„Diskussion:Erscheinung des Herrn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Heilig, drei, Könige?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 91: Zeile 91:


Am 6. Januar feiern die Christen die heiligen drei Könige. Eine Aneinanderreihung von Irrtümern, denn sie wurden nie heilig gesprochen, ob es drei waren ist in ihrer Mythologie nicht festgehalten und Könige waren es sicher nicht, denn magoi kann man eher mit Magier, Weise oder Philosophen übersetzen.
Am 6. Januar feiern die Christen die heiligen drei Könige. Eine Aneinanderreihung von Irrtümern, denn sie wurden nie heilig gesprochen, ob es drei waren ist in ihrer Mythologie nicht festgehalten und Könige waren es sicher nicht, denn magoi kann man eher mit Magier, Weise oder Philosophen übersetzen.
Dass der Dreikönigssarg im Kölner Dom (geraubt aus Mailand) sicher nicht irgendwelche Überreste der drei Weisen enthalten, dürfte jedem Nichtchristen klar sein. --[[Benutzer:Astra66|Astra66]] ([[Benutzer Diskussion:Astra66|Diskussion]]) 20:09, 5. Jan. 2019 (CET)
Dass der Dreikönigssarg im Kölner Dom (geraubt aus Mailand) sicher nicht irgendwelche Überreste der drei Weisen enthält, dürfte jedem Nichtchristen klar sein. --[[Benutzer:Astra66|Astra66]] ([[Benutzer Diskussion:Astra66|Diskussion]]) 20:09, 5. Jan. 2019 (CET)
:Das ist wohl auch vielen Christen klar, und deshalb feiern sie das "Fest der Erscheinung des Herrn". "Fest der heiligen drei Könige" heißt es volkstümlich und traditionell; das lässt sich nicht so schnell ändern, es wird aber nicht ernsthaft als historisch ausgegeben.
:Das ist wohl auch vielen Christen klar, und deshalb feiern sie das "Fest der Erscheinung des Herrn". "Fest der heiligen drei Könige" heißt es volkstümlich und traditionell; das lässt sich nicht so schnell ändern, es wird aber nicht ernsthaft als historisch ausgegeben.
:Im übrigen empfehle ich einen Besuch im Kölner Dom. Dort stehen nirgends drei Königssärge, sondern ein einziger "Dreikönigenschrein", von dem niemand behauptet, dass da drei Könige drin seien.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 20:25, 5. Jan. 2019 (CET)
:Im übrigen empfehle ich einen Besuch im Kölner Dom. Dort stehen nirgends drei Königssärge, sondern ein einziger "Dreikönigenschrein", von dem niemand behauptet, dass da drei Könige drin seien.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 20:25, 5. Jan. 2019 (CET)

Version vom 6. Januar 2019, 10:14 Uhr

Festinhalt katholische Kirche (ordentlicher Ritus)

Der ordentliche Ritus der katholischen Kirche feiert an Epiphanie lediglich die Erscheinung des Herrn. Die Taufe des Herrn wird am Fest der Taufe des Herrn (gleichzeitig erster Sonntag im Jahreskreis) am Sonntag nach Epiphanie gefeiert. Die Hochzeit zu Kanaa hat keinen festen liturigschen Platz mehr. Das Fest der Taufe des Herrn ist das letzte Fest im Weihnachtsfestkreis in der katholischen Kirche. -- Jogo30 08:58, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Daß etwas in den Texten nicht vorkommt, heißt nicht, daß es auch im Festinhalt abwesend wäre. Das Dreikönigswasser wird zumindest immernoch an Dreikönig bzw. an seinem Vorabend gefeiert. Daß am Sonntag in der Dreikönigsoktav der Aspekt "Taufe des Herrn" speziell herangezogen wird, hat auch im neuen Ritus durchaus etwas Oktav-artiges, auch wenn es formell keine Oktav mehr gibt - ebenso ja auch der "Nachklapp" Hochzeit zu Kana, der zwar nur noch im Lesejahr C vorkommt, dort aber nach wie vor am zweiten Sonntag nach Erscheinung a.k.a. zweiten Sonntag im Jahreskreis ist.--2001:A61:20B7:B801:B456:D9DB:B12D:3485 23:13, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Dreikönigswasser wird sozusagen überhaupt nirgendwo gefeiert. Bei dem Kommentar hier [1] entgeht dir, daß die Woche mit dem Sonntag beginnt, id est, man will den Sonntag nicht den 2. nennen, sondern er *ist* es. Allerdings wird das Fest der Taufe des Herrn nicht als „1. Sonntag im Jahreskreis“ bezeichnet, nichtsdestoweniger ist die sich daran anschließende Woche die erste im Jahreskreis.--Turris Davidica (Diskussion) 12:45, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist, als hätte ich igendwo gelesen: Das Fest der Taufe des Herrn „gilt“ als 1. Sonntag im Jahreskreis. Wär das eine Kompromissformel? --Bavarese (Diskussion) 19:03, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Silbenstecherischerweise: warum sollte man hier den nicht-existenten ersten Sonntag einbauen? Das Lemma heißt Erscheinung des Herren. Wochenzählungen der Zeit im Jahreskreis sind dort ein Thema.--Turris Davidica (Diskussion) 11:22, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schott: Sonntage im Jahreskreis: 1. Sonntag A B C; aber dann Sonntag nach dem 6. Januar: Taufe des Herrn. Altkatholisches Messbuch ³1995: «Sonntag von der Taufe des Herrn. 1. Sonntag nach Epiphanie», «Sonntag von der Hochzeit zu Kana. 2. Sonntag nach Epiphanie» usf. -- 12:18, 13. Dez. 2016 (CET)
Im Schott scheint das indes an dieser Stelle aus registertechnischen Gründen so gemacht, der „1. Sonntag A B C“ leitet einen zum Fest der Taufe des Herrn weiter (eine Version, ohne Lesejahre A B C). Just my 2 cents,--Turris Davidica (Diskussion) 12:55, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt meinen Satz von gestern „Das Fest der Taufe des Herrn gilt als 1. Sonntag im Jahreskreis“ bei Google eingegeben und finde ihn so oft zitiert, dass er mir doch geradezu offiziell vorkommt. --Bavarese (Diskussion) 16:15, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist womöglich eine Frage von Henne und Ei, nichtsdestoweniger scheint die Aussage hier im Artikel zur Erscheinung völlig entbehrlich. Die liturgischen Bücher kennen meines Wissens keine solche Zählung des Sonntags. --Turris Davidica (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Aussage "Als erster Sonntag im Jahreskreis gilt der Sonntag Taufe des Herrn" steht so im Lektionar für die Sonn- und Feiertage, und zwar über dem zweiten Sonntag im Jahreskreis (um zu erklären, warum der nun auf einmal "der zweite") heißt. Taufe des Herrn ist nämlich noch Teil der Weihnachtszeit; sogar wenn es an einem Montag und Epiphanie am Sonntag dem 7. oder 8. gefeiert wird, ist es noch Teil der Weihnachtszeit; am Tag danach beginnt der Jahreskreis, nämlich seine erste Woche. Und naheliegenderweise hat man deswegen den ersten tatsächlich gefeierten Sonntag im Jahreskreis den "2. im Jahreskreis" genannt, weil mit dem Sonntag die Woche und mit ihm also schon die zweite Woche im Jahreskreis beginnt.--2001:A61:260D:6E01:5C1E:D3AC:7D41:61E0 13:43, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schweden

Im Artikel sind eine Reihe von Ländern angegeben, in denen der 6. Januar ein staatlicher Feiertag ist. In dieser Liste fehlt Schweden. Auch dort ist der 6. Januar ("Trettondedag Jul") ein sog. "roter Feiertag" ("röd helg"), also ein im Kalender rotmarkierter und solchermaßen staatlicher Feiertag.

Viele Grüße. Johannes Helm, Oslo, Norwegen (nicht signierter Beitrag von 84.154.68.44 (Diskussion) 14:20, 6. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Sachsen-Anhalt ?

Weshalb ist ausgerechnet dort heute ein (Landes-)Feiertag ? Besonders "fromm" erscheint mir das Land zwischen Harz und Elbe nicht unbedingt; in Bayern ist das sicher anders, die begrüßen sich sogar entsprechend ("Grüß Gott")...

Gewiß, Martin Luther hat (u.a.) dort gewirkt - aber die Gebeine der Könige sind im Dom zu Köln zu finden.

Und das ist in NRW !

Hasselklaus195.140.123.22 14:03, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weihnachten in der Armenisch Apostolischen Kirche

Im Artikel taucht der Satz "Da der 25. Dezember nach julianischem Kalender im 19. Jahrhundert auf den 6. Januar nach gregorianischem Kalender fiel, taucht gelegentlich die falsche Behauptung auf, manche orthodoxen Kirchen würden am 6. Januar Weihnachten bzw. Heiligabend feiern." auf. Dieser Satz ist im eigentlichen Hauptsatz inhaltlich falsch, wie man leicht auf der Homepage der Armenischen Apostolischen Kirche erkennen kann: die Armenisch Apostolische Kirche feiert Weihnachten und Epiphanias zusammen am 6. Januar.

Der Satz wurde am 4. Mai 2005, 16:36 Uhr von Benutzer:84.159.163.56 mit dieser Änderung in den damaligen Artikel Epiphanie eingefügt und mit dieser Änderung am 22. November 2007 von Benutzer:Bhuck in den Artikel Erscheinung_des_Herrn verschoben.

Tatsache ist: Epiphanie und Geburt Christi wurden ursprünglich an einem Tag in einem Fest gefeiert. Dies kann man sowohl mit katholischen, also auch mit armenisch-apostolischen Seiten belegen. Als "Erscheinung des Herrn" können mehrere Dinge bezeichnet werden: a) die Geburt Christi (Gott wird Mensch), b) das erste Wunder bei der Hochzeit in Kana (der menschgewordene Gott zeigt sich den Menschen), c) die Taufe im Jordan, d) die Anbetung durch die Könige (der menschgewordene Gott zeigt sich den Heiden).

Es ist sicher nicht einfach die einzelnen Schismen der frühen Kirche hier so nachzuzeichnen, dass sowohl armenische, orthodoxe als auch katholische Glaubensinhalte dabei richtig wiedergegeben werden. Folgende Punkte sollten jedoch berücksichtigt werden:

  • die römische Kirche (noch vor der Trennung von der orthodoxen Kirche) legte die Feier der Geburt Christi erst im 3./4. Jahrhundert auf den 25. Dezember (vermutlich hier historisch richtig dargestellt auf den Geburtstag von Sol invictus).
  • die armenische Kirche war schon seit 301 Staatskirche und hat die Geburt Christi auf dem 6. Januar belassen.
  • mit der Kalenderreform von 1583 verschieben sich die liturgischen Kalender von römischer und orthodoxer Kirche, letztere behält den julianischen Kalender bei, was zunächst 12, derzeit 13 Tage Unterschied im Kalender ausmacht.
  • die römisch-katholische Kirche hat das Fest der Taufe Christi erst 1970 von Epiphanias getrennt und auf den ersten Sonntag danach gelegt (siehe z.B. hier).

Da ist inzwischen einiges im Argen, aber einen inhaltlich falsche Satz über die Armenische Kirche damit zu begründen, dass in der Orthodoxen Kirche ein anderer Kalender verwendet wird, macht den ganzen Absatz ziemlich überflüssig. Andererseits ist auch gestrichen worden, dass der 6. Januar auch in der Westkirche ursprünglich mal Weihnachten war. Ich mache mich mal an die Überarbeitung. --Haarspalter12 (Diskussion) 16:16, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nur den Text verschoben und hege keinerlei Anspruch auf den Inhalt, der natürlich überarbeitet werden kann und darf, solange die Überarbeitung eine Verbesserung darstellt.--Bhuck (Diskussion) 16:27, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --Haarspalter12 (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Rein technisch gesehen wurde das Fest Taufe des Herrn nicht 1970 abgetrennt, sondern 1962, und zunächst auf den (technisch gesehen: ehemaligen) Oktavtag gelegt; in der Liturgiereform fiel es dann auf den Sonntag (der ja ebenfalls in der Oktav liegt).--2001:A61:20B7:B801:B456:D9DB:B12D:3485 23:16, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Stärk antrinken"

Wie u.A. aus diesem Artikel hier hervorgeht: [2], hat das Brauchtum des Stärkantrinkens nichts mit der Erscheinung des Herrens zu tun. In vergangenen Jahrhunderten wurde das Neujahrsfest vom 5. auf den 6. Januar gefeiert (Hochneujahr) und in diesem Zusammenhang sollte der Brauch das neue Jahr einläuten und eben "Stärke" für jenes geben. Daher sollte der entsprechende Abschnitt in diesem Wiki-Artikel gestrichen werden.

Da den wenigsten Menschen aber der historische Zusammenhang mit dem Neujahrsfest bekannt ist und man sich umgangssprachlich zum "Stärk antrinken an Drei König" trifft, sollte zumindest ein Verweis bleiben. Derzeit befindet sich jedoch in beiden Wiki-Artikeln ein exakt gleichlautender Abschnitt. Sollte also niemand was dagegen habe, möge sich der Nächste so frei fühlen und den Passus mit Verweis auf den Artikel Hochneujahr streichen. Ansonsten werde ich das mal bei Zeiten erledigen. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:52, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Machst du es noch? Mir ist auch gerade beim Durchlesen aufgefallen, dass die Sauferei nichts mit der "Erscheinung des Herrn" zu tun hat. Und der Abschnitt eigentlich weg kann. Wobei man sich dann aber auch fragen müßte, was der Massenkonsum zu Weihnachten mit der "Geburt Jesu" zu tun hat.--87.184.145.228 15:29, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kann ein Zusammenhang mit dem Johanneswein bestehen? --Bavarese (Diskussion) 20:02, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Internationaler Umgang

Internationaler Umgang, was ist das denn? Und warum sind dann Bräuche aus anderen Ländern unter anderen Überschriften zu finden? Das müsste man mal ordnen. --Bavarese (Diskussion) 13:03, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, mir fiel keine bessere Abschnittsüberschrift ein (meint: Umgang mit dem Feiertag): „Behandlung“? „Erscheinung“? Vllt. noch am ehesten „Gebräuche“, oder?
„Müsste man mal“: „Beziehungsimperativ“? Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 14:55, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Festgeheimnis

Gutes Neues! Ich werde hier [3] nicht noch einmal die Könige einsetzen, meines Erachtens reden wir hier aber etwas aneinander vorbei. Der Satz hebt an mit „Das Fest wird…“ (Hervorhebung von mir). Es geht an dieser Stelle also gerade nicht um „biblische Befunde“, sondern um die jeweiligen Schwerpunkte der Festgeheimnisse in Ost und West, wobei es um ein Fest geht, das im Westen eben auch Dreikönigsfest genannt wird. Just my 2 cents,--Turris Davidica (Diskussion) 12:17, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

hochneujahr >-< alte fasnacht

mir ist die idee gekommen, dass der 6. jan eine woche nach neujahr ist. das ist etwa der gleiche abstand wie die "alte fastnacht" zur fastnacht außerhalb der schweiz und baden. habe das immer auf den greg. kalender zurückgeführt. jemand ne idee dazu? (nicht signierter Beitrag von 149.172.14.4 (Diskussion) -<_alte_fasnacht" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">22:08, 5. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Heilig, drei, Könige?

Am 6. Januar feiern die Christen die heiligen drei Könige. Eine Aneinanderreihung von Irrtümern, denn sie wurden nie heilig gesprochen, ob es drei waren ist in ihrer Mythologie nicht festgehalten und Könige waren es sicher nicht, denn magoi kann man eher mit Magier, Weise oder Philosophen übersetzen. Dass der Dreikönigssarg im Kölner Dom (geraubt aus Mailand) sicher nicht irgendwelche Überreste der drei Weisen enthält, dürfte jedem Nichtchristen klar sein. --Astra66 (Diskussion) 20:09, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist wohl auch vielen Christen klar, und deshalb feiern sie das "Fest der Erscheinung des Herrn". "Fest der heiligen drei Könige" heißt es volkstümlich und traditionell; das lässt sich nicht so schnell ändern, es wird aber nicht ernsthaft als historisch ausgegeben.
Im übrigen empfehle ich einen Besuch im Kölner Dom. Dort stehen nirgends drei Königssärge, sondern ein einziger "Dreikönigenschrein", von dem niemand behauptet, dass da drei Könige drin seien.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:25, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten