„Nasif al-Nassar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kat-PD-fix, typos
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nasif ibn al-Nassar al-Wa'ili''' ({{ArS|ناصيف النصار}}; gestorben [[24. September]] [[1781]]) war Mitte des 18. Jahrhunderts der mächtigste [[Scheich]] der [[Schia|schiitischen]] Stämme (Matawilah) von [[Dschabal ʿAmil]] (dem heutigen [[Südlicher Libanon|Südlibanon]]).<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Winter |Titel=The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=2010 |ISBN=978-1-139-48681-1 |Online=https://books.google.de/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA133&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-01-31}}</ref> Er lebte in der Stadt [[Tebnine]] und war das Oberhaupt des Ali al-Saghir-Clans. Unter seiner Führung blühte der Dschabal ʿAmil auf, was vor allem auf die Einnahmen aus dem Export von gefärbten [[Baumwolle|Baumwollstoffen]] an [[Europa|europäische]] [[Händler]] zurückzuführen war.
{{Infobox officeholder
| name=Nasif ibn al-Nassar al-Wa'ili
| image=
| caption=
| reign=1749-1781
| office1=Sheikh of [[Jabal Amil]]
| term_start1=1749
| term_end1=24 September 1781
| predecessor1=Zahir al-Nassar
| successor1=Hamza ibn Muhammad al-Nassar
| dynasty=Ali al-Saghir
| parents=
| spouse=
| children=Faris ibn Nasif al-Nassar (son)
| relations=
| birth_date=
| birth_place=
| death_date=24 September 1781
| death_place=[[Yaroun]], [[Sidon Eyalet]], [[Ottoman Empire]]
| place of burial=
| religion=[[Shia Islam]]
| residence=[[Tebnine]], Sidon Eyalet, Ottoman Empire
|}}
'''Nasif ibn al-Nassar al-Wa'ili''' (died 24 September 1781) was the most powerful [[sheikh]] of the rural [[Shia Muslim]] (Matawilah) tribes of [[Jabal Amil]], or modern-day [[South Lebanon]] in the mid-18th century.<ref name="Winter133"/> He was based in the town of [[Tebnine]] and was head of the Ali al-Saghir clan.<ref name="Harris122">Harris, 2012, p. [http://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA122 122]</ref> Under his leadership, the Jabal Amil prospered, due largely to the revenues from dyed cotton cloth exports to European merchants.<ref name="Winter133">Winter, 2010, p. [http://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA133 133]</ref>


==Rule==
== Leben ==
===Conflict and alliance with Zahir al-Umar===
[[File:Tebnine11.jpg|thumb|right|Nasif used the fortress of [[Tebnine]] as his headquarters]]


=== Konflikt und Bündnis mit Dhaher al-Omar ===
Nasif succeeded his brother Zahir al-Nassar as head of the Ali al-Saghir clan after Zahir died in a fall from his palace roof in 1749.<ref name="Winter133"/> Between 1750 and 1768, he entered into intermittent conflict with the autonomous [[Arab]] ruler of northern [[Palestine]], [[Zahir al-Umar]]. In 1766, Nasif was defeated by Zahir al-Umar.<ref name="Winter135">Winter, 2010, p. [http://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA135 135]</ref>(See Joudah). In September 1767, the enmity between Zahir and Nasif was such that the French consul in the area described Nasif as the principal adversary of Zahir. However, by 1768, Nasif and Zahir entered into a close and durable alliance, with both parties benefiting from unity against the Ottoman governors of [[Sidon Eyalet|Sidon]] and [[Damascus Eyalet|Damascus]]. From then on, Zahir acted as the intermediary and protector of Nasif and the Shia clans on the one hand against the Ottoman provincial authorities on the other. Nasif accompanied Zahir in many of his campaigns against the latter's rivals in Palestine, including the [[sheikh]]s of [[Jabal Nablus]].<ref name="Winter135"/>
[[Datei:Tebnine11.jpg|mini|Nasif nutzte die Festung Tebnine als Hauptquartier.]]


Nasif trat die Nachfolge seines Bruders Zahir al-Nassar als Oberhaupt des Ali-al-Saghir-Clans an, nachdem dieser 1749 bei einem Sturz vom Dach seines Palastes ums Leben gekommen war.<ref>{{Literatur |Autor=William Harris |Titel=Lebanon: A History, 600 - 2011 |Verlag=Oxford University Press |Datum=2012 |ISBN=978-0-19-972059-0 |Online=https://books.google.de/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA122&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-01-31}}</ref> Zwischen 1750 und 1768 geriet Nasif zeitweise in Konflikt mit dem autonomen [[Araber|arabischen]] Herrscher von Nordpalästina, [[Dhaher al-Omar]]. 1766 wurde Nasif von Dhaher al-Omar besiegt. Im September 1767 war die Feindschaft zwischen Dhaher und Nasif so groß, dass der französische Konsul in der Gegend Nasif als Hauptgegner Zahirs bezeichnete. Im Jahr 1768 gingen Nasif und Dhaher jedoch ein enges und dauerhaftes Bündnis ein, wobei beide Parteien von ihrer Zusammenarbeit gegen die [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Gouverneure von [[Sidon]] und [[Damaskus]] profitierten. Von da an fungierte Dhaher als Vermittler und Beschützer von Nasif und den schiitischen Clans gegenüber den osmanischen Provinzbehörden. Nasif wiederum begleitete Zahir in vielen seiner Feldzüge gegen dessen Rivalen in [[Palästina (Region)|Palästina]], darunter die Scheichs von Jabal [[Nablus]].<ref name="Winter135">Winter, 2010, p. [https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA135 135]</ref>
Nasif and Zahir challenged the authority of the [[Ottoman Empire|Ottoman]] authorities of Sidon and Damascus and their [[Druze]] allies who dominated [[Mount Lebanon]]. When this coalition of Ottoman forces launched an offensive against Nasif and Zahir in 1771, the forces of the latter two [[Battle of Lake Huleh (1771)|routed]] them in [[Lake Hula]].<ref name="Harris120">Harris, 2012, p. [http://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA120 120]</ref> After the Battle of Lake Hula, Nasif's forces, who numbered some 3,000 men, decisively defeated a 40,000-strong Druze force under Emir [[Yusuf Shihab]],<ref name="Blanford12">Blanford, 2011, p. [http://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12 12]</ref> killing some 1,500 Druze troops.<ref name="Harris120"/> According to [[François Baron de Tott|Baron Francois de Tott]], a French mercenary of the Ottoman Army, Nasif's cavalry "put them to flight at the first onset".<ref name="Blanford12"/>


Nasif und Dhaher stellten die Autorität der osmanischen Gouverneure von Sidon und Damaskus und ihrer [[Drusen|drusischen]] Verbündeten, die den Libanon beherrschten, in Frage. Als diese Koalition osmanischer Truppen 1771 eine Offensive gegen Nasif und Dhaher startete, schlugen die Truppen der beiden letzteren sie im [[Chulaebene|Hula-See]] in die Flucht.<ref name="Harris120">Harris, 2012, p. [https://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA120 120]</ref> Nach der Schlacht am Hula-See besiegten Nasifs Truppen, die etwa 3.000 Reiter zählten, eine 40.000 Mann starke [[Drusen|drusische]] Streitmacht unter Emir Yusuf Shihab und töteten etwa 1.500 drusische Krieger. Laut Baron François de Tott, einem französischen Söldner der osmanischen Armee, schlug Nasifs Kavallerie sie "beim ersten Ansturm in die Flucht".<ref name="Harris120" /><ref name="Blanford12">Blanford, 2011, p. [https://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12 12]</ref>
Afterward, Nasif and Zahir's forces captured the city of [[Sidon]], the capital of its namesake [[eyalet|province]] which included the Galilee and Jabal Amil.<ref name="Harris120"/> This victory marked the peak of Shia power in Lebanon during the Ottoman era (1517-1917),<ref name="Winter136">Winter, 2010, p. [http://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA136 136]</ref> and according to de Tott, the Metawalis became a "formidable name [sic]".<ref name="Blanford12"/> Together, Nasif and Zahir ensured unprecedented security in the Galilee and south Lebanon.<ref name="Winter136"/> Following the victory at Sidon, Nasif gradually reconciled with Emir Yusuf and the powerful Druze [[Jumblatt]] clan. In September 1773, he backed Emir Yusuf in the [[Beqaa Valley]] when the latter was being attacked by Uthman Pasha's forces. Uthman Pasha's troops fled the battle when Nasif's arrival became apparent.<ref>Winter, 2010, p. [http://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA139 139]</ref>


Danach eroberten die Truppen von Nasif und Dhaher die Stadt Sidon, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, zu der [[Galiläa]] und Dschabal ʿAmil gehörten.<ref name="Harris120" /> Dieser Sieg markierte den Höhepunkt der schiitischen Macht im Libanon während der osmanischen Ära (1517–1917).<ref name="Winter136">Winter, 2010, p. [https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA136 136]</ref> Gemeinsam sorgten Nasif und Dhaher für beispiellose Sicherheit in Galiläa und im Südlibanon.<ref name="Winter136" /> Nach dem Sieg bei Sidon versöhnte sich Nasif allmählich mit Emir Yusuf und dem mächtigen drusischen Dschumblatt-Clan. Im September 1773 unterstützte er den Emir Yusuf in der [[Bekaa-Ebene]], als dieser von den Truppen Uthman Paschas angegriffen wurde. Uthman Paschas Truppen flohen aus der Schlacht, als Nasifs Ankunft offensichtlich wurde.<ref>Winter, 2010, p. [https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA139 139]</ref>
===Downfall===
Zahir was defeated and killed in his capital of [[Acre, Israel|Acre]] in 1775 by the Ottomans, after which the Ottomans appointed [[Jezzar Pasha]] as Governor of Sidon and Acre. In 1780, after having consolidated his hold over the Galilee and defeating Zahir's sons, Jezzar Pasha launched an offensive against rural sheikhs of Jabal Amil.<ref name="Harris122"/><ref>Mishaqah, 1988, p. [http://books.google.com/books?id=ISHHYMNmp0gC&pg=PA19 19]</ref> On 24 September 1781, Nasif was shot dead in a battle with Jezzar Pasha's troops,<ref name="Winter141">Winter, 2010, p. [http://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA141 141]</ref> who greatly outnumbered Nasif's cavalry,<ref name="Blanford13">Blanford, 2011, p. [http://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA13 13]</ref> that lasted three hours. About 470 of Nasif's soldiers were also killed in the confrontation,<ref name="Winter141"/> which occurred at [[Yaroun]].<ref>Blanford, 2011, pp. [http://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12 12]-13.</ref> Nasif's defeat and death effectively marked the end of Shia autonomy in Jabal Amil during the Ottoman era.<ref name="Winter141"/>


=== Untergang ===
Jezzar Pasha's troops proceeded to loot Shia religious places and burned many of their religious texts. Nasif's death was followed by the exile of rural Shia sheikhs to [[Akkar]], an exodus of Shia [[ulama]] to [[Iraq]], [[Iran]] and elsewhere, and the start of a campaign by the new head of the Ali al-Saghir clan, Hamza ibn Muhammad al-Nassar, to resist Jezzar Pasha's rule. Hamza was eventually pursued and executed.<ref name="Harris122"/> With the coming to power of [[Bashir Shihab II]] and Jezzar's replacement with [[Suleiman Pasha al-Adil|Suleiman Pasha]] after the latter's death in 1804, the two leaders agreed a settlement with the Shia clans, appointing Nasif's son Faris as Sheikh al-Mashayekh (Chief of Chiefs) of [[Nabatieh]] and its territories north of the [[Litani River]].<ref>Harris, 2012, p. [http://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA133 133]</ref>
Dhaher wurde 1775 in seiner Hauptstadt [[Akkon]] von den Osmanen besiegt und getötet, woraufhin die Osmanen Jezzar Pascha zum Gouverneur von Sidon und Akkon ernannten. Im Jahr 1780, nachdem er seine Herrschaft über Galiläa gefestigt und Zahirs Söhne besiegt hatte, startete Jezzar Pascha eine Offensive gegen die ländlichen Scheichs von Dschabal ʿAmil.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Winter |Titel=The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=2010 |ISBN=978-1-139-48681-1 |Online=https://books.google.de/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA139&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-01-31}}</ref><ref>Mishaqah, 1988, p. [https://books.google.com/books?id=ISHHYMNmp0gC&pg=PA19 19]</ref> Am 24. September 1781 wurde Nasif in einem dreistündigen Gefecht mit den Truppen von Jezzar Pascha, die Nasifs Kavallerie zahlenmäßig weit überlegen waren, erschossen. Etwa 470 von Nasifs Soldaten wurden ebenfalls bei der Konfrontation getötet, die sich bei Yaroun ereignete.<ref>Blanford, 2011, pp. [https://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12 12–13].</ref> Die Niederlage und der Tod Nasifs markierten faktisch das Ende der schiitischen Autonomie in Dschabal ʿAmil während der osmanischen Ära.<ref name="Winter141">Winter, 2010, p. [https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&pg=PA141 141]</ref>


Die Truppen von Jezzar Pascha plünderten religiöse Stätten der Schiiten und verbrannten viele ihrer religiösen Texte. Auf Nasifs Tod folgte das Exil der schiitischen Scheichs auf dem Land nach [[Akkar]], ein Exodus schiitischer [[ʿUlamā'|Ulama]] in den [[Irak]], [[Iran]] und anderswo sowie der Beginn einer Kampagne des neuen Oberhaupts des Ali-al-Saghir-Clans, Hamza ibn Muhammad al-Nassar, um sich der Herrschaft von Jezzar Pascha zu widersetzen. Hamza wurde schließlich verfolgt und hingerichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Nicholas Blanford |Titel=Warriors of God: Inside Hezbollah's Thirty-Year Struggle Against Israel |Verlag=Random House Publishing Group |Datum=2011 |ISBN=978-0-679-60516-4 |Online=https://books.google.de/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-01-31}}</ref> Mit der Machtübernahme von Bashir Shihab II. und Jezzars Ersetzung durch Sulaiman Pascha nach dessen Tod im Jahr 1804 einigten sich die beiden Führer auf einen Vergleich mit den schiitischen Clans, der Nasifs Sohn Faris zum Sheikh al-Mashayekh von [[Nabatäa (Stadt)|Nabatäa]] und seinen Gebieten nördlich des [[Litani|Litani-Flusses]] ernannte.<ref>Harris, 2012, p. [https://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA133 133]</ref>
==Legacy==
Nasif is an ancestor of the Asaad, a Lebanese political family. In Jabal Amil's popular folklore, Nasif is held in high esteem for dying in defense of his people.<ref>Chalabi, 2006, p. [http://books.google.com/books?id=oQLGAAAAQBAJ&pg=PA39 39]</ref> According to journalist Nicholas Blanford, the guerrilla campaigns of the predominantly Shia [[Amal Movement]] and [[Hezbollah]] against [[Israel Defense Forces|Israeli forces]] during the latter's [[South Lebanon conflict (1985–2000)|occupation]] of [[South Lebanon]] (1982-2000) were "drawn, in part, from the same cultural well-spring of defiance and dignity that had sustained" Nasif's 18th-century military campaigns.<ref name="Blanford13"/>


==References==
== Vermächtnis ==
Nasif ist ein Vorfahre der El Assaad, einer libanesischen Politikerfamilie. In der populären Folklore von Dschabal ʿAmil wird Nasif dafür geschätzt, dass er für die Verteidigung seines Volkes gestorben ist.<ref>Chalabi, 2006, p. [https://books.google.com/books?id=oQLGAAAAQBAJ&pg=PA39 39]</ref> Laut dem Journalisten Nicholas Blanford waren die [[Guerilla]]kampagnen der überwiegend schiitischen [[Amal-Bewegung]] und der [[Hisbollah]] gegen die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Streitkräfte]] während der Besetzung des Südlibanon (1982–2000) "zum Teil aus derselben kulturellen Quelle des Trotzes und der Würde geschöpft, die Nasifs Militärkampagnen im 18. Jahrhundert getragen hatte".<ref>{{Literatur |Autor=T. Chalabi |Titel=The Shi‘is of Jabal ‘Amil and the New Lebanon: Community and Nation-State, 1918–1943 |Verlag=Springer |Datum=2006 |ISBN=1-4039-8294-5 |Online=https://books.google.de/books?id=oQLGAAAAQBAJ&pg=PA39&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false |Abruf=2024-01-31}}</ref>
{{reflist|25em}}


== Einzelnachweise ==
==Bibliography==
<references />
{{refbegin}}
*{{cite book|url=https://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12&dq=Nasif+Nasser&hl=en&sa=X&ei=j5KZVcGGCsSgNvHotZgG&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Nasif%20Nasser&f=false|title=Warriors of God: Inside Hezbollah's Thirty-Year Struggle Against Israel|first=Nicholas|last=Blanford|publisher=Random House Publishing Group|year=2011|isbn=9780679605164}}
*{{cite book|first=Tamara|last=Chalabi|url=https://books.google.com/books?id=oQLGAAAAQBAJ&pg=PA39&dq=Nasif+Nassar&hl=en&sa=X&ei=aZGZVcXDOI37gwS_84SQDA&ved=0CEEQ6AEwBjgK#v=onepage&q=Nasif%20Nassar&f=false|title=The Shi'is of Jabal 'Amil and the New Lebanon: Community and Nation-State|publisher=Palgrave Macmillan|year=2006|isbn=9781403982940}}
*{{cite book|first=William|last=Harris|title=Lebanon: A History, 600-2011|url=https://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA131&dq=Yusuf+Shihab&hl=en&sa=X&ved=0CB4Q6AEwAGoVChMI66bjnaHhxgIVSSceCh12DgH3#v=onepage&q=Yusuf%20Shihab&f=false|publisher=OUP USA|year=2012|isbn=9780195181111}}
*{{cite book|last=Joudah|first=Ahmad Hasan|url=https://books.google.com/books?ei=I5aMVdKkDJPagwTqgoSgBg&id=zQAdAAAAMAAJ&dq=Darwish+Pasha+Sayda+1771&focus=searchwithinvolume&q=dayr+hanna|title=Revolt in Palestine in the Eighteenth Century: The Era of Shaykh Zahir Al-ʻUmar|year=1987|publisher=Kingston Press|isbn=9780940670112}}
*{{cite book|first=Wheeler McIntosh|last=Thackston|title=Murder, Mayhem, Pillage, and Plunder: The History of the Lebanon in the 18th and 19th Centuries by Mikhayil Mishaqa (1800-1873)|url=https://books.google.com/books?id=ISHHYMNmp0gC&pg=PA288&dq=Zahir+al-Umar&hl=en&sa=X&ved=0CFwQ6AEwCmoVChMI9cvoj8WIxgIVwyasCh03XwCd#v=onepage&q=Zahir&f=false|publisher=SUNY Press|year=1988|isbn=9780887067129}}
*{{cite book|first=Thomas|last=Philipp|title=Acre: The Rise and Fall of a Palestinian City, 1730-1831|url=https://books.google.com/books?id=3zxvmFe9ktMC&pg=PA64&dq=Yusuf+Shihab&hl=en&sa=X&ved=0CDYQ6AEwBGoVChMI66bjnaHhxgIVSSceCh12DgH3#v=onepage&q=Yusuf%20Shihab&f=false|publisher=Columbia University Press|year=2013|isbn=9780231506038}}
*{{cite book |last=Winter |first=Stefan |title=The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788 |url=https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&dq=editions:jLFlDGGDXJgC&source=gbs_navlinks_s |publisher=Cambridge University Press |year=2010 |isbn= 9781139486811}}
{{refend}}


== Bibliographie ==
{{DEFAULTSORT:Nassar, Nasif}}
* {{cite book|url=https://books.google.com/books?id=lJWGvIcmODoC&pg=PA12|title=Warriors of God: Inside Hezbollah's Thirty-Year Struggle Against Israel|first=Nicholas|last=Blanford|publisher=Random House Publishing Group|year=2011|isbn=978-0-679-60516-4}}
[[Category:1781 deaths]]
* {{cite book|first=Tamara|last=Chalabi|url=https://books.google.com/books?id=oQLGAAAAQBAJ&pg=PA39|title=The Shi'is of Jabal 'Amil and the New Lebanon: Community and Nation-State|publisher=Palgrave Macmillan|year=2006|isbn=978-1-4039-8294-0}}
[[Category:18th-century Ottoman people]]
* {{cite book|first=William|last=Harris|title=Lebanon: A History, 600–2011|url=https://books.google.com/books?id=q_xoAgAAQBAJ&pg=PA131|publisher=OUP USA|year=2012|isbn=978-0-19-518111-1}}
[[Category:Lebanese Shia Muslims]]
* {{cite book|last=Joudah|first=Ahmad Hasan|url=https://books.google.com/books?id=zQAdAAAAMAAJ&q=dayr+hanna|title=Revolt in Palestine in the Eighteenth Century: The Era of Shaykh Zahir Al-ʻUmar|year=1987|publisher=Kingston Press|isbn=978-0-940670-11-2}}
[[Category:History of Lebanon]]
* {{cite book|first=Wheeler McIntosh|last=Thackston|title=Murder, Mayhem, Pillage, and Plunder: The History of the Lebanon in the 18th and 19th Centuries by Mikhayil Mishaqa (1800–1873)|url=https://books.google.com/books?id=ISHHYMNmp0gC&pg=PA288|publisher=SUNY Press|year=1988|isbn=978-0-88706-712-9}}
[[Category:Ottoman Arabs]]
* {{cite book|first=Thomas|last=Philipp|title=Acre: The Rise and Fall of a Palestinian City, 1730–1831|url=https://books.google.com/books?id=3zxvmFe9ktMC&pg=PA64|publisher=Columbia University Press|year=2013|isbn=978-0-231-50603-8}}
[[Category:Ottoman Lebanon]]
* {{cite book |last=Winter |first=Stefan |title=The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788 |url=https://books.google.com/books?id=KGeuAeFFJCEC&q=editions:jLFlDGGDXJgC |publisher=Cambridge University Press |year=2010 |isbn= 978-1-139-48681-1}}
[[Category:People killed in action]]

{{SORTIERUNG:Nassar, Nasif al}}
[[Kategorie:Schiiten im Libanon]]
[[Kategorie:Libanon]]
[[Kategorie:Osmanisches Reich]]
[[Kategorie:Geboren im 17. oder 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1781]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Nassar, Nasif al
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Scheich der schiitischen Stämme
|GEBURTSDATUM=17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=24. September 1781
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 09:57 Uhr

Nasif ibn al-Nassar al-Wa'ili (arabisch ناصيف النصار; gestorben 24. September 1781) war Mitte des 18. Jahrhunderts der mächtigste Scheich der schiitischen Stämme (Matawilah) von Dschabal ʿAmil (dem heutigen Südlibanon).[1] Er lebte in der Stadt Tebnine und war das Oberhaupt des Ali al-Saghir-Clans. Unter seiner Führung blühte der Dschabal ʿAmil auf, was vor allem auf die Einnahmen aus dem Export von gefärbten Baumwollstoffen an europäische Händler zurückzuführen war.

Konflikt und Bündnis mit Dhaher al-Omar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nasif nutzte die Festung Tebnine als Hauptquartier.

Nasif trat die Nachfolge seines Bruders Zahir al-Nassar als Oberhaupt des Ali-al-Saghir-Clans an, nachdem dieser 1749 bei einem Sturz vom Dach seines Palastes ums Leben gekommen war.[2] Zwischen 1750 und 1768 geriet Nasif zeitweise in Konflikt mit dem autonomen arabischen Herrscher von Nordpalästina, Dhaher al-Omar. 1766 wurde Nasif von Dhaher al-Omar besiegt. Im September 1767 war die Feindschaft zwischen Dhaher und Nasif so groß, dass der französische Konsul in der Gegend Nasif als Hauptgegner Zahirs bezeichnete. Im Jahr 1768 gingen Nasif und Dhaher jedoch ein enges und dauerhaftes Bündnis ein, wobei beide Parteien von ihrer Zusammenarbeit gegen die osmanischen Gouverneure von Sidon und Damaskus profitierten. Von da an fungierte Dhaher als Vermittler und Beschützer von Nasif und den schiitischen Clans gegenüber den osmanischen Provinzbehörden. Nasif wiederum begleitete Zahir in vielen seiner Feldzüge gegen dessen Rivalen in Palästina, darunter die Scheichs von Jabal Nablus.[3]

Nasif und Dhaher stellten die Autorität der osmanischen Gouverneure von Sidon und Damaskus und ihrer drusischen Verbündeten, die den Libanon beherrschten, in Frage. Als diese Koalition osmanischer Truppen 1771 eine Offensive gegen Nasif und Dhaher startete, schlugen die Truppen der beiden letzteren sie im Hula-See in die Flucht.[4] Nach der Schlacht am Hula-See besiegten Nasifs Truppen, die etwa 3.000 Reiter zählten, eine 40.000 Mann starke drusische Streitmacht unter Emir Yusuf Shihab und töteten etwa 1.500 drusische Krieger. Laut Baron François de Tott, einem französischen Söldner der osmanischen Armee, schlug Nasifs Kavallerie sie "beim ersten Ansturm in die Flucht".[4][5]

Danach eroberten die Truppen von Nasif und Dhaher die Stadt Sidon, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, zu der Galiläa und Dschabal ʿAmil gehörten.[4] Dieser Sieg markierte den Höhepunkt der schiitischen Macht im Libanon während der osmanischen Ära (1517–1917).[6] Gemeinsam sorgten Nasif und Dhaher für beispiellose Sicherheit in Galiläa und im Südlibanon.[6] Nach dem Sieg bei Sidon versöhnte sich Nasif allmählich mit Emir Yusuf und dem mächtigen drusischen Dschumblatt-Clan. Im September 1773 unterstützte er den Emir Yusuf in der Bekaa-Ebene, als dieser von den Truppen Uthman Paschas angegriffen wurde. Uthman Paschas Truppen flohen aus der Schlacht, als Nasifs Ankunft offensichtlich wurde.[7]

Dhaher wurde 1775 in seiner Hauptstadt Akkon von den Osmanen besiegt und getötet, woraufhin die Osmanen Jezzar Pascha zum Gouverneur von Sidon und Akkon ernannten. Im Jahr 1780, nachdem er seine Herrschaft über Galiläa gefestigt und Zahirs Söhne besiegt hatte, startete Jezzar Pascha eine Offensive gegen die ländlichen Scheichs von Dschabal ʿAmil.[8][9] Am 24. September 1781 wurde Nasif in einem dreistündigen Gefecht mit den Truppen von Jezzar Pascha, die Nasifs Kavallerie zahlenmäßig weit überlegen waren, erschossen. Etwa 470 von Nasifs Soldaten wurden ebenfalls bei der Konfrontation getötet, die sich bei Yaroun ereignete.[10] Die Niederlage und der Tod Nasifs markierten faktisch das Ende der schiitischen Autonomie in Dschabal ʿAmil während der osmanischen Ära.[11]

Die Truppen von Jezzar Pascha plünderten religiöse Stätten der Schiiten und verbrannten viele ihrer religiösen Texte. Auf Nasifs Tod folgte das Exil der schiitischen Scheichs auf dem Land nach Akkar, ein Exodus schiitischer Ulama in den Irak, Iran und anderswo sowie der Beginn einer Kampagne des neuen Oberhaupts des Ali-al-Saghir-Clans, Hamza ibn Muhammad al-Nassar, um sich der Herrschaft von Jezzar Pascha zu widersetzen. Hamza wurde schließlich verfolgt und hingerichtet.[12] Mit der Machtübernahme von Bashir Shihab II. und Jezzars Ersetzung durch Sulaiman Pascha nach dessen Tod im Jahr 1804 einigten sich die beiden Führer auf einen Vergleich mit den schiitischen Clans, der Nasifs Sohn Faris zum Sheikh al-Mashayekh von Nabatäa und seinen Gebieten nördlich des Litani-Flusses ernannte.[13]

Nasif ist ein Vorfahre der El Assaad, einer libanesischen Politikerfamilie. In der populären Folklore von Dschabal ʿAmil wird Nasif dafür geschätzt, dass er für die Verteidigung seines Volkes gestorben ist.[14] Laut dem Journalisten Nicholas Blanford waren die Guerillakampagnen der überwiegend schiitischen Amal-Bewegung und der Hisbollah gegen die israelischen Streitkräfte während der Besetzung des Südlibanon (1982–2000) "zum Teil aus derselben kulturellen Quelle des Trotzes und der Würde geschöpft, die Nasifs Militärkampagnen im 18. Jahrhundert getragen hatte".[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan Winter: The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788. Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-1-139-48681-1 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).
  2. William Harris: Lebanon: A History, 600 - 2011. Oxford University Press, 2012, ISBN 978-0-19-972059-0 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).
  3. Winter, 2010, p. 135
  4. a b c Harris, 2012, p. 120
  5. Blanford, 2011, p. 12
  6. a b Winter, 2010, p. 136
  7. Winter, 2010, p. 139
  8. Stefan Winter: The Shiites of Lebanon under Ottoman Rule, 1516–1788. Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-1-139-48681-1 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).
  9. Mishaqah, 1988, p. 19
  10. Blanford, 2011, pp. 12–13.
  11. Winter, 2010, p. 141
  12. Nicholas Blanford: Warriors of God: Inside Hezbollah's Thirty-Year Struggle Against Israel. Random House Publishing Group, 2011, ISBN 978-0-679-60516-4 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).
  13. Harris, 2012, p. 133
  14. Chalabi, 2006, p. 39
  15. T. Chalabi: The Shi‘is of Jabal ‘Amil and the New Lebanon: Community and Nation-State, 1918–1943. Springer, 2006, ISBN 1-4039-8294-5 (google.de [abgerufen am 31. Januar 2024]).