„Benutzer:Messerjokke79“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 28: Zeile 28:
Heute benutze ich hauptsächlich [[macOS]], [[Kubuntu]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Debian]] für Server, gelegentlich auch [[AmigaOS]], zumeist auf [[Virtuelle Maschine|virtuellen]] und [[Emulator|emulierten]] Maschinen.
Heute benutze ich hauptsächlich [[macOS]], [[Kubuntu]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Debian]] für Server, gelegentlich auch [[AmigaOS]], zumeist auf [[Virtuelle Maschine|virtuellen]] und [[Emulator|emulierten]] Maschinen.


<div style="clear:both; display:flex">
<div style="clear:both; display:flex; justify-content:space-evenly;">
<div>
<div>
== Aktuelles ==
== Aktuelles ==

Version vom 28. Januar 2018, 14:26 Uhr


Benutzer:Messerjokke79/babel ℳ웃79
Messerjokke79

Der Name stammt vom Adjutanten Messerjokke (auch Messerjocke), der zusammen mit seinem Kapitän Blutfehde (auch Blutsvente) und vielen weiteren finsteren Gesellen den Pappa von Pippi Langstrumpf nach Taka-Tuka-Land entführte. Ein ganz gefährlicher Pirat! (mindestens so gefährlich wie Guybrush Threepwood)

In der Wikipedia & Co.

Zu viel über mich

Ich mach’ was mit Medien.

Mich begeistert Typografie. Ich meine, wir sollten hier in der Wikipedia mehr Gebrauch vom schmalen Leerzeichen machen – aber auch vom Gedankenstrich mittels Halbgeviertstrich; auch das Semikolon sollte öfter auftauchen.

Außerdem sind Kommunikation im Allgemeinen, Kybernetik und Bionik und für mich sehr interessant.

Ich wurde 1979 in Papenburg im Emsland geboren und habe die ersten 25 Jahre meines Lebens in Niedersachsen gewohnt. Mittlerweile wohne ich in Berlin. Hier lernte ich viel über unsere Gesellschaft und muss daher sagen: ich möchte eine demokratischere und freiere, in der niemand zu kurz kommt. Auch daher bin ich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen.

Spätestens seit meinem 6. Lebensjahr benutze ich Computer. Angefangen hat das mit dem Commodore Plus/4 oder C16; so genau weiß ich das nicht mehr. Irgendwann bekam ich einen Amiga 500 und später einen Amiga 2000 inkl. Festplatte, auf denen ich längst nicht nur spielte: Ich erstellte und veränderte z. B. Pixel und Pfade – lange vor Programmen wie Photoshop und Illustrator, die ich heute nutze. Und ich erstellte Serienbriefe auf diesen „Spielcomputern“ – mit BECKERtext.

Mit Erscheinen von Windows 95 erhielt ich meinen ersten IBM-PC. Dieser Wechsel war schrecklich für mich und freilich ein totaler Rückschritt was Technologie, Usability und Komfort betraf.

Heute benutze ich hauptsächlich macOS, Kubuntu, Fedora, Windows und Debian für Server, gelegentlich auch AmigaOS, zumeist auf virtuellen und emulierten Maschinen.

Aktuelles


Schon gewusst?

Das Foto zeigt Bundespräsident Heinemann am Rednerpult. Er trägt eine Brille mit dicken Gläsern und ist von Mikrofonen umgeben. Im Hintergrund des historischen Saals sitzt ein Jugendorchester.
  • In seiner Rastatter Rede erinnerte Bundes­prä­si­dent Heine­mann die Deutschen an einen alten Traum.
  • Auf Celtris Drei gibt es vier Lichter.
  • Die Oberfläche von Pluto besteht zum Groß­teil aus Fest­stick­stoff, der auf der Erde nur im Labor her­ge­stellt werden kann.
  • Gérard Schmidt schickte den Schäl in Strapsen auf die Puppen­bühne.

&#x2009; &#8201; &thinsp;
schmales Leerzeichen
&#x202F; &#8239;
schmales gesch. Leerzeichen
  &#x2000; &#8192;
N-Geviert
&#x2001; &#8193;
M-Geviert
&#x2002; &#8194;
angepasstes N-Geviert
&#x2003; &#8195;
angepasstes M-Geviert
&#x2004; &#8196;
Drittelgeviert
&#x2005; &#8197;
Viertelgeviert
&#x2006; &#8198;
Sechstelgeviert
&#x200A; &#8202;
Haarspatium
&#x200B; &#8203;
breitenlos. Leerzeichen
&#x2010; &#8208;
Hyphen/Divis
&#x2011; &#8209;
gesch. Bindestrich
= &#x3D; &#61; &equals;
Gleichheitszeichen
" &#x22; &#34; &quot;
gerades doppeltes Anführungszeichen
: &#x3A; &#58; &colon;
Doppelpunkt
& &#x26; &#38; &amp;
Doppelpunkt
* &#x2A; &#42; &ast;
Sternchen
| &#x7C; &#124; &vert;
Senkrechter Strich
[ &#x5B; &#91; &lbrack; &lsqb;
linke eckige Klammer
] &#x5D; &#93; &rbrack; &rsqb;
rechte eckige Klammer
  → Allg. Interpunktion  → v:Zeichen


Vorlage:InterProjekt