„Ernst Achenbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben und Beruf: Dokument/Telegram aus Paris 1943 und Bild erg
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MebeAchenbach1972.jpg|miniatur|Achenbach (Mitte) (1972)]]
[[Datei:Achenbach 1972 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ernst Achenbach (1972)]]
'''Ernst Achenbach''' (* [[9. April]] [[1909]] in [[Siegen]]; † [[2. Dezember]] [[1991]] in [[Essen]]) war ein deutscher [[Rechtsanwalt]]. Im Nationalsozialismus als Täter beteiligt an der Judenverfolgung, wurde er später [[Politiker]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]).
'''Ernst Achenbach''' (* [[9. April]] [[1909]] in [[Siegen]]; † [[2. Dezember]] [[1991]] in [[Essen]]) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Als Leiter der Politischen Abteilung der deutschen Botschaft in Paris war er an der [[Judenverfolgung]] im [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|besetzten Frankreich]] beteiligt. Nach dem Krieg verteidigte er als Rechtsanwalt u. a. ehemalige NS-Funktionäre, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen wurden, und forderte eine Generalamnestie. Achenbach war von 1950 bis 1958 Mitglied des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Landtages]], von 1957 bis 1976 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] sowie von 1964 bis 1977 [[Mitglied des Europäischen Parlaments]].


== Familie ==
== Familie und Frühe Jahre ==
Achenbach wurde als Sohn des Oberstudiendirektors Karl Ernst Achenbach und dessen Frau Maria Jung geboren. Am 16. März 1937 heiratete er die [[Vereinigte Staaten|Amerikanerin]] Margaret Goodell. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter.
Achenbach wurde als Sohn des Oberstudiendirektors Karl Ernst Achenbach und dessen Frau Maria Jung geboren. Am 16. März 1937 heiratete er die [[Vereinigte Staaten|Amerikanerin]] Margaret Goodell. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter.


Achenbach, Mitglied der evangelischen Kirche, besuchte die [[Oberrealschule]] in [[Gelsenkirchen]], auf der er 1927 das [[Abitur]] ablegte. Anschließend studierte er in [[Sorbonne|Paris]], [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]], [[Universität Hamburg|Hamburg]] und [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] [[Rechtswissenschaft]]en. In Hamburg war er Assistent bei [[Albrecht Mendelssohn Bartholdy]]. Nach der ersten Staatsprüfung 1931 und der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1932 war er seit dem 4. Oktober 1932 im Justizdienst und legte am 9. Mai 1936 die Assessorprüfung ab.
== Leben und Beruf ==

Achenbach war Mitglied des deutschnationalen Wehrverbands [[Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten]] bis zu dessen Auflösung 1933/34, sowie ab 1933 Mitglied im [[Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund|Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund]].<ref>{{Webarchiv|url=http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach3 |wayback=20160404010316 |text=Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach |archiv-bot=2022-10-29 04:28:08 InternetArchiveBot }}.</ref>

== Auswärtiger Dienst ==

{| style="margin: 1em 0 1em 1em; border: 1px solid #999999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; border-color: #808080; background: #EFEFEF;" cellspacing="6" cellpadding="6" width="40%" align="right"
{| style="margin: 1em 0 1em 1em; border: 1px solid #999999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; border-color: #808080; background: #EFEFEF;" cellspacing="6" cellpadding="6" width="40%" align="right"
|-
|-
| '''Telegram vom 15. Februar 1943 aus Paris an das Auswärtige Amt in Berlin'''
| '''Telegramm vom 15. Februar 1943 aus Paris an das Auswärtige Amt in Berlin, von Achenbach unterzeichnet'''


Paris, den 15. Februar 1943 – 22.30 Uhr<br />Ankunft: 15. Februar 1943 – 23.25 Uhr
Paris, den 15. Februar 1943 – 22.30 Uhr<br />Ankunft: 15. Februar 1943 – 23.25 Uhr


{{Unterstrich|Nr. 1701 vom 15.2.}} <div align="right">{{Unterstrich|CITTISIME!}}</div>
{{Unterstrich|Nr. 1701 vom 15.2.}} <div align="right">{{Unterstrich|CITISSIME!}}</div>


Am 13.02.1943 gegen 21.10 Uhr wurden Oberstleutnant Winkler und Major Dr. Nussbaum vom Stab Luftwaffenkommando III auf dem Wege von ihrer Dienststelle nach ihrer Unterkunft Paris, Hotel »Louvre« kurz nach Passieren des Louvre-Durchgangs an der Seine von hinten beschossen. Oberstleutnant Winkler Winkler wurde durch 3 und Major Dr. Nussbaum durch 2 Schüsse verletzt. Beide verstarben noch in der Nacht nach Einlieferung in ein Lazarett. Am Tatort sind 7 Hülsen, Kal. 7,65mm, die vermutlich aus derselben Waffe stammen, gefunden worden. Die Ermittlungen gegen den oder die Täter sind noch im Gange.<div align="right">Als einstweilige Sühnemaßnahme ist geplant, 2000 Juden zu verhaften und nach den Osten zu verbringen.</div>


Am 13.02.1943 gegen 21.10 Uhr wurden Oberstleutnant Winkler und Major Dr. Nussbaum vom Stab Luftwaffenkommando III auf dem Wege von ihrer Dienststelle nach ihrer Unterkunft Paris, Hotel »Louvre« kurz nach Passieren des Louvre-Durchgangs an der Seine von hinten beschossen. Oberstleutnant Winkler wurde durch 3 und Major Dr. Nussbaum durch 2 Schüsse verletzt. Beide verstarben noch in der Nacht nach Einlieferung in ein Lazarett. Am Tatort sind 7 Hülsen, Kal. 7,65mm, die vermutlich aus derselben Waffe stammen, gefunden worden. Die Ermittlungen gegen den oder die Täter sind noch im Gange.<div align="right">Als einstweilige Sühnemaßnahme ist geplant, 2000 Juden zu verhaften und nach den Osten zu verbringen.</div>


<div align="center">Achenbach</div>
<div align="center">Achenbach</div>
|}
|}
[[Datei:Journaliste Beate Klarsfeld (West-Duitsland) op Schiphol met beschuldigingen teg, Bestanddeelnr 923-4127.jpg|mini|Beate Klarsfeld mit dem vom Achenbach unterzeichnetem Telegram vom 15. Februar 1943 ans [[Auswärtiges Amt#Deutsches Reich (1933–1945, Zeit des Nationalsozialismus)|Berliner Außenministerium]]]]
[[Datei:Journaliste Beate Klarsfeld (West-Duitsland) op Schiphol met beschuldigingen teg, Bestanddeelnr 923-4127.jpg|mini|Beate Klarsfeld (1970) mit dem vom Achenbach unterzeichnetem Telegramm vom 15. Februar 1943 ans [[Auswärtiges Amt#Deutsches Reich (1933–1945, Zeit des Nationalsozialismus)|Berliner Außenministerium]]]]
Achenbach trat im März 1936 in den [[Auswärtiger Dienst|Auswärtigen Dienst]] ein und war von November 1936 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Attaché in der Deutschen Botschaft in Paris. Nach Ablauf der 1933 in Kraft getretenen Eintrittssperre beantragte er am 28. Juli 1937 die Aufnahme in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] und wurde zum 1. Dezember desselben Jahres aufgenommen ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 4.789.478).<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/50722</ref><ref>https://web.archive.org/web/20221204213944/http://www.niqolas.de/bredel/news/mdb.pdf</ref>


Während der [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|deutschen Besatzungszeit in Frankreich]] (1940–1944) war er von Juni 1940 bis Ende April 1943 (zunächst als [[Legationssekretär]], dann als Gesandtschaftsrat) als Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft ein enger Mitarbeiter des deutschen Botschafters [[Otto Abetz]]. Unter anderem war er befasst „mit Judenangelegenheiten“<ref>{{Webarchiv|url=http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach3 |wayback=20160404010316 |text=Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach |archiv-bot=2022-10-29 04:28:08 InternetArchiveBot }}.</ref> und war dabei auch für die Durchführung der [[Geschichte der Juden in Frankreich#Während des Zweiten Weltkriegs|Judendeportationen aus Frankreich]] mitverantwortlich,<ref>[[Eckart Conze]], [[Norbert Frei]], Peter Hayes und [[Moshe Zimmermann]]: ''Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik''. München 2010, S. 19.</ref> wobei er nach einer Aktion der [[Résistance]] im Februar 1943 als „Vergeltung“ 2000 Juden ins [[KZ Auschwitz]] deportieren ließ.<ref name="Spiegel70">{{Der Spiegel |ID=44944141 |Titel=Unrecht geschehen |Jahr=1970 |Nr=17 |Seiten=32}}</ref>
Achenbach, der [[evangelisch]]en Glaubens war, besuchte die [[Oberrealschule]] in [[Gelsenkirchen]], auf der er 1927 das [[Abitur]] ablegte. Anschließend studierte er in [[Paris]], [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]], [[Universität Hamburg|Hamburg]] und [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] [[Rechtswissenschaft]]en. In Hamburg war er Assistent bei [[Albrecht Mendelssohn Bartholdy]]. Nach der ersten Staatsprüfung 1931 und der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1932 war er seit dem 4. Oktober 1932 im Justizdienst und legte am 9. Mai 1936 die Assessorprüfung ab. Er war Mitglied des deutschnationalen Wehrverbands [[Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten]] bis zu dessen Auflösung 1933/34; nach Ablauf der 1933 in Kraft getretenen Eintrittssperre trat er 1937 der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. Achenbach war Mitglied im [[Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund|Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund]].<ref>[http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach].</ref> 1937 heiratete er die amerikanische Staatsbürgerin Margaret Goodell, weshalb er, so seine Angabe, am 28. September 1944 als „international gebunden“ in den Ruhestand versetzt und zum Militär einberufen worden sei. Diesen Vorgang, sowie die Auseinandersetzung zwischen Abetz und dem [[Martin Luther (Unterstaatssekretär)|Unterstaatssekretär Martin Luther]] um einen schärferen Kurs gegen [[Vichy-Regime|Vichy-Frankreich]], versuchte er 1947 in Vernehmungen durch den US-Ankläger [[Robert Kempner]] als Beweis eines [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstands gegen den Nationalsozialismus]] geltend zu machen.<ref name="IFZ1">[http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0596.pdf Unterredung] (PDF) mit [[Robert Kempner]] am 19. August 1947.</ref>


Achenbach spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gründung des [[Rassemblement national populaire]], RNP, unter [[Marcel Déat]]. Vermittels des RNP wollte er das [[Vichy-Regime]] auf eine stärker ideologisch-faschistische ausgerichtete, noch NS-deutschfreundlichere Linie bringen, als das Regime sie ohnehin vertrat.<ref>Jean-Paul Cointet: ''Hitler et la France.'' Perrin, Paris 2014, S. 164. Cointet bezeichnet Achenbach in Paris als Angeberfigur und Salonlöwen in Kollaborationskreisen.</ref>
Achenbach trat im März 1936 in den [[Auswärtiger Dienst|Auswärtigen Dienst]] ein und war von November 1936 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Attaché in der Deutschen Botschaft in Paris. Während der [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|deutschen Besatzungszeit in Frankreich]] (1940–1944) war er von Juni 1940 bis Ende April 1943 (zunächst als [[Legationssekretär]], dann als Gesandtschaftsrat) als Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft ein enger Mitarbeiter des deutschen Botschafters [[Otto Abetz]]. Unter anderem war er befasst „mit Judenangelegenheiten“.<ref>[http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach].</ref> Im Rahmen dieser Tätigkeit war Achenbach auch für die Durchführung der [[Geschichte der Juden in Frankreich#Während des Zweiten Weltkriegs|Judendeportationen aus Frankreich]] mitverantwortlich.<ref>Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: ''Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik''. München 2010, S. 19.</ref>
So war er nach einer Aktion des französischen Widerstands im Februar 1943 beteiligt an mit Vergeltung begründeten Deportationen einer vierstelligen Zahl von Juden ins [[KZ Auschwitz]]. Als 1970 Einzelheiten bekannt wurden, stellte ihm der damalige Bundeskanzler [[Willy Brandt]] einen „[[Persilschein]]“ aus und erklärte, er kenne Achenbach seit langem. Gestützt wurde Achenbach auch von seinem „Protektor [[Walter Scheel]]“.<ref>{{Der Spiegel|ID=44944141|Titel= Unrecht geschehen|Jahr=1970|Nr=17|Seiten=32}}</ref>


1944/45 war er Soldat und wurde am 16. Oktober 1945 aus [[Sowjetunion|sowjetischer]] [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]] entlassen.<ref name="IFZ1"/> Nach dem NS-Ende versuchte er, amerikanischen Ermittlern die deutsche Botschaft in Frankreich als Hort der Verschwörung gegen Hitler darzustellen und behauptete, von Judendeportationen, Geiselerschießungen u.&nbsp;ä. nichts gewusst zu haben.<ref>So seine Einlassungen gegenüber US-Ankläger Robert Kempner 1947 laut Vernehmungsprotokoll, Stadtarchiv Nürnberg, Akte A6.</ref><ref name="IFZ1"/>
Nach eigenen Angaben wurde Achenbach wegen seiner amerikanischen Ehefrau am 28. September 1944 als „international gebunden“ in den Ruhestand versetzt und zum Militär einberufen. Anschließend war er Soldat und geriet in [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]], aus der er am 16. Oktober 1945 entlassen wurde.<ref name="IFZ1" /> Nach dem NS-Ende versuchte er, amerikanischen Ermittlern die deutsche Botschaft in Frankreich als Hort der Verschwörung gegen Hitler darzustellen, und behauptete, von Judendeportationen, Geiselerschießungen u.&nbsp;ä. nichts gewusst zu haben.<ref>So seine Einlassungen gegenüber US-Ankläger Robert Kempner 1947 laut Vernehmungsprotokoll, Stadtarchiv Nürnberg, Akte A6.</ref> Sein unfreiwilliges Ausscheiden aus dem diplomatischen Dienst sowie die Auseinandersetzung zwischen Botschafter Abetz und dem Unterstaatssekretär [[Martin Luther (Unterstaatssekretär)|Martin Luther]] um einen schärferen Kurs gegen [[Vichy-Regime|Vichy-Frankreich]] versuchte er 1947 in Vernehmungen durch den US-Ankläger [[Robert Kempner]] als Beweis eines [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstands gegen den Nationalsozialismus]] geltend zu machen.<ref name="IFZ1">[http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0596.pdf Unterredung] (PDF; 2,7&nbsp;MB) mit [[Robert Kempner]] am 19. August 1947.</ref>


== Nachkriegszeit ==
Achenbach spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gründung des [[Rassemblement national populaire]], RNP, unter [[Marcel Déat]]. Vermittels des RNP wollte er das [[Vichy-Regime]] auf eine stärker ideologisch-faschistische ausgerichtete, noch NS-deutschfreundlichere Linie bringen, als das Regime sie ohnehin vertrat.<ref>Jean-Paul Cointet: ''Hitler et la France.'' Perrin, Paris 2014, S. 164. Cointet bezeichnet Achenbach in Paris als Angeberfigur und Salonlöwen in Kollaborationskreisen.</ref>


Seit 1946 arbeitete Achenbach als Rechtsanwalt in Essen. Er war 1947/48 als Verteidiger im [[I.G.-Farben-Prozess]] tätig und verteidigte dort [[Fritz Gajewski]]. Im [[Wilhelmstraßen-Prozess]] verteidigte er [[Ernst Wilhelm Bohle]]. Auch in [[Entnazifizierungsverfahren]] war er als Rechtsvertreter tätig.<ref name="IFZ1"/> Gemeinsam mit dem vormaligen SS-Obergruppenführer aus dem [[Reichssicherheitshauptamt]] (RSHA) und [[Generalleutnant]] in der Militärverwaltung in Frankreich [[Werner Best (NSDAP)|Werner Best]] gehörte er Anfang der 1950er Jahre zu jenen, die eine [[Amnestie|Generalamnestie]] für NS-Täter durchsetzen wollten.<ref>[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 10.</ref> Best steuerte nach seiner Entlassung aus [[Dänemark|dänischer]] Haft seine Initiativen zum Schutz und zur Freilassung von NS- und Kriegsverbrechern aus der Kanzlei Achenbachs heraus, er galt als „amnestiepolitisches [[Alter Ego]]“ Achenbachs. Best und Achenbach nahmen erheblichen Einfluss auf das Zustandekommen des [[Straffreiheitsgesetz 1954|Straffreiheitsgesetzes]] von 1954.<ref>Siehe [[Norbert Frei]]: ''Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit'', München 1996, S. 106 und S. 109 (Zitat), ISBN 3-406-41310-2.</ref> [[Anneliese von Ribbentrop]] war bei ihrer Entnazifizierung Achenbachs Klientin.<ref name="IFZ1"/>
Seit 1946 arbeitete Achenbach als Rechtsanwalt in Essen. Er war 1947/48 als Verteidiger im [[I.G.-Farben-Prozess]] tätig und verteidigte dort [[Fritz Gajewski]]. Im [[Wilhelmstraßen-Prozess]] verteidigte er bis 17. Januar 1948 [[Ernst Wilhelm Bohle]]. Ab 3. Februar 1948 übernahm [[Elisabeth Gombel]] die Verteidigung.<ref>{{Literatur |Autor=International Military Tribunal |Titel=Trials of War Criminals Before the Nuremberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10, Nuernberg, October 1946-April 1949 |Verlag=U.S. Government Printing Office |Datum=1949 |Seiten=9}}</ref> Auch in [[Entnazifizierungsverfahren]] war er als Rechtsvertreter tätig.<ref name="IFZ1" /> Gemeinsam mit dem vormaligen SS-Obergruppenführer aus dem [[Reichssicherheitshauptamt]] (RSHA) und [[Generalleutnant]] in der Militärverwaltung in Frankreich [[Werner Best]] gehörte er Anfang der 1950er Jahre zu jenen, die eine [[Amnestie|Generalamnestie]] für NS-Täter durchsetzen wollten.<ref>[[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 10.</ref> Best steuerte nach seiner Entlassung aus [[Dänemark|dänischer]] Haft seine Initiativen zum Schutz und zur Freilassung von NS- und Kriegsverbrechern aus der Kanzlei Achenbachs heraus; er galt als „amnestiepolitisches [[Alter Ego]]“ Achenbachs. Best und Achenbach nahmen erheblichen Einfluss auf das Zustandekommen des [[Straffreiheitsgesetz 1954|Straffreiheitsgesetzes]] von 1954.<ref>Siehe Norbert Frei: ''Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit'', München 1996, S. 106 und 109 (Zitat).</ref> [[Annelies von Ribbentrop]] war bei ihrer Entnazifizierung Achenbachs Klientin.<ref name="IFZ1" />


== Karriere in der FDP Nordrhein-Westfalen ==
Der Plan, Achenbach 1970 zum Kommissar der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] zu machen,<ref>Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): ''Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland.'' Bielefeld 2007, S. 103.</ref> scheiterte aufgrund des öffentlichen Drucks. Achenbachs Blockadehaltung in der Frage einer Verurteilung der deutschen Kriegsverbrecher hatte zu einem Skandal geführt.
Achenbach trat nach dem Krieg in die FDP ein, deren außenpolitischer Sprecher er bis April 1953 war. Innerhalb der [[FDP Nordrhein-Westfalen]] galt er als rechte Hand des Landesvorsitzenden [[Friedrich Middelhauve]], war für das Einwerben von Industriespenden zuständig und darin überaus erfolgreich.<ref>''Freudige Mitarbeit''. In: ''Der Spiegel'' 48/2010, S. 44 f.</ref> So sorgte er dafür, dass [[Hugo Hermann Stinnes]] der NRW-FDP den Mitarbeiter [[Heinz Wilke (HJ-Führer)|Heinz Wilke]], einen ehemaligen hauptamtlichen [[Hitlerjugend]]-Führer, finanzierte, dessen Aufgabe die Auswahl der sogenannten ''Außengeschäftsführer'' auf Kreis- und Bezirksebene war. Dies führte dazu, dass fast alle dieser Stellen mit ehemaligen Nationalsozialisten besetzt wurden. Achenbach wählte auch Middelhauves persönlichen Referenten [[Wolfgang Diewerge]] aus, einen ehemaligen Ministerialrat aus dem [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda]], der unter anderem Träger des [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldenen NSDAP-Parteiabzeichens]] und [[SS-Standartenführer]] war. Anfang der 1950er Jahre zählten Achenbach und Middelhauve zu den Autoren des deutschnational geprägten „Deutschen Programms“; dieses wurde vom [[FDP-Bundesparteitag 1952]] aber nicht verabschiedet. Von 1953 bis 1959 war Achenbach Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes [[Ruhrgebiet|Ruhr]] und von 1970 bis 1973 des Bezirksverbandes Ruhr-West. Außerdem war er mehrere Jahre im Landesvorstand der FDP NRW.


1950 wurde Achenbach in den [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag von Nordrhein-Westfalen]] gewählt, dem er als [[Mitglied des Landtages|Abgeordneter]] bis zum 12. Juli 1958 angehörte. Seit 1955 war er stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion.
Achenbach gelang es, trotz seiner Vergangenheit bis in die 1970er Jahre hinein seine Karriere als Anwalt und FDP-Politiker unbehelligt fortzuführen. 1974 erhob [[Beate Klarsfeld]], die gemeinsam mit ihrem Mann [[Serge Klarsfeld]] Achenbachs Verstrickung in den Holocaust aufgedeckt hatte, vehemente Rücktrittsforderungen.


In der FDP Nordrhein-Westfalen gab es Pläne, Achenbach nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1950|Landtagswahl 1950]] zum Wirtschaftsminister zu berufen. Middelhauve hielt trotz harscher Kritik aus anderen Landesverbänden an ihm fest. Der Hamburger Landesvorsitzende [[Willy Max Rademacher]] forderte unter Verweis auf ein Memorandum des französischen [[Hoher Kommissar (Deutschland)|Hohen Kommissars]], das die Mitwisserschaft Achenbachs an den Judendeportationen darlegte, den Verzicht auf Achenbachs Berufung zum Minister.<ref>Vgl. Schreiben Rademachers an Middelhauve vom 1. September 1950, [[Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg|Staatsarchiv Hamburg]], Akte FDP/A134.</ref> Lediglich das Scheitern der Koalitionsverhandlungen verhinderte die Berufung zum Minister.
== Karriere in der FDP ==
Achenbach war nach dem Krieg in die Freie Demokratische Partei eingetreten, deren außenpolitischer Sprecher er bis April 1953 war. Innerhalb der [[FDP Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen FDP]] galt er als rechte Hand des Landesvorsitzenden [[Friedrich Middelhauve]], war für das Einwerben von Industriespenden zuständig und darin überaus erfolgreich.<ref>''Freudige Mitarbeit'', Artikel in: DER SPIEGEL 48/2010, S. 44f.</ref> So sorgte er dafür, dass [[Hugo Hermann Stinnes|Hugo Stinnes jr.]] der NRW-FDP den Mitarbeiter [[Heinz Wilke]], einen ehemaligen hauptamtlichen [[Hitlerjugend]]-Führer, finanzierte, dessen Aufgabe die Auswahl der sogenannten ''Außengeschäftsführer'' auf Kreis- und Bezirksebene war. Dies führte dazu, dass fast alle dieser Stellen mit ehemaligen Nationalsozialisten besetzt wurden. Achenbach wählte auch Middelhauves persönlichen Referenten [[Wolfgang Diewerge]], unter anderem Träger des [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldenen NSDAP-Parteiabzeichens]] und des [[Blutorden]]s, aus.


1953 war Achenbach die Schlüsselfigur in den Beziehungen zu einer Gruppe ehemaliger NSDAP-Parteigenossen, dem sogenannten [[Naumann-Kreis]], die die FDP in [[Nordrhein-Westfalen]] zu unterwandern versuchte. Achenbach ermunterte [[Werner Naumann]] geradezu zu diesem Versuch<ref>Naumann schrieb unter dem 26. August 1950 in seinem Tagebuch über ein Gespräch mit Achenbach: „An Einzelbeispielen erläuterte er, wie leicht das zum machen wäre. (…) Mich will er als Generalsekretär engagieren!“ Zitiert nach: Public Record Office / [[Foreign and Commonwealth Office|Foreign Office]], datachment 1014/610.</ref>. Nachdem Naumann 1953 und fünf weitere Mitstreiter von den Briten verhaftet und in [[Werl]] inhaftiert worden waren, übernahm Achenbach für kurze Zeit Naumanns Verteidigung. Die Untersuchungskommission der FDP-Bundespartei, bestehend aus [[Fritz Neumayer]], [[Thomas Dehler]] und [[Alfred Onnen]], empfahl, Achenbach aus der FDP auszuschließen, weil er „nach seiner Grundhaltung niemals zu uns gehört“<ref>Untersuchungsbericht von Dehler, Neumayer und Onnen über die Lage im Landesverband Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 1953.</ref> habe. Diese Empfehlung wurde von der FDP NRW aber nicht umgesetzt. Achenbach wurde am 26. April 1953 vom [[FDP-Bundesvorstand]] von seinem Amt als Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses der FDP abberufen.
Anfang der 1950er Jahre gehörte Achenbach mit Friedrich Middelhauve zu den Autoren des deutschnational geprägten „Deutschen Programms“, das vom FDP-Bundesparteitag jedoch nicht verabschiedet wurde. Die nordrhein-westfälische FDP plante nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1950|Landtagswahl 1950]] Achenbach zum Wirtschaftsminister zu berufen. Trotz harscher Kritik aus anderen Landesverbänden so forderte der Hamburger Landesvorsitzende [[Willy Max Rademacher]] unter Verweis auf ein Memorandum des französischen [[Hoher Kommissar (Deutschland)|Hohen Kommissars]], das die Mitwisserschaft Achenbachs an den Judendeportationen darlegte, den Verzicht auf Achenbachs Berufung zum Minister<ref>Vgl. Schreiben Rademachers an Middelhauve vom 1. September 1950, [[Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg|Staatsarchiv Hamburg]], Akte FDP/A134.</ref> – hielt Middelhauve an ihm fest. Lediglich das Scheitern der Koalitionsverhandlungen verhinderte die Berufung zum Minister. Von 1953 bis 1959 war Achenbach Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes [[Ruhrgebiet|Ruhr]] und von 1970 bis 1973 des Bezirksverbandes Ruhr-West. Außerdem gehörte er mehrere Jahre dem Landesvorstand der nordrhein-westfälischen FDP an.


== Bundes- und Europapolitik ==
1953 war Achenbach die Schlüsselfigur in den Beziehungen zu einer Gruppe ehemaliger NSDAP-Parteigenossen, dem sogenannten [[Naumann-Kreis]], die die FDP in [[Nordrhein-Westfalen]] zu unterwandern versuchte. Achenbach ermunterte [[Werner Naumann]] geradezu zu diesem Versuch<ref>Naumann schrieb unter dem 26. August 1950 in seinem Tagebuch über ein Gespräch mit Achenbach: „An Einzelbeispielen erläuterte er, wie leicht das zum machen wäre. (…) Mich will er als Generalsekretär engagieren!“ Zitiert nach: Public Record Office / [[Foreign and Commonwealth Office|Foreign Office]], datachment 1014/610.</ref>. Nachdem Naumann 1953 mit fünf weiteren Mitstreitern von den Briten verhaftet und in [[Werl]] inhaftiert worden war, übernahm Achenbach für kurze Zeit seine Verteidigung. Die Untersuchungskommission der FDP-Bundespartei, bestehend aus [[Fritz Neumayer]], [[Thomas Dehler]] und [[Alfred Onnen]], empfahl, Achenbach aus der FDP auszuschließen, weil er „nach seiner Grundhaltung niemals zu uns gehört“<ref>Untersuchungsbericht von Dehler, Neumayer und Onnen über die Lage im Landesverband Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 1953.</ref> habe. Diese Empfehlung wurde jedoch von dem Landesverband Nordrhein-Westfalen nicht umgesetzt. Achenbach wurde allerdings bereits am 26. April 1953 durch den Bundesvorstand von seinem Amt als Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses der FDP abberufen.
[[Datei:MebeAchenbach1972.jpg|mini|Achenbach (Mitte) mit dem kamerunischen Politiker Ngo’o Mebe bei Vorbesprechungen über die Assoziationen der EWG mit afrikanischen Ländern (1972)]]
Von [[Bundestagswahl 1957|1957]] bis 1976 war er Mitglied des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]]. Vom 7. Dezember 1971 bis 1972 war Achenbach stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Von 1961 bis 1965 leitete Achenbach den Arbeitskreis Außenpolitik und Verteidigung und von 1969 bis 1976 den Arbeitskreis Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik der FDP-Fraktion.


Vom 16. Oktober 1964 bis zum 19. Januar 1977 gehörte Achenbach auch dem [[Europaparlament]] an, wo er von 1969 bis 1974 Vorsitzender des Ausschusses für die Beziehungen zu den [[afrika]]nischen Ländern und [[Madagaskar]] und anschließend bis 1976 des Ausschusses für Entwicklung und Zusammenarbeit war. Zeitweise war er auch stellvertretender Vorsitzender der [[Liberale und Demokratische Fraktion|liberalen Fraktion]] im Europaparlament.
== Abgeordneter ==
Von 1950 bis zum 12. Juli 1958 war Achenbach zunächst [[Mitglied des Landtages|Landtagsabgeordneter]] [[Landtag Nordrhein-Westfalen|in Nordrhein-Westfalen]], wobei er seit 1955 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion war. Von [[Bundestagswahl 1957|1957]] bis 1976 war er Mitglied des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]]. Vom 7. Dezember 1971 bis 1972 war Achenbach stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Von 1961 bis 1965 leitete Achenbach den Arbeitskreis Außenpolitik und Verteidigung und von 1969 bis 1976 den Arbeitskreis Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik der FDP-Fraktion.


Das SPD-FDP-[[Kabinett Brandt I]] plante 1970, Achenbach als [[Europäische Kommission|Kommissar]] der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] zu nominieren.<ref>Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): ''Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland.'' Bielefeld 2007, S. 103.</ref> Dies war ein Zugeständnis [[Walter Scheel]]s an den rechten Parteiflügel, der der [[sozialliberale Koalition|sozialliberalen Koalition]] skeptisch gegenüberstand. [[Beate Klarsfeld|Beate]] und [[Serge Klarsfeld]] deckten in dieser Zeit Achenbachs Verstrickung in den Holocaust auf. Der damalige Bundeskanzler [[Willy Brandt]] stellte ihm hingegen einen „[[Persilschein]]“ aus und erklärte, er kenne Achenbach seit langem, ihm sei durch die Vorwürfe „ein Unrecht“ geschehen. Gestützt wurde Achenbach auch von seinem „Protektor Walter Scheel“.<ref name="Spiegel70"/> Aufgrund des öffentlichen Widerstands sowohl in der bundesdeutschen Öffentlichkeit als auch in anderen EWG-Staaten scheiterte Achenbachs Nominierung. Stattdessen wurde [[Ralf Dahrendorf]] deutscher EWG-Kommissar.
Vom 16. Oktober 1964 bis zum 19. Januar 1977 gehörte Achenbach auch dem [[Europaparlament]] an, wo er von 1969 bis 1974 Vorsitzender des Ausschusses für die Beziehungen zu den [[afrika]]nischen Ländern und [[Madagaskar]] und anschließend bis 1976 des Ausschusses für Entwicklung und Zusammenarbeit war. Zeitweise war er auch stellvertretender Vorsitzender der liberalen Fraktion im Europaparlament.


Achenbach gelang es trotz seiner Vergangenheit, bis in die 1970er Jahre hinein seine Karriere als Anwalt und FDP-Politiker fortzuführen. Im Juni 1971 protestierte Beate Klarsfeld zusammen mit sieben jungen Franzosen in seiner Kanzlei. Im Zuge des Prozesses gegen Klarsfeld wegen der versuchten Entführung [[Kurt Lischka]]s, um ihn in Frankreich vor Gericht zu bringen, wurde die Rolle Aschenbachs erneut öffentlich diskutiert.<ref>Gerhard Mauz: ''[https://www.spiegel.de/politik/ach-ach-der-achenbach-a-bb5ab7ce-0002-0001-0000-000041700582 »Ach, ach, der Achenbach …«]'' In: ''Der Spiegel'', Nr. 29/1974, 14. Juli 1974.</ref>
Achenbach war als Berichterstatter des [[Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschusses]] im Bundestag (bis 1976) zuständig für das deutsch-französische Zusatzabkommen zum [[Überleitungsvertrag]] (unterzeichnet 1971), dessen Ratifizierung er bis 1974 erfolgreich verhinderte. Dieser Vertrag sollte es möglich machen, jenen deutschen NS-Verbrechern den Prozess zu machen, die bereits in Frankreich in Abwesenheit verurteilt worden waren. Es kam zu einem regelrechten Skandal, und Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] sagte der französischen Regierung schließlich eine umgehende Ratifizierung des Vertrags zu; das ''Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Regierung über die Verfolgung bestimmter Verbrechen'' wurde sodann am 30. Januar 1975 ratifiziert und trat am 15. April 1975 in Kraft. Wegen Achenbachs Blockaden konnten 1979 in Köln nur noch drei zentrale Akteure der Judenverfolgung in Frankreich, nämlich [[Kurt Lischka]], [[Ernst Heinrichsohn]] und [[Herbert Hagen|Herbert M. Hagen]], vor Gericht gestellt werden.<ref> {{Webarchiv|text=Ausstellung zum Prozess in Köln |url=http://www.lischka-prozess.de/Startseite.html |wayback=20080928031614 |archiv-bot=2018-03-25 11:07:07 InternetArchiveBot }}</ref>

Achenbach war als Berichterstatter des [[Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschusses]] im Bundestag (bis 1976) zuständig für das deutsch-französische Zusatzabkommen zum [[Überleitungsvertrag]] (unterzeichnet 1971), dessen Ratifizierung er bis 1974 erfolgreich verhinderte. Dieser Vertrag sollte es möglich machen, jenen deutschen NS-Verbrechern den Prozess zu machen, die bereits in Frankreich in Abwesenheit verurteilt worden waren. Es kam zu einem regelrechten Skandal, und Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] sagte der französischen Regierung schließlich eine umgehende Ratifizierung des Vertrags zu; das ''Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Regierung über die Verfolgung bestimmter Verbrechen'' wurde sodann am 30. Januar 1975 ratifiziert und trat am 15. April 1975 in Kraft. Wegen Achenbachs Blockaden konnten 1979 in Köln nur noch drei zentrale Akteure der Judenverfolgung in Frankreich, nämlich [[Kurt Lischka]], [[Ernst Heinrichsohn]] und [[Herbert Hagen|Herbert M. Hagen]], vor Gericht gestellt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lischka-prozess.de/Startseite.html |text=Ausstellung zum Prozess in Köln |wayback=20080928031614}}</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuze Erster und Zweiter Klasse]]<ref>[http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach].</ref>
* [[Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuze Erster und Zweiter Klasse]]<ref>{{Webarchiv|url=http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 |wayback=20160404010316 |text=Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach |archiv-bot=2022-10-29 04:28:08 InternetArchiveBot }}.</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]]<ref>Kristian Buchna, Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr: Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945-1953,München 2010, S. 201.</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]] (1968)<ref>Kristian Buchna: ''Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953'', München 2010, S. 201.</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz]] (1971)
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz]] (1971)

== Siehe auch ==
* [[Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren]]


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* mit [[Otto Abetz]]: ''Das offene Problem'', Greven-Verlag, Köln 1951
* mit [[Otto Abetz]]: ''Das offene Problem'', Greven-Verlag, Köln 1951
* mit [[Georg Tolges]]<ref>Pseudonym.</ref> Hrsg.: ''Redliche Bemühungen um Frieden und Wiedervereinigung. Aussenpolitische Reden und Aufsätze'' [des Ernst Achenbach]. [[VS Verlag|Leske]], Darmstadt 1961 (= Verlag des [[Franz Six]])
* mit Georg Tolges,<ref>Pseudonym oder vorgeschobener Autor; ein Mann dieses Namens „Georg Tolges“, firmierte nach Angabe vom [[Amtsgericht Gelsenkirchen]] als „Rechtsanwalt und Notar in Gelsenkirchen“ mit den Daten: vom 4. September 1961 bis zum 31. August 1999.</ref> Hrsg.: ''Redliche Bemühungen um Frieden und Wiedervereinigung. Aussenpolitische Reden und Aufsätze'' [des Ernst Achenbach]. [[VS Verlag|Leske]], Darmstadt 1961.<ref>Verlag des [[Franz Six]]; Achenbach war Mit-Inhaber und Geschäftsführer dieses Verlags.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Maria Keipert (Red.): ''Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945.'' Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: [[Johannes Hürter]]: ''A–F.'' Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1.
* Maria Keipert (Red.): ''Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945.'' Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: [[Johannes Hürter]]: ''A–F.'' Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1.
* Michael Carlo Klepsch: [http://www.sagel.info/service/DasvergessenebrauneErbe.pdf ''60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen. Das vergessene braune Erbe''] (PDF-Datei; 6,40&nbsp;MB), Münster 2009
* Michael Carlo Klepsch: [http://www.sagel.info/service/DasvergessenebrauneErbe.pdf ''60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen. Das vergessene braune Erbe''] (PDF-Datei; 6,40&nbsp;MB), Münster 2009.
* Kristian Buchna: ''Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953.'' Schriftenreihe der [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]], 101. Oldenbourg, München 2010 ISBN 978-3-48659-802-5
* Kristian Buchna: ''Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953.'' (= ''Schriftenreihe der [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]]'', 101). Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59802-5.
* [[Eckart Conze]], [[Norbert Frei]], [[Peter Hayes (Historiker)|Peter Hayes]], [[Moshe Zimmermann]]: ''[[Das Amt und die Vergangenheit]]. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik.'' Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2.
* [[Eckart Conze]], [[Norbert Frei]], [[Peter Hayes (Historiker)|Peter Hayes]], [[Moshe Zimmermann]]: ''[[Das Amt und die Vergangenheit]]. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik.'' Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2.


== Filme, Filmbeiträge ==
== Filme, Filmbeiträge ==
*Gerolf Karwath: ''Hitlers Eliten nach 1945. Teil 4: Juristen – Freispruch in eigener Sache.'' Regie: Holger Hillesheim. Südwestrundfunk (SWR, 2002).
* Gerolf Karwath: ''Hitlers Eliten nach 1945. Teil 4: Juristen – Freispruch in eigener Sache.'' Regie: Holger Hillesheim. Südwestrundfunk (SWR, 2002).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 73: Zeile 82:
* {{DNB-Portal|123440874}}
* {{DNB-Portal|123440874}}
* [http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach]
* [http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/#achenbach2 Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach]
* [[Dietrich Strothmann]]: [http://www.zeit.de/1974/30/die-schatten-des-ernst-achenbach ''Die Schatten des Ernst Achenbach''], in: [[Die Zeit]], 19. Juli 1974 (Abruf am 5. Mai 2012)
* [[Dietrich Strothmann]]: [http://www.zeit.de/1974/30/die-schatten-des-ernst-achenbach ''Die Schatten des Ernst Achenbach'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 19. Juli 1974 (Abruf am 5. Mai 2012).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 83: Zeile 92:
[[Kategorie:Täter des Holocaust]]
[[Kategorie:Täter des Holocaust]]
[[Kategorie:Deutscher Diplomat]]
[[Kategorie:Deutscher Diplomat]]
[[Kategorie:Jurist (Nationalsozialismus)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Jurist im auswärtigen Dienst]]
[[Kategorie:Jurist im auswärtigen Dienst]]
Zeile 91: Zeile 101:
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Deutschland]]
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland vor 1979]]
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland vor 1979]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 17:45 Uhr

Ernst Achenbach (1972)

Ernst Achenbach (* 9. April 1909 in Siegen; † 2. Dezember 1991 in Essen) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker der FDP. Als Leiter der Politischen Abteilung der deutschen Botschaft in Paris war er an der Judenverfolgung im besetzten Frankreich beteiligt. Nach dem Krieg verteidigte er als Rechtsanwalt u. a. ehemalige NS-Funktionäre, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen wurden, und forderte eine Generalamnestie. Achenbach war von 1950 bis 1958 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages, von 1957 bis 1976 Mitglied des Deutschen Bundestages sowie von 1964 bis 1977 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Familie und Frühe Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achenbach wurde als Sohn des Oberstudiendirektors Karl Ernst Achenbach und dessen Frau Maria Jung geboren. Am 16. März 1937 heiratete er die Amerikanerin Margaret Goodell. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter.

Achenbach, Mitglied der evangelischen Kirche, besuchte die Oberrealschule in Gelsenkirchen, auf der er 1927 das Abitur ablegte. Anschließend studierte er in Paris, Berlin, Hamburg und Bonn Rechtswissenschaften. In Hamburg war er Assistent bei Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Nach der ersten Staatsprüfung 1931 und der Promotion 1932 war er seit dem 4. Oktober 1932 im Justizdienst und legte am 9. Mai 1936 die Assessorprüfung ab.

Achenbach war Mitglied des deutschnationalen Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten bis zu dessen Auflösung 1933/34, sowie ab 1933 Mitglied im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund.[1]

Auswärtiger Dienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Telegramm vom 15. Februar 1943 aus Paris an das Auswärtige Amt in Berlin, von Achenbach unterzeichnet

Paris, den 15. Februar 1943 – 22.30 Uhr
Ankunft: 15. Februar 1943 – 23.25 Uhr

Nr. 1701 vom 15.2.
CITISSIME!
Am 13.02.1943 gegen 21.10 Uhr wurden Oberstleutnant Winkler und Major Dr. Nussbaum vom Stab Luftwaffenkommando III auf dem Wege von ihrer Dienststelle nach ihrer Unterkunft Paris, Hotel »Louvre« kurz nach Passieren des Louvre-Durchgangs an der Seine von hinten beschossen. Oberstleutnant Winkler wurde durch 3 und Major Dr. Nussbaum durch 2 Schüsse verletzt. Beide verstarben noch in der Nacht nach Einlieferung in ein Lazarett. Am Tatort sind 7 Hülsen, Kal. 7,65mm, die vermutlich aus derselben Waffe stammen, gefunden worden. Die Ermittlungen gegen den oder die Täter sind noch im Gange.
Als einstweilige Sühnemaßnahme ist geplant, 2000 Juden zu verhaften und nach den Osten zu verbringen.
Achenbach
Beate Klarsfeld (1970) mit dem vom Achenbach unterzeichnetem Telegramm vom 15. Februar 1943 ans Berliner Außenministerium

Achenbach trat im März 1936 in den Auswärtigen Dienst ein und war von November 1936 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Attaché in der Deutschen Botschaft in Paris. Nach Ablauf der 1933 in Kraft getretenen Eintrittssperre beantragte er am 28. Juli 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Dezember desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.789.478).[2][3]

Während der deutschen Besatzungszeit in Frankreich (1940–1944) war er von Juni 1940 bis Ende April 1943 (zunächst als Legationssekretär, dann als Gesandtschaftsrat) als Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft ein enger Mitarbeiter des deutschen Botschafters Otto Abetz. Unter anderem war er befasst „mit Judenangelegenheiten“[4] und war dabei auch für die Durchführung der Judendeportationen aus Frankreich mitverantwortlich,[5] wobei er nach einer Aktion der Résistance im Februar 1943 als „Vergeltung“ 2000 Juden ins KZ Auschwitz deportieren ließ.[6]

Achenbach spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gründung des Rassemblement national populaire, RNP, unter Marcel Déat. Vermittels des RNP wollte er das Vichy-Regime auf eine stärker ideologisch-faschistische ausgerichtete, noch NS-deutschfreundlichere Linie bringen, als das Regime sie ohnehin vertrat.[7]

Nach eigenen Angaben wurde Achenbach wegen seiner amerikanischen Ehefrau am 28. September 1944 als „international gebunden“ in den Ruhestand versetzt und zum Militär einberufen. Anschließend war er Soldat und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 16. Oktober 1945 entlassen wurde.[8] Nach dem NS-Ende versuchte er, amerikanischen Ermittlern die deutsche Botschaft in Frankreich als Hort der Verschwörung gegen Hitler darzustellen, und behauptete, von Judendeportationen, Geiselerschießungen u. ä. nichts gewusst zu haben.[9] Sein unfreiwilliges Ausscheiden aus dem diplomatischen Dienst sowie die Auseinandersetzung zwischen Botschafter Abetz und dem Unterstaatssekretär Martin Luther um einen schärferen Kurs gegen Vichy-Frankreich versuchte er 1947 in Vernehmungen durch den US-Ankläger Robert Kempner als Beweis eines Widerstands gegen den Nationalsozialismus geltend zu machen.[8]

Seit 1946 arbeitete Achenbach als Rechtsanwalt in Essen. Er war 1947/48 als Verteidiger im I.G.-Farben-Prozess tätig und verteidigte dort Fritz Gajewski. Im Wilhelmstraßen-Prozess verteidigte er bis 17. Januar 1948 Ernst Wilhelm Bohle. Ab 3. Februar 1948 übernahm Elisabeth Gombel die Verteidigung.[10] Auch in Entnazifizierungsverfahren war er als Rechtsvertreter tätig.[8] Gemeinsam mit dem vormaligen SS-Obergruppenführer aus dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Generalleutnant in der Militärverwaltung in Frankreich Werner Best gehörte er Anfang der 1950er Jahre zu jenen, die eine Generalamnestie für NS-Täter durchsetzen wollten.[11] Best steuerte nach seiner Entlassung aus dänischer Haft seine Initiativen zum Schutz und zur Freilassung von NS- und Kriegsverbrechern aus der Kanzlei Achenbachs heraus; er galt als „amnestiepolitisches Alter Ego“ Achenbachs. Best und Achenbach nahmen erheblichen Einfluss auf das Zustandekommen des Straffreiheitsgesetzes von 1954.[12] Annelies von Ribbentrop war bei ihrer Entnazifizierung Achenbachs Klientin.[8]

Karriere in der FDP Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achenbach trat nach dem Krieg in die FDP ein, deren außenpolitischer Sprecher er bis April 1953 war. Innerhalb der FDP Nordrhein-Westfalen galt er als rechte Hand des Landesvorsitzenden Friedrich Middelhauve, war für das Einwerben von Industriespenden zuständig und darin überaus erfolgreich.[13] So sorgte er dafür, dass Hugo Hermann Stinnes der NRW-FDP den Mitarbeiter Heinz Wilke, einen ehemaligen hauptamtlichen Hitlerjugend-Führer, finanzierte, dessen Aufgabe die Auswahl der sogenannten Außengeschäftsführer auf Kreis- und Bezirksebene war. Dies führte dazu, dass fast alle dieser Stellen mit ehemaligen Nationalsozialisten besetzt wurden. Achenbach wählte auch Middelhauves persönlichen Referenten Wolfgang Diewerge aus, einen ehemaligen Ministerialrat aus dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, der unter anderem Träger des Goldenen NSDAP-Parteiabzeichens und SS-Standartenführer war. Anfang der 1950er Jahre zählten Achenbach und Middelhauve zu den Autoren des deutschnational geprägten „Deutschen Programms“; dieses wurde vom FDP-Bundesparteitag 1952 aber nicht verabschiedet. Von 1953 bis 1959 war Achenbach Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes Ruhr und von 1970 bis 1973 des Bezirksverbandes Ruhr-West. Außerdem war er mehrere Jahre im Landesvorstand der FDP NRW.

1950 wurde Achenbach in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er als Abgeordneter bis zum 12. Juli 1958 angehörte. Seit 1955 war er stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion.

In der FDP Nordrhein-Westfalen gab es Pläne, Achenbach nach der Landtagswahl 1950 zum Wirtschaftsminister zu berufen. Middelhauve hielt trotz harscher Kritik aus anderen Landesverbänden an ihm fest. Der Hamburger Landesvorsitzende Willy Max Rademacher forderte unter Verweis auf ein Memorandum des französischen Hohen Kommissars, das die Mitwisserschaft Achenbachs an den Judendeportationen darlegte, den Verzicht auf Achenbachs Berufung zum Minister.[14] Lediglich das Scheitern der Koalitionsverhandlungen verhinderte die Berufung zum Minister.

1953 war Achenbach die Schlüsselfigur in den Beziehungen zu einer Gruppe ehemaliger NSDAP-Parteigenossen, dem sogenannten Naumann-Kreis, die die FDP in Nordrhein-Westfalen zu unterwandern versuchte. Achenbach ermunterte Werner Naumann geradezu zu diesem Versuch[15]. Nachdem Naumann 1953 und fünf weitere Mitstreiter von den Briten verhaftet und in Werl inhaftiert worden waren, übernahm Achenbach für kurze Zeit Naumanns Verteidigung. Die Untersuchungskommission der FDP-Bundespartei, bestehend aus Fritz Neumayer, Thomas Dehler und Alfred Onnen, empfahl, Achenbach aus der FDP auszuschließen, weil er „nach seiner Grundhaltung niemals zu uns gehört“[16] habe. Diese Empfehlung wurde von der FDP NRW aber nicht umgesetzt. Achenbach wurde am 26. April 1953 vom FDP-Bundesvorstand von seinem Amt als Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses der FDP abberufen.

Bundes- und Europapolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Achenbach (Mitte) mit dem kamerunischen Politiker Ngo’o Mebe bei Vorbesprechungen über die Assoziationen der EWG mit afrikanischen Ländern (1972)

Von 1957 bis 1976 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Vom 7. Dezember 1971 bis 1972 war Achenbach stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Von 1961 bis 1965 leitete Achenbach den Arbeitskreis Außenpolitik und Verteidigung und von 1969 bis 1976 den Arbeitskreis Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik der FDP-Fraktion.

Vom 16. Oktober 1964 bis zum 19. Januar 1977 gehörte Achenbach auch dem Europaparlament an, wo er von 1969 bis 1974 Vorsitzender des Ausschusses für die Beziehungen zu den afrikanischen Ländern und Madagaskar und anschließend bis 1976 des Ausschusses für Entwicklung und Zusammenarbeit war. Zeitweise war er auch stellvertretender Vorsitzender der liberalen Fraktion im Europaparlament.

Das SPD-FDP-Kabinett Brandt I plante 1970, Achenbach als Kommissar der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu nominieren.[17] Dies war ein Zugeständnis Walter Scheels an den rechten Parteiflügel, der der sozialliberalen Koalition skeptisch gegenüberstand. Beate und Serge Klarsfeld deckten in dieser Zeit Achenbachs Verstrickung in den Holocaust auf. Der damalige Bundeskanzler Willy Brandt stellte ihm hingegen einen „Persilschein“ aus und erklärte, er kenne Achenbach seit langem, ihm sei durch die Vorwürfe „ein Unrecht“ geschehen. Gestützt wurde Achenbach auch von seinem „Protektor Walter Scheel“.[6] Aufgrund des öffentlichen Widerstands sowohl in der bundesdeutschen Öffentlichkeit als auch in anderen EWG-Staaten scheiterte Achenbachs Nominierung. Stattdessen wurde Ralf Dahrendorf deutscher EWG-Kommissar.

Achenbach gelang es trotz seiner Vergangenheit, bis in die 1970er Jahre hinein seine Karriere als Anwalt und FDP-Politiker fortzuführen. Im Juni 1971 protestierte Beate Klarsfeld zusammen mit sieben jungen Franzosen in seiner Kanzlei. Im Zuge des Prozesses gegen Klarsfeld wegen der versuchten Entführung Kurt Lischkas, um ihn in Frankreich vor Gericht zu bringen, wurde die Rolle Aschenbachs erneut öffentlich diskutiert.[18]

Achenbach war als Berichterstatter des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag (bis 1976) zuständig für das deutsch-französische Zusatzabkommen zum Überleitungsvertrag (unterzeichnet 1971), dessen Ratifizierung er bis 1974 erfolgreich verhinderte. Dieser Vertrag sollte es möglich machen, jenen deutschen NS-Verbrechern den Prozess zu machen, die bereits in Frankreich in Abwesenheit verurteilt worden waren. Es kam zu einem regelrechten Skandal, und Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte der französischen Regierung schließlich eine umgehende Ratifizierung des Vertrags zu; das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Regierung über die Verfolgung bestimmter Verbrechen wurde sodann am 30. Januar 1975 ratifiziert und trat am 15. April 1975 in Kraft. Wegen Achenbachs Blockaden konnten 1979 in Köln nur noch drei zentrale Akteure der Judenverfolgung in Frankreich, nämlich Kurt Lischka, Ernst Heinrichsohn und Herbert M. Hagen, vor Gericht gestellt werden.[19]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Otto Abetz: Das offene Problem, Greven-Verlag, Köln 1951
  • mit Georg Tolges,[22] Hrsg.: Redliche Bemühungen um Frieden und Wiedervereinigung. Aussenpolitische Reden und Aufsätze [des Ernst Achenbach]. Leske, Darmstadt 1961.[23]

Filme, Filmbeiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerolf Karwath: Hitlers Eliten nach 1945. Teil 4: Juristen – Freispruch in eigener Sache. Regie: Holger Hillesheim. Südwestrundfunk (SWR, 2002).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach (Memento des Originals vom 4. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/50722
  3. https://web.archive.org/web/20221204213944/http://www.niqolas.de/bredel/news/mdb.pdf
  4. Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach (Memento des Originals vom 4. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de.
  5. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 19.
  6. a b Unrecht geschehen. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1970, S. 32 (online).
  7. Jean-Paul Cointet: Hitler et la France. Perrin, Paris 2014, S. 164. Cointet bezeichnet Achenbach in Paris als Angeberfigur und Salonlöwen in Kollaborationskreisen.
  8. a b c d Unterredung (PDF; 2,7 MB) mit Robert Kempner am 19. August 1947.
  9. So seine Einlassungen gegenüber US-Ankläger Robert Kempner 1947 laut Vernehmungsprotokoll, Stadtarchiv Nürnberg, Akte A6.
  10. International Military Tribunal: Trials of War Criminals Before the Nuremberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10, Nuernberg, October 1946-April 1949. U.S. Government Printing Office, 1949, S. 9.
  11. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 10.
  12. Siehe Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996, S. 106 und 109 (Zitat).
  13. Freudige Mitarbeit. In: Der Spiegel 48/2010, S. 44 f.
  14. Vgl. Schreiben Rademachers an Middelhauve vom 1. September 1950, Staatsarchiv Hamburg, Akte FDP/A134.
  15. Naumann schrieb unter dem 26. August 1950 in seinem Tagebuch über ein Gespräch mit Achenbach: „An Einzelbeispielen erläuterte er, wie leicht das zum machen wäre. (…) Mich will er als Generalsekretär engagieren!“ Zitiert nach: Public Record Office / Foreign Office, datachment 1014/610.
  16. Untersuchungsbericht von Dehler, Neumayer und Onnen über die Lage im Landesverband Nordrhein-Westfalen vom 5. Juni 1953.
  17. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Bielefeld 2007, S. 103.
  18. Gerhard Mauz: »Ach, ach, der Achenbach …« In: Der Spiegel, Nr. 29/1974, 14. Juli 1974.
  19. Ausstellung zum Prozess in Köln (Memento vom 28. September 2008 im Internet Archive)
  20. Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Ernst Achenbach (Memento des Originals vom 4. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de.
  21. Kristian Buchna: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953, München 2010, S. 201.
  22. Pseudonym oder vorgeschobener Autor; ein Mann dieses Namens „Georg Tolges“, firmierte nach Angabe vom Amtsgericht Gelsenkirchen als „Rechtsanwalt und Notar in Gelsenkirchen“ mit den Daten: vom 4. September 1961 bis zum 31. August 1999.
  23. Verlag des Franz Six; Achenbach war Mit-Inhaber und Geschäftsführer dieses Verlags.