„Die Fackel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Saltose (Diskussion | Beiträge)
Link
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die österreichische Fackel, für jene der USA siehe beim Herausgeber [[Samuel Ludvigh]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt die österreichische Zeitschrift. Für die gleichnamige, in den Vereinigten Staaten erschienene Zeitschrift siehe beim Herausgeber [[Samuel Ludvigh]], für die gleichnamige Zeitung aus Leipzig siehe [[Die Fackel (Leipzig)]].}}

{{Infobox Publikation
{{Infobox Publikation
| titel= Die Fackel
| titel= Die Fackel
| bild= [[Bild:Fackel Kraus 1899 (1) Cover.jpg|thumb|200px|Cover der Urausgabe der „Fackel“, April 1899]]
| bild= [[Datei:Fackel Kraus 1899 (1) Cover.jpg|200px|zentriert]]
| beschreibung= Cover der Urausgabe der „Fackel“, April 1899
| beschreibung= satirische Zeitschrift
| fachgebiet= satirische Zeitschrift
| fachgebiet=
| sprache=
| sprache=
| verlag= Verlag Die Fackel, Wien
| verlag= Verlag Die Fackel, Wien
| erstausgabe_tag= [[1. April]]
| erstausgabe_tag= 1. April
| erstausgabe_jahr= 1899
| erstausgabe_jahr= 1899
| einstellung_tag= Februar
| einstellung_tag= Februar
| einstellung_jahr= 1936
| einstellung_jahr= 1936
| erscheint=
| erscheint=
| auflage_zahl=
| auflage_zahl=
| auflage_quelle=
| auflage_quelle=
| verbreitung_zahl=
| verbreitung_zahl=
| verbreitung_quelle=
| verbreitung_quelle=
| reichweite_zahl=
| reichweite_zahl=
| reichweite_quelle=
| reichweite_quelle=
| chefred=
| chefred=
| herausgeber= Karl Kraus
| herausgeber= Karl Kraus
| geschäftsführer=
| geschäftsführer=
| weblink=
| weblink=
| archiv=[http://corpus1.aac.ac.at/fackel/ Alle Ausgaben]
| archiv=
| issn=
| zdb=212722-2
| CODEN=
| CODEN=
}}
}}
'''Die Fackel''' war die von [[Karl Kraus]] über einen Zeitraum von über dreißig Jahren (1899–1936) herausgegebene [[Satire|satirische]] [[Zeitschrift]].


[[Datei:Fackel Publication Frequency.jpg|mini|Anzahl der erschienenen Fackel-Hefte pro Jahr. Im Lauf der Jahre nahm der Umfang der Hefte tendenziell zu, Doppel- und Mehrfachnummern wurden die Regel.]]'''Die Fackel''' war eine von [[Karl Kraus]] von 1899 bis 1936 herausgegebene [[Satire|satirische]] [[Zeitschrift]].
Neben dem Drama ''[[Die letzten Tage der Menschheit]]'' ist ''Die Fackel'' das Hauptwerk von Kraus, der sie zum weit überwiegenden Teil allein geschrieben und verlegt hat.

Neben dem Drama ''[[Die letzten Tage der Menschheit]]'' ist ''Die Fackel'' das Hauptwerk von Kraus, der sie zum weit überwiegenden Teil allein geschrieben und verlegt hat.


== Inhalt und Merkmale ==
== Inhalt und Merkmale ==
In der Vorrede zur ''Fackel'' sagt Kraus sich von allen Rücksichten auf parteipolitische oder sonstige Bindungen los. Unter dem Motto „Was wir umbringen“, das er dem reißerischen „Was wir bringen“ der Zeitungen entgegenhielt, sagte er der Welt – vor allem der der Schriftsteller und Journalisten – den Kampf gegen die [[Gemeinplatz|Phrase]] an und entwickelte sich zum vermutlich bedeutendsten Vorkämpfer gegen die Verwahrlosung der deutschen Sprache.
In der Vorrede zur ''Fackel'' sagt Kraus sich von allen Rücksichten auf parteipolitische oder sonstige Bindungen los. Unter dem Motto „Was wir umbringen“, das er dem reißerischen „Was wir bringen“ der Zeitungen entgegenhielt, sagte er der Welt – vor allem der der Schriftsteller und Journalisten – den Kampf gegen die [[Gemeinplatz|Phrase]] an und entwickelte sich zum vermutlich bedeutendsten Vorkämpfer gegen die Verwahrlosung der deutschen Sprache.


''Die Fackel'' kam als Heftchen mit rotem Umschlag heraus, etwa im [[Papierformat|Format DIN A5]]:
''Die Fackel'' kam als Heftchen mit rotem Umschlag heraus, etwa im Format DIN A 5. In den ersten Jahren zeigte das Titelblatt die Zeichnung einer Fackel vor der Silhouette Wiens mit dem Symbol des Theaters und der darstellenden Künste – der antiken Theatermasken, die Komödie und Tragödie symbolisieren. Da sein ehemaliger Verleger sich darauf die Rechte gesichert hatte, erschien ''Die Fackel'' später mit einem nüchternen Titel, der nur aus Text bestand.


{{Zitat
Von Anfang an stammten die Beiträge vorwiegend von Kraus, in den ersten Jahren erschienen aber auch Beiträge anderer Autoren in der ''Fackel'', unter anderem von:
|Text=Heute gelangt in Wien ein neues, dreimal im Monate erscheinendes Blatt unter dem Titel ‚Die Fackel‘ zum ersten Male zur Ausgabe. Herausgeber des neuen publicistischen Unternehmens, dem man in den Leserkreisen mit besonderem Interesse entgegensieht, ist der Schriftsteller Herr Carl Kraus, dessen sowohl schneidige, als ergötzliche Laune aus vielen satirischen Schriften bekannt ist und in den letzten Jahren immer mehr die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat. Die ‚Fackel‘ erscheint in zierlicher Ausstattuug im handlichen Format des [[Oktavformat|Kleinoctav]]; die Nummer ist zum billigen Preise von 10 Kreuzern in jeder Buchhandhandlung erhältlich.
|Quelle=Bericht im ''[[Neues Wiener Tagblatt|Neuen Wiener Tagblatt]]'' vom 30. März 1899
|ref=<ref>{{ANNO|nwg|30|03|1899|6|Theater, Kunst und Literatur|NAME=Neues Wiener Tagblatt|HERVORHEBUNG=Heute&#32;gelangt&#32;in}}</ref>}}


In den ersten Jahren zeigte das Titelblatt die Zeichnung einer Fackel vor der Silhouette Wiens mit dem Symbol des Theaters und der darstellenden Künste – der antiken Theatermasken, die Komödie und Tragödie symbolisieren. Da sein ehemaliger [[Verleger]] sich darauf die Rechte gesichert hatte, erschien ''Die Fackel'' später mit einem nüchternen Titel, der nur aus Text bestand.

Von Anfang an stammten die Beiträge vorwiegend von Kraus, in den ersten Jahren erschienen aber auch Beiträge anderer Autoren in der ''Fackel'', unter anderem von:
* [[Peter Altenberg]]
* [[Peter Altenberg]]
* [[Houston Stewart Chamberlain]]
* [[Houston Stewart Chamberlain]]
Zeile 45: Zeile 53:
* [[Adolf Loos]]
* [[Adolf Loos]]
* [[Frank Wedekind]]
* [[Frank Wedekind]]
[[Datei:Gedenktafel für Die Fackel in Wien-Landstraße.JPG|mini|Gedenktafel in Wien-Landstraße]]

Von 1912 an bis kurz vor seinem Tod (die letzte ''Fackel'' erschien im Februar 1936) waren (mit seltenen Ausnahmen) alle Originalbeiträge der ''Fackel'' von Kraus selbst geschrieben. Umgekehrt ist der überwältigende Anteil seines Werks in der ''Fackel'' zu finden; nur wenig hat er außerhalb der ''Fackel'' publiziert.
Von 1912 an bis kurz vor seinem Tod (die letzte ''Fackel'' erschien im Februar 1936) waren (mit seltenen Ausnahmen) alle Originalbeiträge der ''Fackel'' von Kraus selbst geschrieben. Umgekehrt ist der überwältigende Anteil seines Werks in der ''Fackel'' zu finden; nur wenig hat er außerhalb der ''Fackel'' publiziert.


Zeile 52: Zeile 60:
[[Elias Canetti]], ein eifriger Besucher der Kraus’schen Vorlesungen, bezieht sich in seiner Autobiographie mit dem Titel ''[[Die Fackel im Ohr]]'' auf die Zeitschrift und ihren Autor.
[[Elias Canetti]], ein eifriger Besucher der Kraus’schen Vorlesungen, bezieht sich in seiner Autobiographie mit dem Titel ''[[Die Fackel im Ohr]]'' auf die Zeitschrift und ihren Autor.


=== Ausgaben ===
== Ausgaben ==
Ab 1901 wurde Die Fackel von der Wiener [[Druckerei Jahoda & Siegel]] verlegt<ref>[https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/jahoda.html Sammlung Verlag Jahoda & Siegel an der Universität Innsbruck]</ref>.
Kraus druckte besonders wichtige Artikel aus der Fackel nochmals redigiert in Buchform ab. Es gibt zudem einige Sammelwerke, die einzelne Artikel enthalten. Der Kösel-Verlag und der Zweitausendeins-Verlag (hier verkleinert) haben Nachdrucke der kompletten Fackel herausgegeben. Eine vom Verlag K. G. Saur herausgegebene Gesamtausgabe der Fackel auf CD-ROM wurde von dem Wiener Germanisten Andreas Weigel scharf kritisiert.<ref>Andreas Weigel: [http://www.artcore.kultur-online.net/index.php?tpl=div_text&id_cat=84&id_doc=2034 Mustergültig misslungene CD-ROM-Edition von Karl Kraus' Zeitschrift "Die Fackel".]. Kultur online. 5. Januar 2005.</ref> <ref>Andreas Weigel: „Brille ohne Gläser“. Mustergültig misslungene CD-Edition von Karl Kraus' Zeitschrift „Die Fackel“. In: Michael Ritter (Hrsg.): praesent 2007. Das österreichische Literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006. S.37-59. Wien: präsens 2007.</ref>
Kraus druckte besonders wichtige Artikel aus der Fackel nochmals redigiert in Buchform ab. Es gibt zudem einige Sammelwerke, die einzelne Artikel enthalten. Der [[Kösel-Verlag]] und der [[Zweitausendeins]]-Verlag (hier verkleinert) haben Nachdrucke der kompletten Fackel herausgegeben. Eine vom [[K. G. Saur Verlag]] herausgegebene Gesamtausgabe der Fackel auf CD-ROM wurde von dem Wiener Germanisten [[Andreas Weigel (Literaturwissenschaftler)|Andreas Weigel]] scharf kritisiert.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Weigel |Hrsg=[[Michael Ritter (Literaturwissenschaftler)|Michael Ritter]] |Titel=„Brille ohne Gläser“ |TitelErg=Mustergültig misslungene CD-Edition von Karl Kraus’ Zeitschrift „Die Fackel“ |Sammelwerk=Praesent 2007. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006 |Verlag=Edition Praesens |Ort=Wien |Datum=2006 |ISBN=3-7069-2007-7 |Seiten=37–59}}</ref> Ab 2016 bot der Hansebooks Verlag ausgewählte Bände lizenzpflichtig als Druckwerk on demand oder als E-Book an.
* {{Literatur
|Autor=Karl Kraus
|Titel=Die Fackel
|Band=12 Bände
|Verlag=Zweitausendeins
|Ort=Frankfurt am Main
|DNB=550332332
|Kommentar=[1977]&nbsp;ff.}}
* {{Literatur
|Autor=Karl Kraus
|Titel=Die Fackel. Volltextausgabe und komplette Reproduktion der Originalseiten aller 922 Ausgaben (1899–1936)
|TitelErg=Vorwort von [[Christian Wagenknecht]]
|Auflage=2., überarbeitete
|Verlag=Zweitausendeins
|Ort=Frankfurt am Main
|Datum=2007
|Umfang= 22.500 S.
|ISBN=978-3-86150-695-9
|Kommentar=DVD-ROM<!-- im WorldCat, nicht in DNB -->}}


== Siehe auch ==
* {{Literatur | Autor= Karl Kraus | Titel= Die Fackel auf CD-ROM : Volltextausgabe und komplette Reproduktion der Originalseiten aller 922 Ausgaben (1899-1936) | TitelErg= Vorwort von Christian Wagenknecht. 22500 S | Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt am Main | ISBN= 978-3-86150-695-9 | Auflage= 2., überarb. | Jahr= 2007 }}
* [[Ullstein-Kriegsbücher]]
* {{Literatur | Autor= Karl Kraus | Titel= Die Fackel | TitelErg= 12&nbsp;Bde | Verlag= Zweitausendeins | Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1977&nbsp;ff }}
* [http://www.aac.ac.at/fackel Digitale Edition der ''Fackel'' mit Volltextsuche] der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (AAC)
* {{wikisource|Die Fackel}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor=Gilbert J Carr
|Autor=Gilbert J Carr
| Titel=Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte
|Titel=Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte
| Verlag=Iudicium
|Verlag=Iudicium
| Ort=München
|Ort=München
| Jahr=2001
|Datum=2001
| ISBN=3-89129-050-0
|ISBN=3-89129-050-0}}
* Heinz Lunzer, Viktoria Lunzer-Talós, [[Marcus G. Patka]] (Hrsg.): ''„Was wir umbringen“: „Die Fackel“ von Karl Kraus [Eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien, 23. Juni – 1. November 1999].'' Mandelbaum, Wien 1999, ISBN 3-85476-024-8.
}}

* {{Literatur | Autor= Wolfgang Hink | Titel= Die Fackel. Bibliographie und Register 1899 bis 1936 | TitelErg= 2 Bde | Verlag= Saur | Ort= München u.a. | ISBN= 3-598-11175-4 | Jahr= 1994 }}

* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor=Alexander Lang
|Autor=Wolfgang Hink
|Titel=Die Fackel. Bibliographie und Register 1899 bis 1936
| Titel=„Ursprung ist das Ziel“; Karl Kraus und sein „Zion des Wortes“; das jüdisch-eschatologische Konzept in der „Fackel“
|TitelErg=2 Bände
| Verlag=Lang
|Verlag=Saur
| Ort=Frankfurt am Main [u.a.]
|Ort=München u.&nbsp;a.
| Jahr=1998
|Datum=1994
| ISBN=3-631-32686-6
|ISBN=3-598-11175-4}}
}}

* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Alexander Lang
| Herausgeber=Friedrich Pfäfflin
|Titel=„Ursprung ist das Ziel“. Karl Kraus und sein „Zion des Wortes“
| Titel=Der „Fackel“-Lauf. Bibliographische Verzeichnisse. Zeitschriften, die sich an der „Fackel“ entzündeten, Vorbilder, Schmarotzer und Blätter aus dem Geist der „Fackel“. Ein Jahrhundertphänomen
|TitelErg=Das jüdisch-eschatologische Konzept in der „Fackel“
| Verlag=Deutsche Schillergesellschaft
|Verlag=Lang
| Ort=Marbach
|Ort=Frankfurt am Main [u.&nbsp;a.]
| Jahr=1999
|Datum=1998
| ISBN=3-933679-24-9
|Reihe=Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur
}}
|BandReihe=1657

|ISBN=3-631-32686-6
|Kommentar=Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1997}}
* {{Literatur
* {{Literatur
|Hrsg=Friedrich Pfäfflin
| Autor=Werner Welzig
|Titel=Der „Fackel“-Lauf. Bibliographische Verzeichnisse. Zeitschriften, die sich an der „Fackel“ entzündeten, Vorbilder, Schmarotzer und Blätter aus dem Geist der „Fackel“. Ein Jahrhundertphänomen
| Titel=Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 – 1936 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel“;
|Verlag=Deutsche Schillergesellschaft
| Verlag=Verlag der Österreichischen Akadademie der Wissenschaften
| Ort=Wien
|Ort=Marbach
| Jahr=1999
|Datum=1999
| ISBN=3-7001-2768-5
|ISBN=3-933679-24-9}}
* {{Literatur
}}
|Autor=[[Werner Welzig]]
|Titel=Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899–1936 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel“
|Verlag=Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
|Ort=Wien
|Datum=1999
|ISBN=3-7001-2768-5}}

== Weblinks ==
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|040162265}}
* [https://fackel.oeaw.ac.at/ Digitale Edition der ''Fackel'' mit Volltextsuche] der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (AAC; als Digitalisat sowie Volltext)
* Andreas Weigel: [https://weigelandreas.wordpress.com/brille-ohne-glaeser/ Friedrich Pfäfflins mustergültig misslungene CD-ROM-Edition von Karl Kraus’ Zeitschrift „Die Fackel“.]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=w|GND=4016226-6|LCCN=no2009067495|VIAF=181332427}}


{{SORTIERUNG:Fackel #Die}}
{{SORTIERUNG:Fackel #Die}}
Zeile 107: Zeile 144:
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Satirezeitschrift]]
[[Kategorie:Satirezeitschrift (Österreich)]]
[[Kategorie:Literaturzeitschrift (Österreich)]]
[[Kategorie:Literaturzeitschrift (Österreich)]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Österreich)]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Österreich)]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Wien)]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Wien)]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 1899]]

[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1936]]
[[it:Die Fackel]]
[[pms:Die Fackel]]
[[pl:Die Fackel]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 00:31 Uhr

Die Fackel

Beschreibung Cover der Urausgabe der „Fackel“, April 1899
Fachgebiet satirische Zeitschrift
Verlag Verlag Die Fackel, Wien
Erstausgabe 1. April 1899
Einstellung Februar 1936
Herausgeber Karl Kraus
Artikelarchiv Alle Ausgaben
ZDB 212722-2
Anzahl der erschienenen Fackel-Hefte pro Jahr. Im Lauf der Jahre nahm der Umfang der Hefte tendenziell zu, Doppel- und Mehrfachnummern wurden die Regel.

Die Fackel war eine von Karl Kraus von 1899 bis 1936 herausgegebene satirische Zeitschrift.

Neben dem Drama Die letzten Tage der Menschheit ist Die Fackel das Hauptwerk von Kraus, der sie zum weit überwiegenden Teil allein geschrieben und verlegt hat.

Inhalt und Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Vorrede zur Fackel sagt Kraus sich von allen Rücksichten auf parteipolitische oder sonstige Bindungen los. Unter dem Motto „Was wir umbringen“, das er dem reißerischen „Was wir bringen“ der Zeitungen entgegenhielt, sagte er der Welt – vor allem der der Schriftsteller und Journalisten – den Kampf gegen die Phrase an und entwickelte sich zum vermutlich bedeutendsten Vorkämpfer gegen die Verwahrlosung der deutschen Sprache.

Die Fackel kam als Heftchen mit rotem Umschlag heraus, etwa im Format DIN A5:

„Heute gelangt in Wien ein neues, dreimal im Monate erscheinendes Blatt unter dem Titel ‚Die Fackel‘ zum ersten Male zur Ausgabe. Herausgeber des neuen publicistischen Unternehmens, dem man in den Leserkreisen mit besonderem Interesse entgegensieht, ist der Schriftsteller Herr Carl Kraus, dessen sowohl schneidige, als ergötzliche Laune aus vielen satirischen Schriften bekannt ist und in den letzten Jahren immer mehr die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat. Die ‚Fackel‘ erscheint in zierlicher Ausstattuug im handlichen Format des Kleinoctav; die Nummer ist zum billigen Preise von 10 Kreuzern in jeder Buchhandhandlung erhältlich.“

Bericht im Neuen Wiener Tagblatt vom 30. März 1899[1]

In den ersten Jahren zeigte das Titelblatt die Zeichnung einer Fackel vor der Silhouette Wiens mit dem Symbol des Theaters und der darstellenden Künste – der antiken Theatermasken, die Komödie und Tragödie symbolisieren. Da sein ehemaliger Verleger sich darauf die Rechte gesichert hatte, erschien Die Fackel später mit einem nüchternen Titel, der nur aus Text bestand.

Von Anfang an stammten die Beiträge vorwiegend von Kraus, in den ersten Jahren erschienen aber auch Beiträge anderer Autoren in der Fackel, unter anderem von:

Gedenktafel in Wien-Landstraße

Von 1912 an bis kurz vor seinem Tod (die letzte Fackel erschien im Februar 1936) waren (mit seltenen Ausnahmen) alle Originalbeiträge der Fackel von Kraus selbst geschrieben. Umgekehrt ist der überwältigende Anteil seines Werks in der Fackel zu finden; nur wenig hat er außerhalb der Fackel publiziert.

Die gesamte Fackel umfasst über 20.000 Seiten und 922 „Nummern“, wobei Karl Kraus es sich zur Gewohnheit machte, Doppel-, Dreifach- und Vierfachnummern erscheinen zu lassen. Von der ersten Vierfachnummer im Sommer vor dem Ersten Weltkrieg variiert der Umfang bis hin zu den 316 Seiten der Sechzehnfachausgabe Nr. 890 bis 905 mit dem Titel Warum die Fackel nicht erscheint. Die Fackel erschien infolge dieser engen Bindung an den praktisch einzigen Autor unregelmäßig (oder wie Kraus es selbst formulierte: in zwangloser Folge), mit gelegentlichen Unterbrechungen, die sich auf Reisen, Besuche, Sommerfrischen usw. zurückführen lassen.

Elias Canetti, ein eifriger Besucher der Kraus’schen Vorlesungen, bezieht sich in seiner Autobiographie mit dem Titel Die Fackel im Ohr auf die Zeitschrift und ihren Autor.

Ab 1901 wurde Die Fackel von der Wiener Druckerei Jahoda & Siegel verlegt[2]. Kraus druckte besonders wichtige Artikel aus der Fackel nochmals redigiert in Buchform ab. Es gibt zudem einige Sammelwerke, die einzelne Artikel enthalten. Der Kösel-Verlag und der Zweitausendeins-Verlag (hier verkleinert) haben Nachdrucke der kompletten Fackel herausgegeben. Eine vom K. G. Saur Verlag herausgegebene Gesamtausgabe der Fackel auf CD-ROM wurde von dem Wiener Germanisten Andreas Weigel scharf kritisiert.[3] Ab 2016 bot der Hansebooks Verlag ausgewählte Bände lizenzpflichtig als Druckwerk on demand oder als E-Book an.

  • Karl Kraus: Die Fackel. 12 Bände. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, DNB 550332332 ([1977] ff.).
  • Karl Kraus: Die Fackel. Volltextausgabe und komplette Reproduktion der Originalseiten aller 922 Ausgaben (1899–1936). Vorwort von Christian Wagenknecht. 2., überarbeitete Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-86150-695-9 (22.500 S., DVD-ROM).
  • Gilbert J Carr: Karl Kraus und Die Fackel. Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte. Iudicium, München 2001, ISBN 3-89129-050-0.
  • Heinz Lunzer, Viktoria Lunzer-Talós, Marcus G. Patka (Hrsg.): „Was wir umbringen“: „Die Fackel“ von Karl Kraus [Eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien, 23. Juni – 1. November 1999]. Mandelbaum, Wien 1999, ISBN 3-85476-024-8.
  • Wolfgang Hink: Die Fackel. Bibliographie und Register 1899 bis 1936. 2 Bände. Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-11175-4.
  • Alexander Lang: „Ursprung ist das Ziel“. Karl Kraus und sein „Zion des Wortes“. Das jüdisch-eschatologische Konzept in der „Fackel“ (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. Band 1657). Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1998, ISBN 3-631-32686-6 (Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1997).
  • Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Der „Fackel“-Lauf. Bibliographische Verzeichnisse. Zeitschriften, die sich an der „Fackel“ entzündeten, Vorbilder, Schmarotzer und Blätter aus dem Geist der „Fackel“. Ein Jahrhundertphänomen. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1999, ISBN 3-933679-24-9.
  • Werner Welzig: Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899–1936 herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel“. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2768-5.
Wikisource: Die Fackel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Theater, Kunst und Literatur. In: Neues Wiener Tagblatt, 30. März 1899, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  2. Sammlung Verlag Jahoda & Siegel an der Universität Innsbruck
  3. Andreas Weigel: „Brille ohne Gläser“. Mustergültig misslungene CD-Edition von Karl Kraus’ Zeitschrift „Die Fackel“. In: Michael Ritter (Hrsg.): Praesent 2007. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006. Edition Praesens, Wien 2006, ISBN 3-7069-2007-7, S. 37–59.