„Osthausen-Wülfershausen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorien: + 1
→‎Politik: EWEntwicklung hinzu
Zeile 33: Zeile 33:


[[Datei:Kirche in Osthausen.JPG|miniatur|links|Kirche in Osthausen]]
[[Datei:Kirche in Osthausen.JPG|miniatur|links|Kirche in Osthausen]]
== Geschichte ==
=== Einwohnerentwicklung ===
Entwicklung der Einwohnerzahl:
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
| valign="top" width="100%" |
* 1843 – 531''<ref>Quelle für schwarzburgische und sächsische Orte: [[Johann Friedrich Kratzsch]]: ''Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der Deutschen Bundesstaaten''. Naumburg, 1843. Online abrufbar bei [http://books.google.de/books?id=Fc0tAAAAYAAJ&dq=handbuch%20der%20s%C3%A4mmtlichen%20deutschen%20bundesstaaten&hl=de&pg=PR2#v=onepage&q&f=false Google Books]. Quelle für preußische Orte: ''Handbuch der Provinz Sachsen.'' Magdeburg, 1843. Online abrufbar bei [http://books.google.de/books?id=PWjfAAAAMAAJ&dq=editions%3AYePsXwgtsJEC&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q=editions:YePsXwgtsJEC&f=false Google Books]</ref>''
* 1939 – 552''<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=arnstadt.html|name=Einwohnerzahlen}}</ref>''
* 1989 – 602''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/ik/tables/bevent8911_ik.pdf |wayback=20121029033713 |text=Bevölkerungsentwicklung ab 1989 (TLUG) |archiv-bot=2018-12-04 14:53:34 InternetArchiveBot }} (PDF; 18&nbsp;kB)</ref>''
* 2005 – 553
* 2010 – 537
* 2015 – 537
|}
<small> Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember</small>
== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===

Version vom 15. Dezember 2018, 21:14 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Osthausen-Wülfershausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Osthausen-Wülfershausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 51′ N, 11° 6′ OKoordinaten: 50° 51′ N, 11° 6′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Ilm-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Riechheimer Berg
Höhe: 345 m ü. NHN
Fläche: 14,75 km2
Einwohner: 519 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99310
Vorwahl: 036200
Kfz-Kennzeichen: IK, ARN, IL
Gemeindeschlüssel: 16 0 70 041
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Dorfanger 99c
99310 Osthausen-Wülfershausen
Website: www.vg-riechheimer-berg.de
Bürgermeister: Siegfried Gräbedünkel (FDP)
Lage der Gemeinde Osthausen-Wülfershausen im Ilm-Kreis
KarteAlkerslebenAmt WachsenburgArnstadtBösleben-WüllerslebenDornheimElgersburgEllebenElxlebenGeratalGroßbreitenbachIlmenauMartinrodaGehrenOsthausen-WülfershausenPlaueStadtilmWitzlebenThüringenLandkreis Schmalkalden-MeiningenSuhlLandkreis HildburghausenLandkreis SonnebergLandkreis Saalfeld-RudolstadtLandkreis Weimarer LandErfurtLandkreis Gotha
Karte

Osthausen-Wülfershausen ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Riechheimer Berg an. Der Verwaltungssitz ist in der Gemeinde Kirchheim. Osthausen liegt circa 14 Kilometer östlich von Arnstadt und 20 Kilometer südlich von Erfurt. Zirka zehn Kilometer nördlich des Dorfes verläuft die A 4 und zirka sechs Kilometer westlich die A 71, die über den Anschluss Arnstadt-Süd zu erreichen ist.

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Elleben, Hohenfelden, Kranichfeld, Witzleben, Bösleben-Wüllersleben, Alkersleben

Gemeindegliederung

Zwei Ortsteile werden für die Gemeinde geführt:

Kirche in Osthausen

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1843 – 531[2]
  • 1939 – 552[3]
  • 1989 – 602[4]
  • 2005 – 553
  • 2010 – 537
  • 2015 – 537

Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Osthausen-Wülfershausen besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Siegfried Gräbedünkel wurde am 27. Juni 2004 gewählt.

Geschichte

Am 16. Mai 1968 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Osthausen und Wülfershausen zur Gemeinde Osthausen-Wülfershausen.[5]

Persönlichkeiten

  • Max Maurenbrecher (* 17. Juli 1874 in Königsberg; † 30. April 1930 in Osthausen), deutscher Geistlicher, Publizist und Politiker, verbrachte seine letzten Lebensjahre als Pfarrer in Osthausen

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Quelle für schwarzburgische und sächsische Orte: Johann Friedrich Kratzsch: Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der Deutschen Bundesstaaten. Naumburg, 1843. Online abrufbar bei Google Books. Quelle für preußische Orte: Handbuch der Provinz Sachsen. Magdeburg, 1843. Online abrufbar bei Google Books
  3. Michael Rademacher: Einwohnerzahlen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  4. Bevölkerungsentwicklung ab 1989 (TLUG) (Memento des Originals vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tlug-jena.de (PDF; 18 kB)
  5. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Commons: Osthausen-Wülfershausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien