„Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Mal so nebenbei...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Informationen von deiner Seite in Wikipedia einpflegen?: Bitte nicht an fremden Diskussionsbeiträgen rumpfuschen, auch wenns irgendwelche Tabellen sind
Zeile 332: Zeile 332:
::Nachdem die Seitensperrung wohl nichts genutzt hat ;-) - auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Lebensjahr und alles Gute. -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:35, 5. Feb. 2013 (CET)
::Nachdem die Seitensperrung wohl nichts genutzt hat ;-) - auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Lebensjahr und alles Gute. -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:35, 5. Feb. 2013 (CET)
:Herzlichen Glühstrumpf! :) --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)
:Herzlichen Glühstrumpf! :) --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)

== Informationen von deiner Seite in Wikipedia einpflegen? ==

Lieber Ralf,<br/>habe im Zuge der Diskussion zu dem von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=113844783&oldid=113844766 dir angelegten Werbespam] eine Liste der Artikel gemacht, wo du die Inhalte doch gern ins Projekt einpflegen könntest, um den Leser Adwords von Google zu ersparen. Vielen Dank, [[Benutzer:Conny|Conny]] 22:48, 5. Feb. 2013 (CET).
{| border="1" class="sortable" class="prettytable"
!Link||Wikipedia Artikel
|-
|http://www.fa...teur.de/formelsammlung.php||Brügelmann (Fahrradversender)
|-
|http://www.fa...teur.de/campagnolo.php||Campagnolo
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrrad-einstellen.php||Diamantrahmen
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php||Draisine (Laufmaschine)
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Reifen-_und_Laufradgrößen||European Tyre and Rim Technical Organisation
|-
|http://www.fa...teur.de/Kettenschaltung_einstellen||Fahrrad
|-
|http://www.fa...teur.de/campagnolo.php||Fahrrad
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php#03||Fahrrad
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradtechnik.php||Fahrrad
|-
|http://www.fa...teur.de/Fahrradzeichnung_Leonardo_da_Vinci||Fahrrad (Zeichnung)
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#erforderlicher_Luftdruck||Fahrradbereifung
|-
|http://www.fa...teur.de/Reifenbreite_und_Rollwiderstand#Ger.C3.BCcht||Fahrradbereifung
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php#03||Fahrradbereifung
|-
|http://www.fa...teur.de/versicherung.php||Fahrraddiebstahl
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrrad-einstellen.php||Fahrradfahren
|-
|http://www.fa...teur.de/einspeichen-und-zentrieren.php||Fahrradfelge
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Gabelausfall||Fahrradgabel
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenpflege.php||Fahrradkette
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Gabelausfall||Fahrradnabe
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#hinteres_Ausfallende||Fahrradnabe
|-
|http://www.fa...teur.de/Pedal||Fahrradpedal
|-
|http://www.fa...teur.de/Fahrrad_einstellen||Fahrradrahmen
|-
|http://www.fa...teur.de/sattelpflege.php||Fahrradsattel
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung.php#Reifen-_und_Laufradgr.C3.B6.C3.9Fen||Fahrradschlauch
|-
|http://www.fa...teur.de||Fahrradtechnik
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradtypen.php||Fahrradtypen
|-
|http://www.fa...teur.de/werkzeug.php||Fahrradwerkzeug
|-
|http://www.fa...teur.de/treidelweg.php||Finowkanal
|-
|http://www.fa...teur.de/Kettenschaltung_einstellen||Gangschaltung
|-
|http://www.fa...teur.de/Fahrradgeschichte||Geschichte des Fahrrads
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php#03||Hochrad
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Innenlager||Innenlager
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenschaltung-einstellen.php||Kettenblatt
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenmontage.php||Kettennieter
|-
|http://www.fa...teur.de/Kettenschaltung_einstellen||Kettenschaltung
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenpflege.php||Kettenschaltung
|-
|http://www.fa...teur.de/Kettenschaltung_einstellen#Kette_pr.C3.BCfen||Kettenverschleißlehre
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenschaltung-einstellen.php||Kettenverschleißmessung
|-
|http://www.fa...teur.de/komponentenhersteller.php||Komponenten
|-
|http://www.fa...teur.de/einspeichen-und-zentrieren.php||Laufrad (Fahrrad)
|-
|http://www.fa...teur.de/Fahrradzeichnung_Leonardo_da_Vinci||Leonardo da Vinci
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php#02||Miss Olga
|-
|http://www.fa...teur.de/werkzeug.php||Multifunktionswerkzeug
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Nabenschaltungen||Nabenschaltung
|-
|http://www.fa...teur.de/systemvergleich.php||Nabenschaltung
|-
|http://www.fa...teur.de/werkzeug.php||Nippelspanner
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php||Radsport
|-
|http://www.fa...teur.de/werkzeug.php||Rahmenwerkzeug
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrradgeschichte.php#03||Reifen
|-
|http://www.fa...teur.de/radreisen.php||Reiserad
|-
|http://www.fa...teur.de/||Rennrad
|-
|http://www.fa...teur.de/Fahrradzeichnung_Leonardo_da_Vinci#F.C3.A4lschung||Salaj (Maler)
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrrad-einstellen.php||Sattelklemme
|-
|http://www.fa...teur.de/fahrrad-einstellen.php||Sattelstütze
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenschaltung-einstellen.php||Schalthebel (Fahrrad)
|-
|http://www.fa...teur.de||Schaltwerk (Fahrrad)
|-
|http://www.fa...teur.de/campagnolo.php||Schaltwerk (Fahrrad)
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenschaltung-einstellen.php||Schaltwerk (Fahrrad)
|-
|http://www.fa...teur.de/Campagnolo||Schnellspanner
|-
|http://www.fa...teur.de/Kettenschaltung_einstellen#Achsbefestigung||Schnellspanner
|-
|http://www.fa...teur.de/rohloff.php#06||Speedhub 500/14
|-
|http://www.fa...teur.de/systemvergleich.php||Speedhub 500/14
|-
|http://www.fa...teur.de/speichen.php||Speiche (Rad)
|-
|http://www.fa...teur.de/einspeichen-und-zentrieren.php||Speichennippel
|-
|http://www.fa...teur.de/stundenweltrekord.php||Stundenweltrekord
|-
|http://www.fa...teur.de/treidelweg.php||Treidelweg (Finowkanal)
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenschaltung-einstellen.php||Umwerfer
|-
|http://www.fa...teur.de/Formelsammlung#Vorbau||Vorbau
|-
|http://www.fa...teur.de/kettenpflege.php||WD-40
|}

:Stelle die Links auf den jeweiligen Artikeln in Frage, da gehört das hin. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 22:58, 5. Feb. 2013 (CET)
::Ich stelle nicht die Links in Frage, ich stelle deine Handlungen in Frage. [[Benutzer:Conny|Conny]] 23:00, 5. Feb. 2013 (CET).
:::Du hast mir hier eine Tabelle mit Links gelistet. Was daran bemängelst du? --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 23:07, 5. Feb. 2013 (CET)
::::Ich bemängele das, was auch bei der Eingangskontrolle immer bemängelt wird: Wenn man die Informationen auf verwiesenen Seiten auch in Wikipedia übertragen kann, ist ein Verweis (Link) auf eine externe Seite nicht notwendig. Beispielsweise können der erforderliche Luftdruck in die entsprechenden Artikel genau wie geschichtliche Inhalte zum Hochrad (Geschichte des Fahrrades: Hochrad 1880 - 1890) in den Artikel eingepflegt werden. Desweiteren ist es nicht so praktisch, eine private Seite (in dem Falle ein Wiki) als Quellenangabe zu verwenden. Wenn [http://www.fahrradmonteur.de/Reifenbreite_und_Rollwiderstand#Ger.C3.BCcht hierbei] zudem noch Werbung genau an der Sprungmarke angezeigt wird, kommt mir das zusätzlich spanisch vor. [[Benutzer:Conny|Conny]] 23:23, 5. Feb. 2013 (CET).
:::::Dann schau dir mal die diversen Diskussionsseiten an, beim Thema Reifenbreite und Rollwiderstand gibt es seit Jahren heftige Diskussionen. Einige Tabellen von mir waren schon in WP-Artikeln, da kamen aber immer übereifrige Bearbeiter, die das in Wikisyntax geändert haben, danach wurde nix mehr aktualisiert. Also sind jetzt wieder meine aktuellen Tabellen gelinkt. Oder http://www.fahrradmonteur.de/Fahrradzeichnung_Leonardo_da_Vinci - ich habe die Bilder, habe Erläuterungen, auf [[Fahrrad (Zeichnung)]] gibts nur einen Bruchteil davon. usw... --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 23:38, 5. Feb. 2013 (CET)
::::::Überzeugt mich nicht, deine Seite muss auch gepflegt werden. Bitte entferne den Linkspam auf deine Seite, sie kann nicht als Quelle dienen und auch nicht mehr leisten, als die MediaWikis von der Wikimedia Foundation leisten können. [[Benutzer:Conny|Conny]] 23:44, 5. Feb. 2013 (CET).
:::::::Meine Inhalte können nicht einfach "eingepflegt" werden. Meine Homepage ist GFDL, das ist hier unerwünscht. Und ich kann beim Thema Fahrradtechnik mehr bieten als Wikimedia. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 23:48, 5. Feb. 2013 (CET) Solche Diskussionen machen es mir auch sehr leicht, die Lust an dem ganzen Affentheater hier zu verlieren. Es gibt andere Projekte, wo Mitarbeit noch geschätzt wird.
::Lieber Conny, ich halte deinen Auftritt hier für unpassend und in der Form für anmaßend. Hast du hier irgend welche Rechte, Kommandos zu erteilen? Ich konnte jedenfalls trotz intensiver Recherche keine Hinweise darauf finden, dass du hier irgend welche übergeordneten Rechte hättest, die auch nur im entferntesten deinen Ton rechtfertigen könnten. -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 07:19, 6. Feb. 2013 (CET)


== Mal so nebenbei... ==
== Mal so nebenbei... ==

Version vom 6. Februar 2013, 12:41 Uhr

Linksammlung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kommst du...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... zwischen den Feiertagen mal vorbei zum Bilder gucken? Oder wo treibst du dich dann wieder rum? --Ütze (Diskussion) 11:31, 22. Dez. 2012 (CET) P.S.: Soll ich dich mal ein bisschen ärgern??? *grins*Beantworten

Scheiß Weihnachten nimmt mich in Beschlag. Ich bin froh, wenn der Terror wieder vorbei ist. Keine Ahnung, wann ich mal Zeit für irgendwas habe. Ich hätte so viel zu erledigen... --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:31, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ätsch... Können dich auch abholen... --Ütze (Diskussion) 23:02, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Vorlage:Liste

Muß ich mal sehen, ich melde mich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:32, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Naja, werden schon sehen, ob es mal klappt... Wünsche dir jedenfalls ein paar erholsame Tage... --Ütze (Diskussion) 12:05, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rahmenbau

Hallo Ralf, als ich den Artikel Jack Lauterwasser (interessanter Typ!) schrieb, fiel mir auf, dass wir keinen adäquaten Artikel für Rahmenbauer, Fahrradbauer (ja, wie nennt man das überhaupt) haben. Hast Du da eine Idee, wie man das beheben kann? Gruß und frohes neues Jahr, -- Nicola - Disk 14:18, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tja, das ist und bleibt ein dunkles Kapitel. Es gibt zwar jede Menge zu Schreiben aber das werde ich mir (hier) nicht antun. Kaum gespeichert kommt jemand mit der Relevanzkeule, verteilt Bauklötze im Artikel usw. Es gibt zu dem Thema fast keine Literatur, das ist doch fast alles Insiderwissen. Columbus SLX ist zwar ein gaaaanz spezielles Thema, wäre aber noch eher relevant im Sinne der hiesigen Kriterien als ein allgemeiner Artikel. Solche Diskussionen bestärken mich darin, meine Energie mehr in meine Homepage und weniger hier zu konzentrieren. Ich werde ganz sicher hier keinen Artikeln zu den Columbusrohren verfassen, auch wenn es Reynolds 531 gibt. Mir laufen hier einfach zu viele Besserwisser herum, die ihr "Wissen" nur aus Google beziehen. Bestes Beispiel ist der Fahrradsattel mit seinen Romanen auf der Disk. Aber ich habe grad vor einigen Minuten ein Foto von einem stinknormalen Pedal gemacht, sowas gabs nämlich noch nicht in anständiger Qualität. Dabei mußte auch gleich der Rennkompressor dran glauben. Bilder kommen gleich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:22, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Ich kann Deinen Frust verstehen. Alles Banausen.... ja, wenn einer Autos gebaut hat! Dann jaaa. Dir noch einen schönen Tag, -- Nicola - Disk 15:47, 6. Jan. 2013 (CET) ps. Das ist ja immer ein und derselbe Typ, wenn ich das richtig sehe...Beantworten
Ja, es sind immer die gleichen banausen, die auf den Kriterien herumhacken und so sinnvolle Artikel verhindern. Sie kommen sich ja dabei sogar noch toll vor und meinen, was Sinnvolles zu tun. Ich habe es aufgegeben, mich aufzuregen. Wikipedia ist in der deutschen Version nicht reif für Fahrradinformationen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich konnte mich nicht zurückhalten... [1]. Gruß, -- Nicola - Disk 16:07, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke dir. Ich konnte es mir nicht verkneifen, den Wundersattel etwas näher zu beschreiben ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:13, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und ich konnte mich nochmals nicht zurückhalten: [2] -- Nicola - Disk 16:34, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Filibustern fast ausschließlich in dem einen Artikel kann ich mir eigentlich auch nur erklären, daß er irgendwie mit den Produkt zu tun hat. In freier Wildbahn habe ich den "Sattel" noch nicht gesehen, habe das aber mal ausprobiert. Man kann damit wirklich nicht fahren. So wie man den Oberkörper auch nur ein ganz klein wenig senkt, verliert man jede Kontrolle. Aber er hat einen anderen Namen als der große Hersteller dieser Dinger... und er wohnt auch 100 km weg von dem. Ich habe letzte Woche mit einem der wirklich großen Großhändler gesprochen, der fragte mich, ob ich ruinieren will (auf die Frage, warum er die Sattel nicht führt). Es gibt Dinge, die faßt er als Fachhändler nicht an und das sind sehr wenige Dinge, da er auch den Baumarktsektor bedient. Die Dinger gehören dazu. Man kann in dem Artikel einfach nicht mehr ordentlich arbeiten, der ist vollkommen vermurkst. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:53, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aus meiner persönlichen (indirekten) Erfahrung allerdings kann ich nur sagen: Ich kenne viele, viele Radrenfahrer. Und die sind in der Regel das Gegenteil von "impotent". Könntest Du Deine o.a. Stellungnahme noch mal bitte auf der VM wiederholen? Vielleicht hilfts ja :)

Andererseits müssen Mitarbeitern von PR-Agenturen usw. ja nicht dort wohnen, wo die Firma ist. -- Nicola - Disk 17:11, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ihr beiden. Das ist aber nicht nur im Fahrradbereich so. Las vor hin aus aktuellem Anlass vor der Tür den Artikel Balfour Beatty Rail ... und dachte, dass wir jede Menge Unternehmensartikel haben, die entweder schnell gestrickt wurden oder gar ganz aus der PR-Abteilung im typischen Jahresendberichtpresseerklärungssprech daher kommen. Ich vermisse hier überdies zur Zeit eine ausführliche und verständliche Beschreibung des Gleisbaus und der Physik des Skispringens. Stattdessen halten wir uns hier lieber mit endlosen Debatten beschäftigt :(. Grüße, --Alupus (Diskussion) 20:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst zu dem Thema weibliche Genitalverstümmelung Bilder in Auftrag geben?

Hallo Ralf,

beleidigen diese Bilder nicht dein Fotografenaugen?

Exzision: Vulva einer beschnittenen, erwachsenen Frau
Exzision: Vulva einer beschnittenen, erwachsenen Frau
Infibulation: Vulva eines Mädchens nach dem Verschließen des Scheidenvorhofs

Abgesehen von der schlechten Qualität ist ihre Aussage gleich Null. Beim linken Bild, ein Privatfoto, gibt es keinen Beleg, ob es sich überhaupt um einen Zustand nach Genitalverstümmelung handelt und wenn welche Form. Was wir brauchen ist ein Bild oder mehrere mit einer medizinisch korrekten Beschreibung. Meinst du, das ist möglich? Liebe Grüße --fiona (Diskussion) 14:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

<einmisch>Moin zusammen, ich dachte schon, ich hätte da was mit passender Lizenz gefunden, aber das [3] (Female genital mutilation of a karyotypic male presenting as a female with delayed puberty) ist etwas anderes. Da gab es zwar eine Typ IV FGM (pharaonische Beschneidung), aber es ist halt keine Frau. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:50, 8. Jan. 2013 (CET)</einmisch>Beantworten

Es ist auch nicht so, dass ich mich nicht schon nach anderen Bildern umgeschaut hätte. Diese Bilder scheinen mir das Beste zu sein, was momentan an fotografischem Material vorhanden ist.--Buster Baxter (Diskussion) 14:59, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
…was momentan an fotografischem Material für die Wikipedia verwendbar ist. Bildmaterial zum Thema gibt es genug. --Kuebi [ · Δ] 15:04, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bilder sind fotografisch Schrott, man erkennt überhaupt nichts, totaler Pixelmatsch. Ich kann das mal im Hinterstübchen behalten, das wird aber nicht leicht bzw. es wird etwas dauern. Erstmal jemanden finden, die bereit ist, dann auch noch einigermaßen ästhätisch abbilden und das Ganze möglichst in Beisein von Arzt oder Biologe.... Ich habe etwas Ähnliches ohnehin schon hinter den Kulissen besprochen. Uns fehlen etliche _ordentliche_ Fotos des menschlichen Körpers (nicht von den Genitalien, da haben wir genug). Arm, Finger, Untere Extremität, Ellbogengelenk,... überall fehlt es an aussagefähigen Bildern. Aber das ist alles machbar. Ich gebe sowas aber nicht in Auftrag, ich sehe das als Auftrag an ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:08, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du helfen kannst, ist das toll. Danke.--fiona (Diskussion) 15:17, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von mir auch danke. Allerdings teile ich die Einschätzung, dass das nicht so leicht wird.--Buster Baxter (Diskussion) 15:20, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mal sehen... ich horche mich mal um. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Könnte das Bild aus diesem CC-lizensiertem Journal für Commons dienen: http://www.jstcr.org/article.asp?issn=2006-8808;year=2012;volume=4;issue=1;spage=64;epage=66;aulast=Okwudili ?--Buster Baxter (Diskussion) 12:38, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mangels Englischkenntnissen weiß ich nicht, ob wir das nehmen dürften. Aber die Qualität ist so grottig, daß ich es lassen würde. Derartige Fotos sind nicht einfach zu machen. Versuche doch einfach mal, deine eigene Hand zu knipsen, du wirst merken, daß das schwierig ist. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:56, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Creative Commons mit Non-Commercial-Klausel, also nicht für die Wikipedia brauchbar. --Chricho ¹ ² ³ 15:59, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Isotonisches Getränk

Auf die Frage ob es ein Scherzantrag, oder Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen war. Als ich am 22.Juli 2012 versuchte einen Link auf Sportgetränk einzubauen, wurder er Stunden später kommetarlos revidiert. Als ich am 6. Januar nun alle unbelegten Aussagen entfernte, wurde erneut der gesamte Beitrag revidiert. In Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2013#Isotonisches_Getränk (LAE) kam der Vorschlag zum redirect. Auf eine Nachfrage auf Benutzer_Diskussion:Jogo30#Isotonisches_Getränk erhielt ich keine Antwort. Deshalb die Prüfung auf Wikipedia:Löschprüfung#Isotonisches_Getränk. Dort kam erneut der Vorschlag zum redirect. Auch auf Diskussion:Sportgetränk wurde schon am 26. Januar 2011 der Vorschlag zum redirect gemacht. Verwunderlich ist, dass alle Änderungen immer komplett revidiert wurden, und nicht versucht wurde wenigstens Teile zu verbessern. So steht dort weiterhin die Falschaussage von einem Druck von (7,5 Bar). Irgendwie scheint es keinen zu interessieren. Mfranck (Diskussion) 22:14, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Für all sowas wurden mal Diskussionsseiten erfunden. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:26, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auf Diskussion:Isotonisches Getränk steht ja auch schon seit dem 2. August 2011: In diesem Artikel fehlen vernünftige (seriöse) Quellen. Muss ich, um einen link auf Sportgetränk einbauen, dies erst zur Abstimmung auf die Diskussionsseite stellen? Wenn jemand wie Benutzer:Oliver S.Y. den Einbau eines link einfach so revidiert habe ich das Gefühl, er sieht es als seinen Artikel an.
Einen Hinweis darauf gibt auch der Eintrag auf Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Löschprüfung. Ebenso die Aussage auf Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Isotonisches_Getränk von einer gefakten Löschprüfung. Mfranck (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nur der Hinweis, ich sehe es nicht als "meinen" Artikel an. Ich schütze ihn nur vor Beschädigungen. Du führst hier seit Tagen eine sehr undurchsichtige Kampagne. Du wurdest mehrfach auf die Artikeldiskussion hingewiesen, ohne sie bis heute einmal zu nutzen. Seit dem Beitrag 2011 hat der Artikel etliche Veränderungen erfahren, wenn Du also heute, Januar 2013 Kritik äußern willst, dann tue dies selbst. Es gibt eine Struktur im Fachbereich, die ich maßgeblich mit gestaltet habe, darum gehts mir hauptsächlich. Du nennst als Kritikpunkt die Sache mit dem Druck, das wäre keinen Streit wert gewesen. Aber "alle unbelegten Aussagen zu entfernen", ohne dies nachvollziehbar zu begründen ruft einfach Stress hervor, insbesondere da im Fachbereich Essen und Trinken die Regelung von WP:Q hinsichtlich "etabliertem Wissen" sehr weit ausgelegt wird, also das bloße Fehlen von Quellen nicht ausreicht. Dann könnte man nämlich die halbe Wikipedia löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:45, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du den Artikel verbessern willst, bitte. Nur warum tust Du es nicht? Auf der Löschdiskussion sind mehrere Aspekte genannt worden, aber Du hast keinen einzigen berücksichtigt. Dort führst Du eine Referenz an, wiel es eben keine ausreichende auf dem Artikel gibt, aber baust sie nicht ein. Der Satz: Ich gebe mir wirklich viel Mühe, die Lebensmittelartikel auf enz. Stand zu halten und zu bringen klingt dann wie Hohn. Mfranck (Diskussion) 23:02, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht um Lebensmittel, nicht um Atomphysik. Und ich halte mich eigentlich an die Linie, wie sie auch in etlichen kulinarischen Lexika üblich ist, die ich hier zur Arbeit liegen habe. Wenn Du den gesamten Bereich der Sportgetränke (oder wie es in einem Lexikon heißt Sportlergetränke) neu strukturieren und gestalten willst, nur zu. Aber lösche bitte nicht irgendwo Details, welche Dir überflüssig erscheinen. Das meiste hier ist in irgendwelchen Diskussionen als Konsens entstanden. "Enz. Standard" ist da schon, wenn nicht einzelne Hersteller oder Fitnessfreunde ihre Jubelarien zu Einzelprodukten integrieren. Es geht für den Leser um das Grundprinzip, was solch Getränk bewirkt. Demnächst will ich den Bereich der "Funktionellen Lebensmittel" überarbeiten, bist herzlichst willkommen dafür. Nur bislang ist das ein Bereich, den nur das Portal:Essen und Trinken ernsthaft betreut, vom Bereich Medizin, die eigentlich für Gedundheit mitverantwortlich sind, Fehlanzeige. Du scheinst aus dem Sektor zu kommen, also ergänze die Artikel entsprechend, aber greife nicht in Strukturen ein, an deren Erstellung Du nicht beteiligt warst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Welche Aspekte ich geändert haben möchte, habe ich eigentlich dargstellt, aber hier noch einmal zusammenfassend:
Wichtig ist der osmotische Druck. Der wird erreicht durch Natrium und Kohlenhydrate. Spurenelemete und Vitamine sind nicht notwendig (vielleicht als Werbemaßnahme?) zur Funktion. Auch in der Regelung aus Österreich kommen nur die Mineralstoffe vor.
Das isoosmotische Getränk kann schneller den Magen passieren, damit dann die Kohlenhydrate im Dünndarm aufgenommen werden können. Das hilft einerseits bei Mann mit dem Hammer trotz Carboloading, aber auch am Ziel wenn die Fettverbrennung am Höhepunkt ist, und plötzlich die Muskelarbeit stoppt. Neben Sportgetränken ist auch die WHO-Trinklösung isotonisch. Diese gibt aber relativ genau die Zusammensetzung vor. Ob alkoholfreies Bier dies erreicht zweifele ich stark an. Zwar mag Apfelsaftschorle für den Amateursportler ausreichend sein, aber ist dann eher Ersatz für ein isotonisches Getränk, als selbst isotonisch zu sein. Mfranck (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Abermals der Hinweis, solche Erklärungen von Dir gehören in die Artikeldiskussion, damit die anderen 30 Autoren zumindest die Chance bekommen, darauf zu reagieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun steht es dort. Du kannst es ja nach abgeschlossener Diskussion einbauen.Interessant ist ja Wikipedia:Qualitätssicherung/18._Dezember_2010#Isotonisches_Getränk. Dort gab es keine Beiträge zur QS. Mfranck (Diskussion) 12:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
An Bauklotzgehampel gleich welcher Art beteilige ich mich nicht. QS ist sowieso Quatsch. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist Dir auch aufgefallen, wer damals die QS eingetragen hat? Das war ein Versuch, andere Meinungen von Benutzern zu erhalten. Wie Du selbst festgestellt hast, kaum Reaktionen, darum mußt Dich halt vor allem mit mir auseinandersetzen. Hab ein paar Lösungen in der Artikeldisk aufgezeigt, mit denen man alle Wünsche vereinbaren kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:48, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du hast es schon schwer mit mir... *stöhn* Ich ignoriere nicht nur Kategorien, ich entferne auch Bauklötze aus Artikeln, so wie sie mir auffallen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:52, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das war für Mfranck bestimmt, wenn Du Dich erinnerst, wir hatten an anderer Stelle, glaub Portal über das Getränkeproblem allgemein gesprochen. Glaub auch damals irgendwo Redundanzvorwürfe.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:08, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Meinung ist gefragt

Könntest du auf Benutzer Benutzer Diskussion:Bobo11/BLS Ce 6/6 Diskussion:BLS F 2x3/3 mal deinen Senf abgeben. Ach ja wie geht das eigentlich mit dem Bilder Auszeichungen auf commons? --Bobo11 (Diskussion) 15:27, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bild anklicken, dann oben in der Mitte "nominate..." und zur Kandidatenseite gehen, da den grünen Button drücken - fertig. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:34, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hm nicht komplizierter? Das erstaunt mich jetzt aber ^^ --Bobo11 (Diskussion) 16:18, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
War doch nich ganz so einfach, dann dafür musst du nämlich ein Helferlein aktiviert haben. --Bobo11 (Diskussion) 16:29, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Urheberrecht

Hallo Ralf! Vieleicht kannst Du mir schnell eine Antwort geben. Sind die Urheberrechte an Fotografien materiell oder ideell gebunden? Also wenn ich auf dem Flohmarkt eine Kamera mit Film kaufe, und diese Fotos entwickel, und ggf. wegen dem Inhalt bzw. die Negative verwerten will, bin ich dann als Besitzer dazu berechtigt, oder könnte der Verkäufer bzw. der Fotograf Rechte anmelden? Oliver S.Y. (Diskussion) 02:47, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist es gestattet hier zu schreiben? Die Urheberrechte hat immer der Fotograf. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 09:15, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einmisch... Was ist, wenn der Fotograf aber weder Negativ noch Abzug hat? Er hat dann keinen Nachweis seiner Urheberschaft.... --Ütze (Diskussion) 09:34, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist nur eine Frage der Beweislast. Es kann ja sein, daß die Urheberschaft anders nachgewiesen werden kann, z.B. durch Zeugen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:57, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Eure Antworten. Ich werd sie keiner Nachrichtenagentur verkaufen, und mit dem Rest mal drüber schlafen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:54, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Milchprodukte

Hallo! Ich hab nicht übertrieben, Milch ist für mich eines der Hauptthemen dieses Jahr, darum auch nicht soviel Gedanken über die Nudeln. Ich hab unter Portal:Essen und Trinken/Milch und Milchprodukte mal angefangen. Dir dürfte ja solch Hierarchiesystem nicht fremd sein. Du siehst selbst die vielen Rotlinks, die es noch zu füllen gilt. Genauso das Problem - Kondenssahne ist keine Variante des Milchprodukts "Sahne", sondern eine Milchsorte. Und solche Widersprüche sehe ich zuhauf in der Vorbereitung. Das Katsystem erleichtert mir da nur den Überblick über die Artikel, die Zuordnung von Begriffen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen wird eine Herkulesaufgabe, insbesondere wenn ich sehe, daß beim Thema Fleisch die nächsten Kritiker aktiv werden, und auch die Lösung bei Pfannkuchen/Eierkuchen eine Ergänzung verlangt. Das war schon für 6 Mann zuviel, jetzt weiß ich gar nicht, ob ichs überhaupt in Angriff nehmen soll, oder einfach laufen lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:59, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir mal ein Redaktionstreffen ohne selbstgekochtes Essen in Angriff nehmen? So ganz schnöde Artikelarbeit? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:10, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jederzeit, für bis zu 3 Gäste hab ich bei mir hier in Pankow Platz.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:13, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mail...

angekommen? Sonst: Schön der Reihe nach. ;) Hilarmont22:24, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nee? Bin aber auch gleich weg. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:43, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab ich eigentlich am 9. Jänner verschickt. Next try. ;) Hilarmont23:01, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verschiebung Sovetskiy Soyuz nach Sowetski Sojus

Moin Ralf! Da Du die Seite Sovetskiy Soyuz gerade mit der Begründung " deutsche Transkription" nach Sowetski Sojus verschoben hast, wollte ich dir vorm Zurückschieben kurz eine Nachricht hinterlassen. Die NK#Schiffe dazu lautet: "Für Schiffsnamen in Artikeltiteln ist grundsätzlich die im Seeschiffsregister in lateinischer Schrift eingetragene Schiffsbezeichnung zu verwenden". Das Lemma Sowetski Sojus widerspricht dieser Namenskonvention. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 22:33, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das kann ich weder verstehen noch gutheißen. Wir sind hier nicht die englische Wikipedia. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:43, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du hast leider gefehlt als die Clique aus dem Schiffsportal und die üblichen Verdächtigen in Sachen NKK-Kritik ihre unsinnige NK durchgedrückt haben..--D.W. 22:58, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nabend Ralf, Moin D.W.! Ich kann in der Wikipedia auch nicht immer alles verstehen noch kann ich alles gutheißen. Trotzdem sind geltende Konventionen für alle bindend. Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 23:01, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Konventionen interessieren mich nicht die Bohne. Es gibt hier lediglich 4 Regeln, die einzuhalten sind. Statt Konventionen setze ich den Menschenverstand ein. Im wahren Leben kommt man damit recht weit, in der Wikipedia interessiert die Vernunft an einigen Stellen aber nicht, ich weiß. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:08, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

DiaScanner WMAT

Moin Ralf,
es gibt eine kleine Verzögerung im Betriebsablauf. Ich habe einen Fehler gemacht und muss nächste Woche noch ein paar Dias nach scannen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:05, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem! Ich kann den ja irgendwo in D abholen ;) Wegen mir brauchst du keinen Streß machen. Was ist mit der Kiste? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:13, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
rein zufällig sehe ich es! Können die Fachleute mir einen guten Diascanner empfehlen, mit dem man schnell scannen kann?--Orientalist (Diskussion) 16:29, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne den noch nicht, er soll technisch toll sein, aber auch laut. RaBoe weiß Genaueres. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:31, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ja das Ding ist gut, aber eben laut und langsam. Ich habe ein paar Fehler bei der Voreinstellung gemacht, bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. also noch mal ein paar scannen. Wir sollte den Scanner lieber der Post anbieten, schön in Watte packen und dann ab zu Dir, besser als durch den Zug zum Zug usw. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:17, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann nur nie irgendwas von der Post abholen, höchstens in Wolfsburg...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:33, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

lb Ralf, kannst du ganz kurz einen Arbeitsablauf skizzieren, wie der Scanner arbeitet? Lässt sich die Software beliebig auf mehrere Rechner installieren (geht nicht immer, so zB nicht beim Bookeye4). Funktioniert das Batchscanning und wie lange dauert so ein Einschub mit 50 Dias (mit sinnvoller Hochauflösung). Der Hintergrund meiner Frage ist, weil ich mehrere Anfragen zum Scannen hier in Wien habe und ich mir ein Bild machen möchte, wie man das am besten organisiert, damit auch vor allem vom Zeitablauf keine falschen Erwartungen erweckt werden. Das Scannen im Rahmen funktioniert tatsächlich ohne Probleme und mit ausreichender Schärfe? --Hubertl (Diskussion) 18:43, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Moin Hubertl,
warum die Software auf PC installieren, deshalb ist extra ein Notebook dabei. Meine Anweisung lesen, mich dann anrufen falls Fragen sind, Software starten, ersten Einstellungen ansehen ändern usw. dann Dias ansehen und einlegen, Feuer frei. Es geht oft gut, aber hin und wieder bricht der Scanner ab oder kalibriert sich einen Wolf, aber einfach machen lassen auch wenn es 20min dauert. Anschalten und Kaffee / Tee holen andere Sachen machen.
Das Ding hier ist gut, hat aber seine Schwächen. Es ist laut, Du brauchst hin und wieder gut 7 Std für ein 100er Magazin, ich habe einen Fehler gemacht, den ich jetzt erst bei sichten gesehen habe und muss einiges noch mal machen. Die Bilder sind scharf und gut, nur putzen musst Du die Dias und jeden vorher mal kurz in Augenschein nehmen. Und Speicherplatz besorgen, da gehen schnell TB ins Land.
Es gibt aber meines Wissens keine Alternative mehr, alle anderen Scanner sind schwach oder überteuert.
Schau Dir die verlinkte Seite an, dort habe ich mein Wissen her und ich empfehle Dir viel Zeit einzuplanen. Ich schreibe noch eine kleine Anweisung und dann geht es auf zum Ralf. Habe noch ein kleines Verpackungsproblem, denke aber ich finde genug Watte. ;)
Ich würde mich freue wenn WMDE seine Politik überdenken würde. Für gute 3.500 Euro (Scanner + Notebook + Bluraylaufwerk) bekommt das Projekt Bilderschatz einen Aufwind, das könnten Ihr Euch gar nicht vorstellen, Bilder aus dem Analogzeitalter frei Haus.
Deshalb hier wieder mal ein Hoch auf WMAT und ein "schade" Chance verpasst an WMDE. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:40, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wurde nicht der Reflecta Diascanner DigitDia 6000 angeschafft? Ist zwar nicht viel anders, gerade mal die Auflösung ist etwas höher. Danke für den Link, das deckt sich - speziell mit der Zeit - mit den Infos, die ich hatte. Wer eine kleine Wohnung oder nur ein Arbeits/wohn/schlafzimmer in einem hat, der bekommt in der Tat Probleme. Dagegen ist die Auflichtscannerei ja deutlich anders, wenn auch trotzdem mit anderen Problemen behaftet, wenn man Wert auf eine gute Qualität legt. Ohne Nacharbeiten geht gar nichts. Aber unsere Ansprüche sind auch völlig andere zu den Ansprüchen, die Google hat. So easy wie man glaubt geht es überhaupt nicht. Gerade in letzter Zeit hatte ich zwei Bücher, die sich beharrlich weigerten, vom Bookeye gescannt zu werden. Dann muss man halt andere Lösungen suchen, wenn es etwas Wichtiges ist. --Hubertl (Diskussion) 01:20, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moin Hubertl,
RICHTIG es ist ein Reflecta Diascanner DigitDia 6000 sorry hatte aus dem Gedächtnis geschrieben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:09, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehe das nur zufällig und kenn mich da gar nicht aus, habe aber noch in Erinnerung, dass ein Vormodell (3600) wohl Probleme bei der Schärfe hatte. Manche scheinen mit sowas gute Erfahrungen gemacht zu haben, ist halt viel Bastelei. Evtl. jemand hier dabei, der so eine Umrüstung schon zusammengeschraubt hat? ca$e 22:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schreib's auch hier nochmal als Alternative:
Arnoldius macht das so. Hab's damals live gesehen. Vielleicht schreibt er eine Do-it-yourself-Anleitung. --Schwäbin 09:29, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich hier einmal die Sache genauer angeschaut, das ist schon aufgrund der deutlich schnelleren Erfassung der Dias eine wirklich interessante Alternative. --Hubertl (Diskussion) 10:21, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diascanner sind etwas grundlegend Anderes als normale Scanmethoden.
  • Sie scannen je nach Vorlage 1-8 mal das Bild bzw. Dia. Sind echte Schwarztöne vorhanden (gibts eigentlich nur bei Kodachrome), dann müssen wirklich 8 Durchgänge herhalten, um Farbrauschen in den Tiefen herauszurechnen. Macht man dies nicht, erhält man zwar ein einwandfrei scharfes Bild, die farben stimmen jedoch nicht und der Kontrastumfang ist viel zu niedrig, außerdem entstehen Störpixel in den dunklen Bereichen. Stark vereinfacht macht die Scansoftware eine HDR-Berechnung.
  • Man bekommt eine sehr gute Software zum Gerät dazu, wenn es Silverfast ist, dann bewegt sich diese allein schon im vierstelligen Bereich. Scansoftware kann ganz andere Sachen als normale Bildbearbeitung, beherrscht z. B. Entfernung von Moire, was selbst Photoshop nicht ansatzweise kann.
Es ist also schwer vergleichbar, Bilder einfach abzufotografieren oder doch durch solch ein Gerät laufen zu lassen. Es dauert nicht ohne Grund mehrere Stunden, ein Magazin zu scannen. Wenn das gleiche Ergebnis "so einfach" realisierbar wäre, würden die Hersteller auch einfach eine vergleichsweise billige SLR nehmen und an einen Diaprojektor kleben, wie es beim Augenarzt und einer Funduskamera ja gemacht wird: Altes Geräteprinzip, statt Durchgucken kamera dran und fertig ist der Spaß. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:29, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Musketiere reiten

Hallo Ralf. Du hattest Dich als musketierinteressiert eingetragen. Ich freue mich, Dir sagen zu können, dass das erste Treffen stattfindet: am 2.2 in Dortmund und Berlin und da wo vielleicht noch jemand spontan etwas improvisieren will. Ich würde mich freuen von Dir zu hören. -- southpark 13:43, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fotografierbar?

Hallo Ralf! Also die Chance eines Redaktionstreffens sehe ich als gering an. Darum hier ein Gedanke von mir, da Du ja auch bei Budgetprojekt aktiv bist. Kann man Milch und Milchprodukte so fotografieren, daß es enz. sinnvoll ist? Also niemand erkennt den Unterschied zwischen H-Milch und Frischmilch. Aber zwischen Dickmilch und Frischmilch sollte man es doch irgendwie abbilden können. Ggf. beim "Fließen". Andere Frage ist unser altes "Fleischproblem". Selbst bei den Commons gibt es keine Serie dazu. Da kam mir ein Gedanke. Wenn man mit dem Budget ein Schwein kauft, dürfte das etwa 200 Euro kosten. Einen professionellen Metzger bezahlt man tageweise vieleicht den selben Betrag, dazu ggf. Raummiete in einer Fleischerei. Ein "halbes Rind" dürfte etwas teurer sein, ein Schaf billiger. Ich würde mir vorstellen, daß dies dann professionell von Euch Fotografen begleitet wird. Aktuell ist ja ein Problem, daß sich niemand wirklich die Unterschiede zwischen Oberschale und Nuss oder Bug und Schulter vorstellen kann. Erst recht nicht, da es beim Fleischer nur noch das Feinsortiment in der Auslage gibt. Was meinst zu der Idee und hättest Interesse, da mitzumachen? Das mit der Küche in der Ausbildungseinrichtung kann man wohl abschreiben, da erscheint mir das sinnvoller, und vor allem angesichts der Ergebnisse auch eines Budgets von 500 bis 1000 Euro wert. Andere Frage wäre, was dann mit dem Fleisch geschieht, darf man so was der Arche oder Tafel spenden?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:35, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klasse Idee! Müßte man mal detaillierter beschwatzen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:43, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

objektiv

Hallo, ich bin nur eine kleine IP, die ab und zu verbessert und kenne dich daher als Fotofachmann. Ich bin nun dank ebay von einer kompakten Digicam auf eos 1100d umgestiegen (inkludiertes Objektiv 18-55mm). Welches Objektiv / Brennweite würdest du einem Laien für entferntere Objekte / Vergrößerungen empfehlen? Bisherige Nachfragen bei 5 Personen ergaben 7 Meinungen, daher zum Fachmann.

Danke

Hihi, von mir gibts dann noch 3 Meinungen obendrauf, daß du auch völlig verwirrt bist. Das Optimum möchtest du garantiert nicht bezahlen, also lassen wir das 2,8/70-200 mal weg. Ich würde eher an der unteren Grenze ansetzen, 75-300 oder 55-250 oder 55-200. Alles noch bezahlbar und zum Ausprobieren reicht das aus. Alternativ hat man dir wahrscheinlich zu einem "Superzoom" geraten, wir nennen sowas "Suppenhuhn" ;) Ist auch prinzipiell ganz nett, vor allem weil man nicht so viele Scherben mit sich herumschleppt. Mir gefällt das überhaupt nicht (mehr), die Qualität ist einfach zu schlecht. Aber man wird mit der Zeit auch verwöhnt, das gebe ich zu. Ich würde erstmal nicht zu viel Geld ausgeben und probieren, ob du überhaupt Tele im täglichen Fotoleben brauchst bzw. benutzt. Ich brauch es so selten, daß ich nie weiß, wo mein 99-Euro-50/200 herumliegt. Wenn du dann merkst, daß es dein Ding ist und du sehr viel damit machst, dann kannst du mehr Geld ausgeben, wenn es dir geht wie mir, wirst du froh sein, gespart zu haben. Noch besser wäre es, wenn du dir nur mal was ausleihen kannst.... Und bereite deine Umgebung darauf vor, daß in den nächsten 10 Jahren niemand mehr Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke von dir bekommt. Du brauchst dann als nächstes einen Weitwinkel, Kamerarucksack, Stativ, Blitzgerät, eine Zweitkamera, Macroobjektiv usw....--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:49, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, wegen Mehrfachnennung werde ich wohl das 75-300 nehmen und das Beschenkenlassen wieder einführen.

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Wohnzimmerheizung mit Unterhaltungsprogramm

In dem Zusammenhang: [4] - der neue Artikel zur Raduga Ch-101 hats dringend nötig. Im übrigen bin ich völlig Deiner Meinung, was Ch-22 angeht, nur völlig rauslassen würde ich den Natonamen nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:11, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt, man kann ihn nennen. Da sind noch einige andere zu verschieben...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:32, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sauna: Baustein unberechtigt entfernt

Hallo Ralf,

Nachdem ich nach einiger Zeit wieder in den Artikel Sauna schaute, musste ich feststellen, dass du einen Baustein Belege fehlt, den ich damals hinzugefügt hast, mit dem sinnfreien Kommentar "Klickibunti raus" einfach so entfernt hast, obwohl keinerlei Belege hinzukamen, um die Thesen zu unterstützen. Wo sind denn nun die Belege, dass Saunieren das Hautaltern verlangsamt. Dazu braucht es eine großangelegte Langzeitstudie, die direkt oder indirekt durch Sekundärliteratur als Einzelnachweis dies belegt.

Auch durch Literaturangaben, die sich auf den ganzen Artikel beziehen, wird hier nichts belegt, da die einzige Literaturangabe ein Link zu einer Datenbank mit Literatur ist. Das nenne ich keinen Beleg.

Dann kommt noch hinzu, dass du am 15.08.2012 noch von jemand anders ein Beleg fehlt Baustein entfernt hast. Wieder mit dem kindischen Wort "Klickibunti". Was soll denn das? Das grenzt ja schon an Vandalismus. Wenn du mir dafür keine gute Begründung lieferst, werde ich den Baustein wieder hinzufügen oder den Satz mit der Hautalterung (oder noch andere) entfernen.

Viele Grüße, --ThE cRaCkEr (Diskussion) 18:57, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann schmeiß doch raus, was dir nicht gefällt. Aber verunstalte Artikel nicht mit dem Bauklotzgedöns. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nur weil du die vereinzelte Meinung hast, dass Bausteine nicht in Artikel gehören, weil für dich scheinbar Schönheit über Inhalt steht, heißt das nicht, dass du das Recht hast, diese zu entfernen. Ich entferne auch nicht deine Bilder aus Artikeln, nur weil ich allein der Meinung bin, dass dieses hässlich ist. Oder ich entferne vielleicht Textabschnitte, weil die gewählten Buchstabenkombinationen nicht zu den anderen Abschnitten passt. Vielleicht lösch ich auch mal dein Auge in der Signatur, weil ich der Meinung bin, dass du die Diskussionsseiten mit deinem Augendöns verunstaltest. Den Baustein füge ich wieder hinzu. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 19:44, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut gemacht, Ralf Roletschek. Wer braucht schon zwei Jahre lang von Benutzern reingeworfene Bausteine in einem Artikel, die sonst am Artikel nicht im Mindesten mitarbeiten. Das ist ihm sogar so wichtig, dass er die Korrektur als Vandalismus bezeichnet [5]. Fragt sich was vandalismusträchtiger ist. Mitarbeitsunwillige Bausteinwerfer die jahrelang Artikel mit Bausteinen bestücken oder jemand, der das korrigiert. Ich habe eben den Baustein entfernt und einige schnell auffindbare Quellen zum Thema "Hautalterung" hinzugefügt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da die fleißigen Bausteinschuppser die bemängelten Fehler ja auch immer höchstselbst sehr schnell beseitigen, können sie dann auch gleich einen Verweis darauf in den Artikel schreiben:

Benutzer:Ralf Roletschek/erledigt

Ich danke dir! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:15, 23. Jan. 2013 (CET) Wie war das noch mit der kategorisierung von Stubs? Eindeutig ungewollt, die Bauklotzschuppserei ist aber das Gleiche in anderem Gewand.Beantworten
Immerhin sind jetzt Quellen dabei, damit habe ich das, was ich wollte und was nötig war. Unumstritten ist, dass man mit dem Entfernen eines solchen Bausteins dem Artikel überhaupt nichts bringt. Beim Hinzufügen sehe ich das aber nicht so: Andere Autoren (und auch die Leser, wenn man als verlässliche Enzyklopädie ernst genommen werde möchte) müssen auf diese Sache aufmerksam gemacht werden. Wenn hier Benutzer Ralf Roletschek seit 2011 drei Wartungsbausteine entfernt, ohne auch nur irgendeine Quelle diesbezüglich hinzuzufügen, dann entzieht sich dies mir jeglicher Vernunft. Wie ihr wissen solltet, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich an der Wikipedia zu beteiligen. Nicht immer muss man einen neuen Artikel schreiben und man kann auch Feedback geben, ohne mitzuschreiben. Manchmal hat man auch einfach keine Zeit, in die Bibliothek zu gehen oder Google zu fragen (ja, manche haben ein Leben und andere haben 5-stellige Edit-Zähler). Da macht man dann einfach einen Hinweis hin, dass hoffentlich der, der das geschrieben hat und den Fehler machte, keine Quelle anzugeben, dies bemerkt und nachholt - oder eben irgendjemand anders, der sich dazu berufen fühlt.
Wie wird das nur, wenn das AFT global aktiviert wird und euch irgendwelche IP-Leser sagen, dass der Artikel nicht genug belegt ist? Das sind Leser, die beteiligen sich per Definition des Wortes schon nicht beim Schreiben des Artikels. Was macht ihr da? Ich hoffe, vor Wut, dass dieser Leser gute Quellen von eurem hochgeschätzen Artikel verlangt, wird nicht euer Kopf explodieren. Übrigens viel Spaß euch beiden beim Entfernen der noch verbleibenden 21 219 Belege-Fehlen-Bausteine, ohne den Artikeln damit Mehrwehrt zu geben. ;-) --ThE cRaCkEr (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schreib doch einfach mal einen Artikel, ich habe heute Škoda Muzeum gemacht. Damit hilfst du der Wikipedia weitaus mehr als durch das sinnlose Einfügen von irgendwelchen Bauklötzen, die Artikel nur verunstalten. Wann immer ich solchen Unfug sehe, werde ich Bauklötze entfernen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jemand der in den 6.5 Jahren seiner Wikipediazugehörigkeit nicht einen einzigen eigenen Artikel auf die Beine gestellt hat, sollte Autoren nicht ihre Arbeit erklären. In diesem Fall zum Beispiel, dass sie angeblich Fehler machen, wenn sie nicht für jedes Wort eine Quelle angeben. Bitte nimm WP:Q zur Kenntnis: Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Du hast nicht die Richtigkeit bestritten, und schon gar nicht nachvollziehbar. Wenn es gewünscht wäre, dass Artikel ohne Quellen und Literatur mit Bausteinen zugepflastert werden, gäbe es einen Bot dafür. Menschliche Bots, die in einen Artikel solchen Umfangs mal nach Gütdünken einen Baustein abwerfen und dann jahrelang darin belassen - weil sie in zwei Jahren angeblich keine Zeit haben für eine eigene Recherche, die in diesem Fall nur wenige Minuten zumindest fürs Grobe gedauert hat - aber offenbar ausreichend Zeit haben, sich hier aber in epischer Breite auslassen, braucht es nicht. Da ich als Leser im Umkehrschluss nicht davon ausgehen kann, dass alle Abschnitte ohne solchen Baustein ausreichend bequellt sind, richten solche Bausteine auch schon mal Schaden an. Der Nutzen war ja in zwei Jahren auch nicht gegeben, dieser ist also offenbar sehr beschränkt. Die Artikelautoren lassen sich vermutlich ungern Arbeit zuwerfen von Benutzern, die gerne etwas belegt haben wollen aber weder am Artikel arbeiten noch selbst mal schauen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bauklotzschuppser sollten mal lieber ihre Energie darin einbringen, Mängel zu beseitigen statt zu verwalten. Statt immer neue Bauklötze zu verteilen, sollten sie welche entfernen, indem sie das, was sie bemängeln, verbessern. Aber es ist ja viel leichter, einen Baustein abzuladen, als sich mal selbst um Inhalte zu kümmern. Es ist eine Frechheit, sowas dann noch als "Mitarbeit" zu bezeichnen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du verallgemeinerst hier gerade von einem Edit auf alle von mir. Zudem kann ich dir nur zustimmen: Du solltest mal auch tatsächlich Belege einfügen - so wie Ausgangskontrolle - anstatt nur Bausteine zu entfernen und diese zu verwalten. Ich kümmere mich nun wieder um wichtigere, RL-Dinge, denn der Starrsinn ist hier scheinbar nicht zu heilen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 00:12, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:28, 24. Jan. 2013 (CET))

Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schau in deine Mails

danke! --Hubertl (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja Chef, ich bin schon gesprungen... ;) dezentral also... dann in Wien. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:23, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, Termin steht. Fehlt nur noch einer... --Hubertl (Diskussion) 10:03, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Name

Hallo Ralf. Könntest du bitte eine Grafik meines Namens erstellen. Dann aber bitte J. J. anstatt J. J. the User. Wäre echt nett. Freundliche Grüße aus Hamburg--J. J. the User Fragen? Beschwerden? Hier! Bewertung 20:15, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. Ziemlich unhöfflich mir nicht zu antworten und den darunter schon. Von wegen Ansprechpartner.--J. J. the User Fragen? Beschwerden? Hier! Bewertung 14:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ich habs übersehen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:11, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Ralf, kann man die folgenden Umzeichnungen auf Commons oder auf de hochladen, ohne Urheberrechte zu verletzen? Und unter welcher Lizenz?: Drawing from a Bronze Age Minoan cup, ca. 1530-1750 B.C.E. und Late Bronze Age ships from Cyprus and Greece. Von letzterem nur der obere Bereich, auch auf dieser Website, dort aber nicht herauszukopieren. Siehe auch Fachfrage bei Marcus. Grüße, --Oltau  21:15, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meine Lösung: Kloster_Chorin#.C3.84bte. Was im Netz ist, kann man auch kopieren. Ich guck mir das morgen mal in Ruhe an. -Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:38, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo noch mal. Ich möchte nicht penetrant wirken, aber ich selbst trau mich nicht, die Bilder nach Commons rüberzuziehen, da ich mich mit den Lizenz- und Urheberrechtsfragen nicht auskenne. Auf dieser Seite steht beispilesweise: „This image may be used freely, with attribution, for research, study and educational purposes. For permission to publish, distribute, or use this image for any other purpose, please contact Special Collections and University Archives, University of Illinois at Chicago Library ...“ (Dieses Bild kann frei verwendet werden, mit Namensnennung, für Forschung, Studium und pädagogische Zwecke. Für die Erlaubnis es zu veröffentlichen, zu verteilen oder dieses Bild für andere Zwecke zu verwenden kontaktieren Sie bitte die Spezialsammlungen und Universitätsarchive, University of Illinois at Chicago Library ...). Für die Abzeichnung des andren Bildes ist gar nichts angegeben. Grüße, --Oltau  12:34, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist untergegangen, sorry. Die Nacvhzeichnungen sind 2D-Reproduktionen und somit nicht schützbar. Allerdings sieht man sowas auf Commons eher anders, ebenso die Schutzrechtsberühmung. Ich würde das lieber auf .de hochladen mit "nocommons"-Baustein. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:39, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sinnvolle Rotlinks?

Hallo Ralf, nun glaube ich ja wirklich nicht, dass Du mich ärgern willst. Aber ich habe einigermaßen verwundert Deinen Revert im Artikel Iris Berben zur Kenntnis genommen. Du musst also gute Gründe haben, die Richtlinie der Redaktion Film und Fernsehen zu ignorieren. <neugierig>Welche sind das?</neugierig> Freundlichen Gruß,--Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist allgemein in Wikipedia üblich, daß man Rotlinks setzt, wenn sich dahinter potentielle Artikel verbergen. Das war schon immer so und Redaktionsrichtlinien kenne ich nicht. Warum sollte eine Redaktion dtwasanders handhaben als es in der WP allgemein üblich ist? Auf jeden Fall gibt es keine sinnvolle Richtlinie, die Rotlinks verbietet. Wenn eine Redaktion sowas aufstellt, ignoriere ich das. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:40, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ob sinnvoll oder nicht, wenn allgemeiner Konsens in einer nachlesbaren Richtlinie seinen Niederschlag findet, dann ist es höchst bedenklich, das zu ignorieren. Da Du meinen Link anscheinend nicht verfolgt hast, hier noch das relevante Zitat daraus: „Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen.“
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Mit freundlichem Gruß --Lindi (Sag’s mir persönlich) 16:43, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar nicht ein, warum nun gerade bei Filmen eine Extrawurst nötig sein soll. Aber ich bin da auch nicht dogmatisch. Wenn ihr als Fachredaktion meint... ich muß ja nicht alles begreifen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:17, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kompetente weitere Meinung bei Löschdisku gesucht

Hallo Ralf, die Firma Realtime Technology hat sich selbst einen Artikel eingestellt, den ich für ausbaufähig halte. Die Relevanz wurde massiv angezweifelt, auch nachdem heute meiner Ansicht nach ausreichende Relevanz-Belege nachgeliefert wurden. Die Disk bei Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2013#Realtime_Technology ist eigentlich selbsterklärend. Da sich anscheinend niemand bemüßigt fühlt, würde ich deinen Beitrag als (wie mir schien) Fachmann begrüßen. Pittigrilli (Diskussion) 21:45, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Muzeum

Hallo Ralf, bin dieses Wochenende wenn alles gut läuft für eine kurze Zeit in der Nähe des Škoda Muzeum. Vielleicht gibts ja schon Anfang Februar paar Bildchen. ;) Hilarmont21:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Machst du bitte Bilder für mich, daß ich weiß, auf was ich mich einstellen muß? Also Helligkeit der Räume, wie hoch die Decke ist, welche Art Lampen usw. Und guck mal bitte, was für uns und die Artikel interessant wäre. Wenn du es nicht fotografieren kannst, kann ich es dann wahrscheinlich mit Stativ, Leiter oder wie auch immer die Zusammenarbeit klappen wird. Also ruhig "unbrauchbare" Fotos wie "der grüne Prototyp da oben im Regal..." oder sowas. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:31, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab da wirklich, wenn überhaupt 10 Minuten Zeit um dir schnell paar Fotos hinter der Eingangstüre zu machen um dann schnell wieder im Auto "abzuhauen". Das ganze Wochenende ist schon ein Überfall auf mich... daher garantiere ich überhaupt nichts... Hilarmont21:37, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genervt?

Hallo Ralf. Ich kann ja verstehen, dass dich Bot-Nachrichten nerven. Die fehlenden Angaben solltest du trotzdem ergänzen oder die Bilder ggf. löschen lassen. Ich wäre jedenfalls froh drum, darauf hingewiesen zu werden, dass einige meiner hochgeladenen Bilder Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Quelle fehlt „verstopfen“… --Leyo 11:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja ich bin genervt. Hat aber nichts mit dir zu tun. Kein Schwein kümmert sich ums Recht am eigenen Bild, 50.000 Logos dümpeln ohne Lizenz umher und niemanden kümmerts. Aber sowas wie die 5 Bilder ist wichtig... Mir sind die Dateien schlicht egal. Der Maler ist sogar in WP als Benutzer in Erscheinung getreten. Ich habe einfach keine Lust, mich drum zu kümmern. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meinst du, dass {{Recht am eigenen Bild}} häufig fehlt? --Leyo 12:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das nicht, sondern die Tatsache, daß sich niemand um derartige Freigaben kümmert. Das wurde mal im OTRS verwaltet, dort hat man sich für nicht mehr zuständig erklärt und seither kümmerts niemanden mehr. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wurde nie im OTRS verwaltet und es hatte auch nie die Zuständigkeit, geschweige denn die Kapazitäten. --Gnu1742 (Diskussion) 13:25, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als ich noch iom OTRS war, habe ich es gemacht. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir haben schonmal drüber gesprochen. Der mitschwingende Unterton 'das OTRS hat keinen Bock' nervt einfach, weil es einfach nicht der Wahrheit entspricht, dass es sich jemals für zuständig/nicht zuständig erklärt hat. --Gnu1742 (Diskussion) 13:56, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte keinen Streit, deshalb beenden wir das besser. Streit schadet nur allem. Ich weiß, daß ich das lange gemacht habe, nicht nur für .de und ich würde es auch wieder machen. Die rechtlichen Bedenken kenne ich, davor scheue ich mich nicht. Ich ärgere mich auch überhaupt nicht übers OTRS sondern über die Community, daß das offenbar niemanden interessiert. Ich persönlich halte das RAEB jedoch für weitaus wichtiger als unser ewiges Gesülze über Urheberrechte, Ersteres ist ein Persönlichkeitsrecht. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:08, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

mail

vor zwei Tagen: war sie beleidigend?--Orientalist (Diskussion) 16:25, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein nein!!! Alles ok. Ich hätte antworten sollen, Entschuldigung. Ich überlege noch. Denke wohl, daß die Antwort ja ist. Muß noch meine bessere Hälfte fragen... ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:39, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erwin Hagedorn

Hallo, Ralf Roletschek, was soll Deine Zurücksetzung meiner Änderungen ([6])? Ich sehe in Deiner Zusammenfassung keine Argumente - Du willst "Deine" (?) Bilder drin behalten, richtig? Warum, denkst Du, haben diese Fotos einen Mehrwert für den Artikel zu Hagedorn? --Klugschnacker (Diskussion) 00:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kümmer dich selbst um den Artikel, ich habe ihn von der Beobachtung genommen. Scheinst dich ja mal wieder bestens auszukennen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:20, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
??? --Klugschnacker (Diskussion) 15:58, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es sind meine Fotos, das stimmt. Aber wer sonst? Die Tatorte kennt ja kaum jemand in Eberswalde, geschweige denn woanders. Wenn jemand anders davon Bilder hat, gerne, es müssen nicht meine sein. Nur: ich war damals dabei und wer sonst kennt das? Das Fernsehen kannte nichts. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! Wollte Dich nicht verletzen oder ärgern. Mir ging es um den Mehrwert der Bilder - ich sehe keinen. Klar bekommen wir kein Foto von Hagedorn. Und klar halte ich die ersten beiden Bilder für sinnig, da "Tatortfotos". Habe auf der Disk. etwas geschrieben ([7]). Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 16:19, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, daß wir keine Bilder bekommen würden? Täter und Opfer sind wie ich in die Westendschulen gegangen. Ich sehe einen Mehrwert in den Bildern, sonst hätte ich sie nicht gesucht und eingefügt. Ich habe keinerlei Anspruch darauf, daß das nun MEINE Bilder sein sollen. Aber wie gesagt, wer sonst? Selbst meine Mutter kennt den Franzosenbunker nur vom Hörensagen. Für mich ist das aber abgehakt, ich bin Streitereien satt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:27, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wieder mal Tablettenfotos

Wieder mal Tablettenfotos... --Friedrich K. (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia Stammtisch/Fotoworkshop/Fotostammtisch in der Kunstkaserne

Wär das nix? Fotomotive gibts genug und adlershof.de unterstützt mein Haus. Grüße --Juliana © 22:52, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unbedingt! Das machen wir. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:55, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wann? --Juliana © 22:57, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du weißt doch: Jule ruft, Ralf springt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:00, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier ist aber erstmal für einen Tag Ruhe...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:04, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag
Herzliche Glückwünsche

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:41, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du meinst mit so einem billigem Trick unseren Glückwünschen zu deinem Geburtstag entkommen zu können, na dann hast du dich getäuscht. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Ich hab auch extra ein hochwertiges Bild ausgesucht. --Itti 20:10, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ooooh, ein echtes Aka, welche Ehre! Danke. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:31, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 ;) --Ra Boe --watt?? -- 22:01, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Burtzeltag gehabt?! Auch von mir alles Gute! --Martina Disk. 22:03, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
. von mir auch Gratulation; ich bin dir kaum bekannt. hoffentlich entwickelt sich im zusammenhang mit den bereits erfolgten gratulationen keine gratulationswelle die rekorde im schatten stellt. (gönnen würde ich es dir) fgrüßend --Ifindit (Diskussion) 22:31, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zu Hülfe!

Huhu. Hast Du Geburtstag (gehabt)? Na denn, alles Gute!

Ich bräuchte mal die Hilfe eines erfahrenen Commons-Nutzers. Es geht um dieses Bild. Kann man daraus den zweiten Herrn von links (der etwas kräftigere...) ausschneiden und in eine eigene Datei überführen? Es geht um die Bebilderung von Denis D’Amour. Es hat keine Eile. Dank & Gruß von Siechfred Cradle of Filz 17:02, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es geht. Aber das Ursprungsbild ist derart schlecht, daß ich mit einem Spezialprogramm tricksen muß. Das dauert also wirklich einige Tage. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:29, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke Dir! Gruß, Siechfred Cradle of Filz 07:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch von mir alle guten Wünsche

Lieber Ralf, auch von mir alle guten Wünsche zum Geburtstag. Bleib vor allem gesund und munter. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach joddach, Du armes Wesen. Schon wieder ein Jahr näher an der Rente? Sag Bescheid, wenn ich Dich stützen muss. Bis dahin: Herzlichsten, Ralf. -- CC 22:17, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem die Seitensperrung wohl nichts genutzt hat ;-) - auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Lebensjahr und alles Gute. -- ST 22:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Glühstrumpf! :) --Nati aus Sythen Diskussion 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mal so nebenbei...

Dein "10 Jahre"-Bapperl hat nen Typo... Sollte das nicht Fahrradmonteur.de anstelle von Fahradmonteur.de heissen? --Odeesi talk to me rate me 11:20, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach du Sch****... Danke, hab ich gleich korrigiert. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:30, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten