„Fraueneishockey-Bundesliga 2003/04“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Entferne Datei:Logo GSC Moers.jpg da die Datei gelöscht wurde. (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): (+Wunsch des Hochladers))
Bot: Entferne Datei:Logo MERC Wild Cats.jpg da die Datei gelöscht wurde. (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): (+Wunsch des Hochladers))
Zeile 42: Zeile 42:
| align="left" | [[DEC Tigers Königsbrunn|DEC ''Tigers'' Königsbrunn]]
| align="left" | [[DEC Tigers Königsbrunn|DEC ''Tigers'' Königsbrunn]]
|-
|-
| align="left" | [[Datei:Logo MERC Wild Cats.jpg|20px|Logo MERC Wild Cats]] [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC ''Wild Cats'']]
| align="left" | [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC ''Wild Cats'']]
| align="left" | [[ECDC Memmingen|ECDC Memmingen ''Indians'']]
| align="left" | [[ECDC Memmingen|ECDC Memmingen ''Indians'']]
|-
|-
Zeile 315: Zeile 315:
| 9. || style="text-align:left" | [[Datei:ERCSonthofen logo.png|20px|Logo ERC Sonthofen]] [[ERC Sonthofen|ERC Sonthofen 99]]
| 9. || style="text-align:left" | [[Datei:ERCSonthofen logo.png|20px|Logo ERC Sonthofen]] [[ERC Sonthofen|ERC Sonthofen 99]]
|-
|-
| 10. || style="text-align:left" | [[Datei:Logo MERC Wild Cats.jpg|30px|Logo ERC Mannheim]] [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC ''Wild Cats'']]
| 10. || style="text-align:left" | [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC ''Wild Cats'']]
|-
|-
| 11. || style="text-align:left" | [[DEC Tigers Königsbrunn]]
| 11. || style="text-align:left" | [[DEC Tigers Königsbrunn]]

Version vom 12. April 2017, 19:56 Uhr

Fraueneishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2003/04 nächste ►
Meister: Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim
• Bundesliga  |  Regionalligen ↓

Die Fraueneishockey-Bundesliga-Saison 2003/04 war in Deutschland die 16. Bundesliga-Spielzeit der Frauen. Im Laufe der Spielzeit konnte sich wiederholt der TV Kornwestheim durchsetzen, der sich den x. Titel des Deutschen Meisters holen konnten.

Organisation

Die Ligadurchführung erfolgte durch den Deutschen Eishockey-Bund.

Modus

Die Vorrunde wurde in den Staffeln getrennt in einer Einfachrunde jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 jeder Staffel ziehen in die Zwischenrunde ein. Die vier Erstplatzierten ermitteln in zwei Halbfinalspielen (1. gegen 4., 2. gegen 3.) die Finalgegner.

Teilnehmer

Gruppe Nord Gruppe Süd
EC Bergkamener Bären Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee
Grefrather EC Lady Panthers ESC Planegg/Würmtal Penguins
Logo OSC Berlin OSC Berlin-Schöneberg Eisladies Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim Kodiaks
Logo WSV Braunlage WSV Braunlage Eishexen DEC Tigers Königsbrunn
Mannheimer ERC Wild Cats ECDC Memmingen Indians
GSC Moers Logo ERC Sonthofen ERC Sonthofen

Vorrunde

In der Vorrunde spielten die Mannschaften in den Gruppen Nord und Süd in einer einfachen Runde mit Hin- und Rückspiel untereinander um die Plätze 1 bis 3, die für den Einzug in die Zwischenrunde qualifizierten. Die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 6 beider Gruppen spielten um den DEB-Pokal der Frauen 2004.

Gruppe Nord
Platz Name Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1. EC Bergkamen 10 7 3 0 58:15 17:3
2. OSC Berlin 10 7 2 1 77:17 16:4
3. WSV Braunlage 10 6 1 3 56:22 13:7
4. Grefrather EC 10 3 1 6 26:26 7:13
5. Mannheimer ERC 10 1 2 7 23:61 4:16
6. GSC Moers 10 1 1 8 15:114 3:17
Gruppe Süd
Platz Name Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1. TV Kornwestheim 10 8 1 1 68:23 17:3
2. ESC Planegg 10 5 1 4 36:24 11:9
3. SC Riessersee 10 5 1 4 28:31 11:9
4. ERC Sonthofen '99 10 3 4 3 26:34 10:10
5. ECDC Memmingen 10 4 1 5 26:30 9:11
6. DEC Tigers Königsbrunn 10 1 0 9 12:54 2:18

Platzierungsrunde

Die jeweils drei letzten Mannschaften beider Gruppen spielten intern eine weitere Platzierungsrunde. Die Gruppe Nord spielte 3 Spiele gegen jeden Gegner; Gruppe Süd eine Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel, also 8 Spiele.[1] Da die Liga in der nächsten Saison aufgestockt wurde, gab es keinen Absteiger.

Gruppe Nord
Platz Name Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1. Grefrather EC 6 6 0 0 43:4 12:0
2. Mannheimer ERC 6 3 0 3 22:23 6:6
3. GSC Moers 6 0 0 6 8:46 0:12
Gruppe Süd
Platz Name Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1. ECDC Memmingen 8 5 1 2 44:14 11:5
2. ERC Sonthofen '99 8 5 0 3 27:19 10:6
3. DEC Tigers Königsbrunn 8 1 1 6 13:51 3:13

Spiel um Platz 7

Grefrather EC Lady Panthers
4:3 n. V.
(0:1,2:0,1:2,1:0)
ECDC Memmingen Indians

Zwischenrunde

In der Zwischenrunde spielten die Mannschaften um die Halbfinalteilnahme. Durch die Platzierung war auch der Halbfinalgegener bestimmt.

Kreuztabelle

Verein Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TVK Logo OSC Berlin OSC ECB Logo SC Garmisch-Partenkirchen SCR ESC Logo WSV Braunlage WSV
Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim 5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
5:2
(2:0, 1:1, 2:1)
Spielbericht
7:3
(2:1, 1:2, 4:0)
Spielbericht
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
3:1
(3:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Logo OSC Berlin OSC Berlin 2:1
(0:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
3:3
(2:0, 1:3, 0:0)
Spielbericht
7:3
(4:0, 3:2, 1:0)
Spielbericht
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
5:4
(2:2, 0:2, 3:0)
Spielbericht
EC Bergkamen 2:6
(0:2, 1:2, 1:2)
Spielbericht
2:2
(2:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
1:5
(0:2, 0:1, 1:2)
Spielbericht
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
4:2
(3:0, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee 4:3
(0:1, 1:0, 3:2)
Spielbericht
6:5
(1:3, 4:0, 1:2)
Spielbericht
5:0
(0:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
5:1
(0:0, 2:0, 3:1)
Spielbericht
ESC Planegg 2:7
(0:3, 0:3, 2:1)
Spielbericht
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
3:3
(3:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
4:3
(2:0, 1:1, 1:2)
Spielbericht
4:2
(0:0, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Logo WSV Braunlage WSV Braunlage 1:5
(0:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
2:3
(0:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
4:4
(3:0, 1:2, 0:2)
Spielbericht
6:3
(2:1, 1:1, 3:1)
Spielbericht

Endstand

Platz Team Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1. Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim 10 8 0 2 45:19 16:4
2. Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee 10 6 1 3 41:34 13:7
3. Logo OSC Berlin OSC Berlin 10 4 2 4 31:32 10:10
4. EC Bergkamen 10 3 3 4 25:34 9:11
5. ESC Planegg/Würmtal 10 3 1 6 25:37 7:13
6. Logo WSV Braunlage WSV Braunlage 10 2 1 7 26:37 5:15

Halbfinale

Im Halbfinale spielten die Mannschaften auf den Plätzen 1 gegen 4 und 2 gegen 3 der Finalrunde die Finalteilnehmer aus. Die beiden Verlierer spielten um die Bronzemedaille.

13. März 2004
12:30 Uhr
Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
EC Bergkamen
Erika-Heß-Eisstadion, Berlin
13. März 2004
15:15 Uhr
Logo OSC Berlin OSC Berlin
8:4
(4:1, 2:2, 2:1)
Spielbericht
Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee
Erika-Heß-Eisstadion, Berlin

Spiel um Platz 3

14. März 2004
10:30 Uhr
Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee
A. Lanzl (16:27)
W. Schmid (21:11)
C. Fellner (30:09)
W. Schmid (37:10)
W. Schmid (59:09)
5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
Spielbericht
EC Bergkamen
J. Wierscher (26:08)
Erika-Heß-Eisstadion, Berlin

Finale

14. März 2004
14:00 Uhr
Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim
K. Lehmann (1:40)
K. Lehmann (18:29)
S. Frühwirt (19:13)
S. Rückauer (26:15)
S. Westrich (42:15)
M. Ludwig (57:20)
6:1
(3:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Logo OSC Berlin OSC Berlin
M. Valenti (52:52)
Erika-Heß-Eisstadion, Berlin

Endstand

Platz Verein/Mannschaft
Gold Logo der TV Kornwestheim Kodiaks TV Kornwestheim Kodiaks
Silber Logo OSC Berlin OSC Berlin Eisladies
Bronze Logo SC Garmisch-Partenkirchen SC Riessersee
4. EC Bergkamener Bären
5. ESC Planegg/Würmtal
6. Logo WSV Braunlage WSV Braunlage
7. Grefrather EC Lady Panthers
8. ECDC Memmingen Indians
9. Logo ERC Sonthofen ERC Sonthofen 99
10. Mannheimer ERC Wild Cats
11. DEC Tigers Königsbrunn
12. GSC Moers

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister
Logo der TV Kornwestheim Kodiaks
TV Kornwestheim

Torhüter: Stephanie Kürten, Melanie Heldenmaier

Verteidiger: Christina Fischer, Keshia-Sue Körper, Sabine Rückauer

Angreifer: Jennifer Weis, Silvia Schneegans, Kerstin Sacre, Lisa Rauch, Mirjam Ludwig, Kathrin Lehmann (Sportlerin), Stephanie Frühwirt, Kerstin Fischer, Sandra Westrich

Trainer: unbekannt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Daten und Tabellen zur Saison 2003/04 auf passionhockey.com