation. In: Eighteenth-century studies 39.2 (2006), 157–171.
  8. JCR-UK: History of the Great Synagogue (London) by Cecil Roth - Index (part of the Susser Archive). Abgerufen am 22. Mai 2024.
  9. Religion, England and Wales - Office for National Statistics. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  10. https://www.jpr.org.uk/sites/default/files/attachments/Synagogue_membership_in_the_United_Kingdom_in_2016.pdf
  11. Nearly half of British Jews considered leaving UK due to antisemitism - poll. 18. Dezember 2023, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  12. OzTorah » Blog Archive » The British Chief Rabbinate. Abgerufen am 23. Mai 2024.