„Mykola Chwylowyj“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Vorlagen-fix (DOI)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: MykolaHvylovyukraine.jpg |mini|Mykola Chwylowyj]]
[[Datei:MykolaHvylovyukraine.jpg|mini|Mykola Chwylowyj]]
'''Mykola Chwylowyj''' ({{ukS|Микола Хвильовий}}; * {{JULGREGDATUM|13|12|1893|Link=1}} in [[Trostjanez]], [[Gouvernement Charkow]], [[Russisches Kaiserreich]]; † [[13. Mai]] [[1933]] in [[Charkiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war ein [[Ukraine|ukrainischer]] Schriftsteller und [[Publizist]] der „[[Rosstriljane widrodschennja|hingerichteten Wiedergeburt]]“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Wolodymyr Jermolenko]] |url=https://ukraineverstehen.de/yermolenko-hingerichtete-renaissance/ |titel=Die hingerichtete Renaissance und Stalins Kampf gegen die ukrainische Intelligenzija |werk=ukraineverstehen.de |datum=2021-01-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-04}}</ref>
'''Mykola Chwylowyj''' ({{ukS-Cyrl|Микола Хвильовий}}; * {{JULGREGDATUM|13|12|1893|Link=1}} in [[Trostjanez]], [[Gouvernement Charkow]], [[Russisches Kaiserreich]]; † [[13. Mai]] [[1933]] in [[Charkiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war ein [[Ukraine|ukrainischer]] Schriftsteller und [[Publizist]] der „[[Rosstriljane widrodschennja|hingerichteten Wiedergeburt]]“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Wolodymyr Jermolenko]] |url=https://ukraineverstehen.de/yermolenko-hingerichtete-renaissance/ |titel=Die hingerichtete Renaissance und Stalins Kampf gegen die ukrainische Intelligenzija |werk=ukraineverstehen.de |datum=2021-01-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-04}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Mykola Chwylowyj kam als ''{{lang|uk-latn|Mykola Hryhorowytsch Fitilow}}'' ({{ukS|Микола Григорович Фітільов}}) in Trostjanez, einer Kleinstadt in der heutigen ukrainischen [[Oblast Sumy]] zur Welt. Die höhere Schule besuchte er ab 1916 in [[Bohoduchiw]], 1919 trat er der [[Kommunistische Partei der Ukraine|Kommunistischen Partei der Ukraine]] ([[Bolschewiki]]) bei und 1921 zog er nach Charkiw, wo er seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte.<ref>{{Literatur |Autor=[[Alexander Kratochvil]] |Titel=Chvyl'ovyj, Mykola |Sammelwerk=Kindlers Literatur Lexikon (KLL) |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2020 |ISBN=978-3-476-05728-0 |DOI=10.1007/978-3-476-05728-0_273-1 |Seiten=1–1 |Online=https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_273-1 |Abruf=2023-11-15}}</ref> Dort wurde er auch Mitbegründer und Leiter der literarischen Gruppe ''[[WAPLITE]]''. Seine Streitschriften provozierten von 1925 bis 1928 die bekannte „literarische Diskussion“ in der Ukraine<ref>{{Literatur |Autor=Olena Palko |Titel=Mykola Khvyl’ovyy and the making of Soviet Ukrainian literature |Sammelwerk=Divided Memories, Shared Memories, Poland, Russia, Ukraine: History mirrored in Literature and Cinema |Band=Vol.5 |Datum=2019 |DOI=10.5077/journals/connexe.2019.e247}}</ref>. Zwischen Dezember 1927 und März 1928 lebte er in [[Berlin]] und [[Wien]], und nach einigen Quellen auch in [[Paris]]. 1928 gründete er in Charkiw die Zeitschrift ''Literaturnyj Jarmarok''.
Mykola Chwylowyj kam als ''{{lang|uk-Latn|Mykola Hryhorowytsch Fitilow}}'' ({{ukS-Cyrl|Микола Григорович Фітільов}}) in Trostjanez, einer Kleinstadt in der heutigen ukrainischen [[Oblast Sumy]] zur Welt. Die höhere Schule besuchte er ab 1916 in [[Bohoduchiw]], 1919 trat er der [[Kommunistische Partei der Ukraine|Kommunistischen Partei der Ukraine]] ([[Bolschewiki]]) bei und 1921 zog er nach Charkiw, wo er seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte.<ref>{{Literatur |Autor=[[Alexander Kratochvil]] |Titel=Chvyl'ovyj, Mykola |Sammelwerk=Kindlers Literatur Lexikon (KLL) |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2020 |ISBN=978-3-476-05728-0 |Seiten=1–1 |DOI=10.1007/978-3-476-05728-0_273-1}}</ref> Dort wurde er auch Mitbegründer und Leiter der literarischen Gruppe ''[[WAPLITE]]''. Seine Streitschriften provozierten von 1925 bis 1928 die bekannte „literarische Diskussion“ in der Ukraine<ref>{{Literatur |Autor=Olena Palko |Titel=Mykola Khvyl’ovyy and the making of Soviet Ukrainian literature |Sammelwerk=Divided Memories, Shared Memories, Poland, Russia, Ukraine: History mirrored in Literature and Cinema |Band=Vol.5 |Datum=2019 |DOI=10.5077/journals/connexe.2019.e247}}</ref>. Zwischen Dezember 1927 und März 1928 lebte er in [[Berlin]] und [[Wien]], und nach einigen Quellen auch in [[Paris]]. 1928 gründete er in Charkiw die Zeitschrift ''Literaturnyj Jarmarok''.


Im Frühjahr 1933 besuchte der Schriftsteller zusammen mit Arkadіj Ljubtschenko die Region [[Poltawa]], wo er die Katastrophe des [[Holodomor]] mit eigenen Augen sah<ref>{{Internetquelle |autor=Віктор ЦВІЛІХОВСЬКИЙ |url=https://ukurier.gov.ua/uk/articles/sho-yili-pismenniki-pid-chas-golodomoru/ |titel=Що їли письменники під час Голодомору |werk=ukurier.gov.ua |datum=2015-11-28 |sprache=uk |abruf=2023-09-18}}</ref>. Am 13. Mai 1933 beging er in Charkiw im [[Slowo-Gebäude]] [[Suizid|Selbstmord]].<ref name="Encyclopedia">[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CK%5CH%5CKhvylovyMykola.htm Artikel zu ''Khvylovy, Mykola''] in der Internet [[Encyclopedia of Ukraine]] (Canadian Institute of Ukrainian Studies/University of Toronto; englisch); abgerufen am 3. September 2016 (englisch)</ref> Mit seinem Suizid wollte Chwylowyj seinen Tod als Protest gegen [[Stalinsche Säuberungen|Stalins Repressionskampagne]] gegen die ukrainische Schriftstellergeneration, zu der er gehörte, deklarieren.<ref>{{Literatur |Autor=Tamara Hundorowa, Manuel Férez Gil |Titel=Ukrainian History through Literature |Sammelwerk=Ukraine's Many Faces |Verlag=transcript Verlag |Ort=Bielefeld |Datum=2023 |ISBN=978-383-946-664-3 |DOI=10.1515/9783839466643-009 |Seiten=64}}</ref>
Im Frühjahr 1933 besuchte der Schriftsteller zusammen mit Arkadіj Ljubtschenko die Region [[Poltawa]], wo er die Katastrophe des [[Holodomor]] mit eigenen Augen sah<ref>{{Internetquelle |autor=Віктор ЦВІЛІХОВСЬКИЙ |url=https://ukurier.gov.ua/uk/articles/sho-yili-pismenniki-pid-chas-golodomoru/ |titel=Що їли письменники під час Голодомору |werk=ukurier.gov.ua |datum=2015-11-28 |sprache=uk |abruf=2023-09-18}}</ref>. Am 13. Mai 1933 beging er in Charkiw im [[Slowo-Gebäude]] [[Suizid|Selbstmord]].<ref name="Encyclopedia">[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CK%5CH%5CKhvylovyMykola.htm Artikel zu ''Khvylovy, Mykola''] in der Internet [[Encyclopedia of Ukraine]] (Canadian Institute of Ukrainian Studies/University of Toronto; englisch); abgerufen am 3. September 2016 (englisch)</ref> Mit seinem Suizid wollte Chwylowyj seinen Tod als Protest gegen [[Stalinsche Säuberungen|Stalins Repressionskampagne]] gegen die ukrainische Schriftstellergeneration, zu der er gehörte, deklarieren.<ref>{{Literatur |Autor=Tamara Hundorowa, Manuel Férez Gil |Titel=Ukrainian History through Literature |Sammelwerk=Ukraine's Many Faces |Verlag=transcript Verlag |Ort=Bielefeld |Datum=2023 |ISBN=978-3-8394-6664-3 |Seiten=64 |DOI=10.1515/9783839466643-009}}</ref>


==Literatur==
== Literatur ==
* Olena Palko: ''Making Ukraine Soviet: literature and cultural politics under Lenin and Stalin'', London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic, 2022, ISBN 978-1-78831-305-6
* Olena Palko: ''Making Ukraine Soviet: literature and cultural politics under Lenin and Stalin'', London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic, 2022, ISBN 978-1-78831-305-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Mykola Khvylovy|Mykola Chwylowyj}}
{{Commonscat|Mykola Khvylovy|Mykola Chwylowyj}}
* {{DNB-Portal|119523124}}
* {{DNB-Portal|119523124}}
* [http://litakcent.com/2010/03/03/hvylovyj-ubyvcja-fitilova/ Artikel zu Mykola Chwylowyj] in litakcent.com; abgerufen am 3. September 2016 (ukrainisch)
* [http://litakcent.com/2010/03/03/hvylovyj-ubyvcja-fitilova/ Artikel zu Mykola Chwylowyj] in litakcent.com; abgerufen am 3. September 2016 (ukrainisch)
Zeile 43: Zeile 43:
|GEBURTSDATUM=14. Dezember 1893
|GEBURTSDATUM=14. Dezember 1893
|GEBURTSORT=[[Trostjanez]], [[Gouvernement Charkow]], [[Russisches Kaiserreich]]
|GEBURTSORT=[[Trostjanez]], [[Gouvernement Charkow]], [[Russisches Kaiserreich]]
|STERBEDATUM=13. Mai 1933
|STERBEDATUM=13. Mai 1933
|STERBEORT=[[Charkiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]
|STERBEORT=[[Charkiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 19:00 Uhr

Mykola Chwylowyj

Mykola Chwylowyj (ukrainisch Микола Хвильовий; * 1. Dezemberjul. / 13. Dezember 1893greg. in Trostjanez, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller und Publizist der „hingerichteten Wiedergeburt“.[1]

Mykola Chwylowyj kam als Mykola Hryhorowytsch Fitilow (ukrainisch Микола Григорович Фітільов) in Trostjanez, einer Kleinstadt in der heutigen ukrainischen Oblast Sumy zur Welt. Die höhere Schule besuchte er ab 1916 in Bohoduchiw, 1919 trat er der Kommunistischen Partei der Ukraine (Bolschewiki) bei und 1921 zog er nach Charkiw, wo er seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte.[2] Dort wurde er auch Mitbegründer und Leiter der literarischen Gruppe WAPLITE. Seine Streitschriften provozierten von 1925 bis 1928 die bekannte „literarische Diskussion“ in der Ukraine[3]. Zwischen Dezember 1927 und März 1928 lebte er in Berlin und Wien, und nach einigen Quellen auch in Paris. 1928 gründete er in Charkiw die Zeitschrift Literaturnyj Jarmarok.

Im Frühjahr 1933 besuchte der Schriftsteller zusammen mit Arkadіj Ljubtschenko die Region Poltawa, wo er die Katastrophe des Holodomor mit eigenen Augen sah[4]. Am 13. Mai 1933 beging er in Charkiw im Slowo-Gebäude Selbstmord.[5] Mit seinem Suizid wollte Chwylowyj seinen Tod als Protest gegen Stalins Repressionskampagne gegen die ukrainische Schriftstellergeneration, zu der er gehörte, deklarieren.[6]

  • Olena Palko: Making Ukraine Soviet: literature and cultural politics under Lenin and Stalin, London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic, 2022, ISBN 978-1-78831-305-6
Commons: Mykola Chwylowyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Liste repressierter ukrainischer Künstler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolodymyr Jermolenko: Die hingerichtete Renaissance und Stalins Kampf gegen die ukrainische Intelligenzija. In: ukraineverstehen.de. 12. Januar 2021, abgerufen am 4. September 2023 (deutsch).
  2. Alexander Kratochvil: Chvyl'ovyj, Mykola. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-476-05728-0, S. 1–1, doi:10.1007/978-3-476-05728-0_273-1.
  3. Olena Palko: Mykola Khvyl’ovyy and the making of Soviet Ukrainian literature. In: Divided Memories, Shared Memories, Poland, Russia, Ukraine: History mirrored in Literature and Cinema. Vol.5, 2019, doi:10.5077/journals/connexe.2019.e247.
  4. Віктор ЦВІЛІХОВСЬКИЙ: Що їли письменники під час Голодомору. In: ukurier.gov.ua. 28. November 2015, abgerufen am 18. September 2023 (ukrainisch).
  5. Artikel zu Khvylovy, Mykola in der Internet Encyclopedia of Ukraine (Canadian Institute of Ukrainian Studies/University of Toronto; englisch); abgerufen am 3. September 2016 (englisch)
  6. Tamara Hundorowa, Manuel Férez Gil: Ukrainian History through Literature. In: Ukraine's Many Faces. transcript Verlag, Bielefeld 2023, ISBN 978-3-8394-6664-3, S. 64, doi:10.1515/9783839466643-009.