„Allantois“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 87.174.187.81 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von PaulT wiederhergestellt
Zeile 4: Zeile 4:
Im Vogelei hat sie zusätzlich die Aufgabe eines Atemorgans und trägt zum Abbau des für den Knochenaufbau nötigen [[Kalzium]]s aus der Schale bei.
Im Vogelei hat sie zusätzlich die Aufgabe eines Atemorgans und trägt zum Abbau des für den Knochenaufbau nötigen [[Kalzium]]s aus der Schale bei.


Die Allantois ist also die Urblase die sich weiter zur Blase entwikelt(medialer Teil) und zum Urarchus = Lig. umbilicale mediale (lateraler Teil).--[[Benutzer:87.174.187.81|87.174.187.81]] 12:28, 11. Mai 2007 (CEST)
[[Kategorie:Embryologie]]
[[Kategorie:Embryologie]]

Version vom 11. Mai 2007, 12:52 Uhr

Eröffnete Gebärmutter einer Katze mit einem Fötus in der Mitte der Trächtigkeit. 1 Nabel, 2 Amnion, 3 Allantois, 4 Dottersack, 5 sich entwickelndes Randhämatom, 6 mütterlicher Teil der Plazenta.

Allantois (gr. "Die Wurstförmige") wird die embryonale Harnblase bei Kriechtieren, Vögeln und Säugetieren genannt. Sie entsteht beim Menschen am 16. Tag nach der Zeugung und ist mit Blutgefäßen durchzogen. Die Allantois dient zur Aufbewahrung des Oxidationswassers, das im Stoffwechsel anfällt. Aus dem Stiel der Allantois entwickelt sich später die Nabelschnur, das übrige Gewebe wird zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut zur Plazenta.

Im Vogelei hat sie zusätzlich die Aufgabe eines Atemorgans und trägt zum Abbau des für den Knochenaufbau nötigen Kalziums aus der Schale bei.