„Manni von Bohr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MvB1.jpg|mini|Manfred von Bohr (2006)]]
'''Manfred „Manni“ von Bohr''' (* [[5. November]] [[1950]]) ist ein deutscher Musiker und machte sich als [[Schlagzeug]]er der deutschen Bands [[Message (Band)|Message]] (ab 1974), [[Birthcontrol]] (ab 1977), bei [[Lenny Mac Dowell]] und [[Alex Oriental Experience]] mit [[Alex Wiska]] im Gespann mit dem Bassisten [[Horst Stachelhaus]] in den letzten 3 Jahrzehnten einen Namen. [[Bild: MvB1.jpg|thumb|300px|Manfred von Bohr (2006)]]


'''Manfred „Manni“ von Bohr''' (* [[5. November]] [[1950]] im [[Saarland 1947 bis 1956|Saarland]]) ist ein deutscher [[Schlagzeuger]].
Aktuell spielt und tourt er mit der [[Randy Hansen|Randy-Hansen]]-Band mit dem Gitarristen Randy Hansen und dem Bassisten [[Ufo Walter]] und [[Peter Bursch]]s [[Bröselmaschine]]. Häufig sieht man ihn auch als gefragten Solisten oder in Duo-Konzerten mit anderen Drummern oder Percussionisten wie z. B. [[Hakim Ludin]], [[Tyronne Silva]] oder [[Aaron Thier]]. Er gibt außerdem zahlreiche Workshops und Masterclasses auf diversen Veranstaltungen.


== Werdegang ==
Lange Zeit war der gebürtige Saarländer Mitglied der Künstler-Familie des deutschen Schlagzeugherstellers [[Sonor]], zu deren Instrumentenentwicklung er viel Live-Erfahrung beitragen konnte. Der „German pope of drumming“ (so der Titel eines Interviews im amerikanischen [[Modern Drummer|Modern Drummer Magazine]]), Manfred von Bohr, ist aktuell [[Endorsement|Endorser]] von [[Drum Workshop|dw]] Drums, Anatolian-Cymbals (sogar mit eigener Signature-Beckenserie), [[Beyerdynamic]]-Mikrofonen und seit 2011 spielt er Drumsticks von Vater Sticks USA [[Vater.com]].
Von Bohr war ab 1977 Mitglied der Band [[Birth Control]], bei [[Friedemann Leinert|Lenny Mac Dowell]], später bei [[Alex Oriental Experience]] und bei der [[Randy Hansen|Randy-Hansen]]-Band und [[Peter Bursch]]s [[Bröselmaschine]]. Seit 2016 spielt er wieder Schlagzeug bei Birth Control.


Von Bohr tritt auch als Duo mit Drummern oder Perkussionisten auf, bspw. mit [[Hakim Ludin]], Tyronne Silva oder Aaron Thier.
Manni von Bohr entwickelte eine eigene Stimmmethode für das Schlagzeug, die es ihm ermöglicht, das Instrument nach seinen Wünschen ohne ein externes Abdämpfen perfekt und voll klingend zu stimmen.
Außerdem entwickelte er im Laufe seiner jahrzehntelangen, professionellen Musikerkarriere eine einzigartige, von ihm genannte, „Quad-Pedal“-Technik. Mit dieser Technik, bei der er auf insgesamt vier Pedalen gleichzeitig mit der Ferse und den Zehenballen des rechten und linken Fußes auf jeweils einem Pedalteil spielen kann, verwendet er zum kreieren komplexer [[Ostinato]]figuren. Er spielt [[Doublebass]] mit zwei unterschiedlich große Bassdrums (24" und 22" oder 20" und 22"), außerdem einen 16" großen Tom-Tom, auf einem Gestell zur Bassdrum umfunktioniert, zur Linken und einen 8" oder 10" großen Piccolo TympTom (ohne Resonanzfell) zu seiner Rechten. Sein zweites Hi-Hatpedal befindet sich auch auf der rechten Seite, sodass er beide Hi-Hats gleichzeitig spielen kann. Seine Pedale hat er in der Tiefe versetzt angeordnet, um mit Hacke und Spitze spielen zu können und teilweise schräg gestellt, damit die [[Kardangelenk]]wellen der beiden Doppelfußmaschinen übereinander passen.


== Technik ==
Seine Autorenlaufbahn begann er als Autor von Testberichten und Workshops zu allen Aspekten des Schlagzeugspiels im [[Fachblatt Musikmagazin]], heute ist er „Cheftester“ und Chefredakteur des dienstältesten deutschen Schlagzeugmagazins [[drums&percussion]]. Er unterrichtet am ''Drummer’s Institute'' in Düsseldorf das Fach „Studio Drums“.
Manni von Bohr entwickelte die sogenannte „Quad-Pedal“-Technik, bei der er auf vier Pedalen mit Ferse und Zehenballen spielt. Diese verwendet er für [[Ostinato]]figuren. Er spielt [[Doublebass]] mit zwei unterschiedlich großen Bassdrums (24" und 22" oder 20" und 22").

Von Bohr spielt ein 16" großes Tom-Tom zur Linken und einen 8" oder 10" großen Piccolo TympTom zu seiner Rechten. Sein zweites Hi-Hatpedal befindet sich auf der rechten Seite, sodass er beide Hi-Hats gleichzeitig spielen kann. Seine Pedale hat er in der Tiefe versetzt angeordnet, um mit Hacke und Spitze spielen zu können und schräg gestellt, damit die [[Kardangelenk]]wellen der beiden Doppelfußmaschinen übereinander passen.

== Equipment ==
Lange Zeit war er Mitglied der ''Künstler-Familie'' des deutschen Schlagzeugherstellers [[Sonor]].

Der „German pope of drumming“ (so der Titel eines Interviews im amerikanischen [[Modern Drummer|Modern Drummer Magazine]]) ist [[Endorsement|Endorser]] von [[Drum Workshop|dw]] Drums, Anatolian-Cymbals mit eigener Signature-Beckenserie, [[Beyerdynamic]]-Mikrofonen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mvonbohr.com/equipment/ |titel=EQUIPMENT {{!}} Manni von Bohr {{!}} Die offizielle Seite von Manni von Bohr. |sprache=de-DE |abruf=2022-09-05}}</ref>

== Autor und Lehrer ==
Er war viele Jahre Autor von Testberichten und Workshops zum Thema Schlagzeugspiel im [[Fachblatt Musikmagazin]]. Bis 2016 war er Chefredakteur des ältesten deutschen Schlagzeugmagazins [[drums&percussion]]. Er unterrichtet am ''Drummer’s Institute'' in Düsseldorf das Fach „Studio Drums“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.drummers-institute.com/dozenten/schlagzeug/manni-von-bohr.html |titel=Manni von Bohr |datum=2018-03-26 |abruf=2020-04-13 |sprache=de-DE}}</ref> Im Januar 2016 in Düsseldorf gründete er mit Eric Harings die ''Musiker Akademie Düsseldorf''.<ref>{{Internetquelle |url=https://musiker-akademie.de/vitae/manni-von-bohr/ |titel=Manni von Bohr / Musiker Akademie Düsseldorf |abruf=2020-04-13}}</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*''Drum-Praxis'', Lehr-Video, 1992
* ''Drum-Praxis'', Lehr-Video, 1992.
*''Drumsounds & Play-Alongs'' mit [[Brigitte Volkert]]
* ''Drumsounds & Play-Alongs'' mit Brigitte Volkert.
*''Master Your Drumsound'', Lehr-DVD (ISBN 3-89775-049-X) bzw. -Video (ISBN 3-89775-048-1), 2005
* ''Master Your Drumsound'', Lehr-DVD (ISBN 3-89775-049-X) bzw. -Video (ISBN 3-89775-048-1), 2005.
*''Doppel-Bassdrum spielen'', DVD-Workshop (ISBN 3-89775-054-6), 2006
* ''Doppel-Bassdrum spielen'', DVD-Workshop (ISBN 3-89775-054-6), 2006.
*''Master Odd Meters'', Schlagzeugerlehrbuch mit CD (ISBN 3-89775-029-5)
* ''Master Odd Meters'', Schlagzeugerlehrbuch mit CD, ISBN 3-89775-029-5.
*''Mannifest'', Solo-CD bei [[Blue Flame Records]]
* ''Mannifest'', Solo-CD bei Blue Flame Records.

== Weblinks ==
* [http://www.mvonbohr.com Eigene Webpräsenz]


== Weblinks==
== Einzelnachweise ==
<references />
*[http://www.mvbohr.de Manni von Bohr.de]


{{SORTIERUNG:Bohr, Manni Von}}
{{SORTIERUNG:Bohr, Manni Von}}

Aktuelle Version vom 19. August 2023, 07:53 Uhr

Manfred von Bohr (2006)

Manfred „Manni“ von Bohr (* 5. November 1950 im Saarland) ist ein deutscher Schlagzeuger.

Von Bohr war ab 1977 Mitglied der Band Birth Control, bei Lenny Mac Dowell, später bei Alex Oriental Experience und bei der Randy-Hansen-Band und Peter Burschs Bröselmaschine. Seit 2016 spielt er wieder Schlagzeug bei Birth Control.

Von Bohr tritt auch als Duo mit Drummern oder Perkussionisten auf, bspw. mit Hakim Ludin, Tyronne Silva oder Aaron Thier.

Manni von Bohr entwickelte die sogenannte „Quad-Pedal“-Technik, bei der er auf vier Pedalen mit Ferse und Zehenballen spielt. Diese verwendet er für Ostinatofiguren. Er spielt Doublebass mit zwei unterschiedlich großen Bassdrums (24" und 22" oder 20" und 22").

Von Bohr spielt ein 16" großes Tom-Tom zur Linken und einen 8" oder 10" großen Piccolo TympTom zu seiner Rechten. Sein zweites Hi-Hatpedal befindet sich auf der rechten Seite, sodass er beide Hi-Hats gleichzeitig spielen kann. Seine Pedale hat er in der Tiefe versetzt angeordnet, um mit Hacke und Spitze spielen zu können und schräg gestellt, damit die Kardangelenkwellen der beiden Doppelfußmaschinen übereinander passen.

Lange Zeit war er Mitglied der Künstler-Familie des deutschen Schlagzeugherstellers Sonor.

Der „German pope of drumming“ (so der Titel eines Interviews im amerikanischen Modern Drummer Magazine) ist Endorser von dw Drums, Anatolian-Cymbals mit eigener Signature-Beckenserie, Beyerdynamic-Mikrofonen.[1]

Autor und Lehrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war viele Jahre Autor von Testberichten und Workshops zum Thema Schlagzeugspiel im Fachblatt Musikmagazin. Bis 2016 war er Chefredakteur des ältesten deutschen Schlagzeugmagazins drums&percussion. Er unterrichtet am Drummer’s Institute in Düsseldorf das Fach „Studio Drums“.[2] Im Januar 2016 in Düsseldorf gründete er mit Eric Harings die Musiker Akademie Düsseldorf.[3]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EQUIPMENT | Manni von Bohr | Die offizielle Seite von Manni von Bohr. Abgerufen am 5. September 2022 (deutsch).
  2. Manni von Bohr. 26. März 2018, abgerufen am 13. April 2020 (deutsch).
  3. Manni von Bohr / Musiker Akademie Düsseldorf. Abgerufen am 13. April 2020.