(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Wikipedia Dischkrian:Hoamseitn: Unterschied zwischen den Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pakeha (Dischkrian | Beidräg)
Aferghes (Dischkrian | Beidräg)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zein 3: Zein 3:
__TOC__
__TOC__


== Bavarian is a written language? ==
== Saugenial ==
...de neiche Hauptseitn. Do kriag i direkt wieda Lust, das i wiedar amoi wos schreib!--[[Benutzer:Zwentibold|Zwentibold]] ([[Benutzer Diskussion:Zwentibold|dischkrian]]) 08:35, 3. Sep. 2012 (CEST)


Is Bavarian really a written language that deserves its own "wiki," or is it purely a spoken dialect like Scotts English and Pitcairn English which also absurdly have their own Wikipedias?
:Daungschee, i dad mi gfrein, waunsd wieda amoi wos schreim dadast :)


: only a spoken dialect may be in both cases a bit anachronistic, since with Bavarian we are talking about a larger group of several groups of several groups of dialects... if it is written, e.g. somebody back in the 1840es wrote:
:@all: Ich glaube, wir könnten mit der Bairischen Wikipedia einiges bewirken, wenn die Energie von manchen nicht gezielt durch Dauerstänkern blockiert würde und neue Autoren damit nicht sofort verunsichert würden. Aber, wir werden auch das überstehen, wir werden Ihnen nicht mehr allzu lange die Gelegenheit geben zu stänkern. Kritik ja, jederzeit, aber Stänkern um des Stänkern willens (oder um egozentrische Ziele zu verfolgen), nein.
: ''An ra Felsen, scho boahart / loant a, und am graua Bart / henga gfroane Zahra dro, / schlecht gwandt is da alte Mo. / Hnob ins Dorf, dees aus en Schnee / sched dee Kündel reckt in d' Höh / ...'' (Pangkofer: ''Gedichte'', p. 158)
: whereas the real spoken version, or the actual dialect, is written by linguists with IPA or some phonemic script (they write stuff like ''tɐ'pε·imiʃ'βi·nt'' for "da bejmisch Wind" or ''kʰou'' for "d Kou", if somebody prefers to read that)... but the more basic issue is (apart from the Standard German lack in distinction of phonemes like ei/ai or ie/i) the grammar, e.g. the phonemic system is different since k is aspirated, because it belongs systematically to the affricates like pf, whereas t and p are never aspirated in Bavarian; or the Bavarian form "sogad" corresponds etymologically (like ga'''bad''' to a hypothetical "gä'''bt'''e" or Glaa'''sal''' to Glä'''sl'''ein) to Standard German "sagte", although it has a completely different meaning, etc...--[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 22:30, 11. Jen. 2021 (CET)


== Schon gewusst? Bairisch ist älter als Hochdeutsch! ==
:--[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 04:51, 5. Sep. 2012 (CEST)


Das ist eine Lüge! Bairisch ist absolut feinstes Hochdeutsch, da es im Gegensatz zum Niederdeutschen im '''Hoch'''land gesprochen wird. Was ihr meint, ist Standarddeutsch und es ist kein Wunder, dass sich die gesamtdeutsche Identität und das heutige Schriftdeutsch erst später mit der Bibelübersetzung Luthers festigten. Das passiert mit jeder Sprache und ist nichts Besonderes. Schnipsel lokaler Sprecharten sind immer älter, da Nationalstaaten ein neues Konzept sind. Altbairisch ist demnach auch Althochdeutsch. Wisst ihr nicht mal, dass Schriftdeutsch auf dem Süddeutschen basiert? Dieser Banner desinformiert nur und fördert kein historisches Verständnis. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:3105:B900:2150:BD28:25D4:A95A|2001:16B8:3105:B900:2150:BD28:25D4:A95A]] 03:30, 18. Mai 2020 (CEST)
::jo sauguad!


::Beweis: Die Nörgler-Fraktion sucht verzweifelt nach dem Haar in der Suppe :) --[[Benutzer:Papa Kern|Papa Kern]] ([[Benutzer Diskussion:Papa Kern|dischkrian]]) 06:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
::Schau einmal [https://de.wikipedia.org/wiki/Hochdeutsch hier] nach, bevor du weiterschreibst.--[[Nutza:Zwentibold|Zwentibold]] ([[Nutza Dischkrian:Zwentibold|dischkrian]]) 16:15, 6. Jun. 2020 (CEST)


:im Niederdeutschen fällt beides im Alltag zusammen, weil dort nur die Hochsprache eine Variante vom hochdeutschen Zweig ist... aber auch im Ober- und Mitteldeutschen, ist in der Regel im Alltag Hochdeutsch immer die Hochsprache, also Schriftdeutsch, und die gesprochene Sprache einfach nur deitsch oder deutsch usw. (denn die Frage, dass sonst, wenn man nicht "hoch" hinzufügt, Niederdeutsch gemeint sein könnte, stellt sich dort einfach nicht)... --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 01:44, 12. Jen. 2021 (CET)
:::Spitzenklasse, sowohl der Inhalt als auch das Design. Wo gibts in der Wikipedia was Vergleichbares? Ich kenne natürlich nicht alle ;)


:::Zwentibold, dein Kommentar hat keinen inhaltlichen Wert. Der Sinn von Diskussionen besteht genau darin, Seiten zu pflegen, und nicht umgekehrt. "Hoch" ist hier rein geografisch. Dass der Volksmund darunter irrtümlich "vornehm" versteht und "Hochdeutsch" volkstümlichen Dialekten gegenüberstellt, ändert nichts an der wissenschaftlichen Kategorisierung, mit der sich Germanistikstudenten herumschlagen. Der Kasten möchte anscheinend historische Informationen kommunizieren, da sollte man es mit der Terminologie präzise nehmen. Der entstigmatisierende Effekt würde weiterhin bestehen. Damit wären manchen auch einige Sachverhalte rund um die deutsche Sprache auf einmal klar. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:3184:EC00:1C2:E82B:4D7B:551D|2001:16B8:3184:EC00:1C2:E82B:4D7B:551D]] 23:12, 25. Jen. 2021 (CET)
:::Eine tolle Ausgangsbasis für weitere Fortschritte in der Bairischen Wikipedia, danke Ferdl.


:::: dass das "hoch" in Hochdeutsch rein geografisch ist... das klingt fast schon so, wie wenn jemand von einem Strauß redet und der nächste kommt und sagt, dass ist nicht präzise genug, weil der Vogel oder der Blumenstrauß gemeint sein könnte (auch wenn es im Kontext keinen Sinn ergibt)... die Bezeichnungen Deutsch und Deutsche Sprache sind per se unpräzise, werden aber allenthalben (insb. für die deutsche Hochsprache) verwendet... kommt hinzu, dass die "hochdeutschen Dialekte" südlich der Benrather Linie eine rein synchrone Einteilung darstellen... --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 04:42, 27. Jen. 2021 (CET) --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 04:58, 27. Jen. 2021 (CET)
:::--[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 07:18, 5. Sep. 2012 (CEST)


:::: Begriffe wie "Bairisches Hochdeutsch" oder "Schweizer Hochdeutsch" wären völlig sinnlos, wenn "Hochdeutsch" nicht als Hochsprache gemeint wäre... wer "Hochdeutsch" kann, kann oft genug mitnichten Zimbrisch, Schweizerdeutsch, Jiddisch, Luxemburgisch etc... --[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 17:56, 27. Jen. 2021 (CET)
::::+1 --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 09:34, 5. Sep. 2012 (CEST)


: *Bitte dringend entfernen!* Das Bayrisch des 8.Jh. ist der bayrische Dialekt des *Althochdeutschen*, und das Bayrisch des 8.Jh. ist ebensowenig oder -viel modernes Bayrisch wie das (sonstige) Althochdeutsch modernes Hochdeutsch ist. Dass die neuhochdeutsche Schriftsprache im 15./16.Jh. entstand, ist zwar richtig, hat aber mit dem bayrischen Dialekt der althochdeutschen Zeit rein gar nichts zu tun. Eine allgemein akzeptierte Schriftsprache für das Bayrische, die man mit der neuhochdeutschen Schriftsprache vergleichen könnte, gibt es nicht. Sofern überhaupt irgendetwas auf bayrischer Seite der "deutsche Schriftsprache [des] 15./16.Jh." entspricht, dann ist es nicht das althochdeutsche Bayrisch, sondern die [https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilianische_Kanzleisprache maximilanische Kanzleisprache] des 16.Jh. Die ist aber in der hochdeutschen Schriftsprache aufgegangen, weshalb wir oberdeutsche Worte wie "Zwerchfell" (statt "[http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Querfell Querfell]", denn das wäre das mitteldeutsche Pendant) schreiben. Sie ist damit ebenso Teil der (früh)neuhochdeutschen Schriftgeschichte wie das (gesprochene) Bayrische ein Dialekt des Hochdeutschen ist. Bayrisch ist nicht älter als Hochdeutsch, weil es (in jederlei Hinsicht) ein Teil davon ist. --[[Nutza:Chiarcos|Chiarcos]] ([[Nutza Dischkrian:Chiarcos|dischkrian]]) 07:13, 12. Okt. 2021 (CEST)
== Kain "Ü"? ==


::unabhängig davon, ob das jetzt unglücklich formuliert ist; im grund geht es ja darum, dass das Bairische nicht aufs Neuhochdeutsche bzw. nicht auf die Dachsprache zurückgeht, die häufig gemeint ist, wenn vom Hochdeutschen oder einfach vom Deutschen die Rede ist, sondern auf etwas, was zeitlich davor liegt ... dass das Neuhochdeutsche mit der generischen Bezeichnung Neuhochdeutsch oder einfach nur Hochdeutsch oder Deutsch und nicht ein wenig spezifischer benannt wird, ist ja auch in gewisser Hinsicht irgendwo "framing" ... zum Thema fallen mir die folgenden möglichen Gegen-Argumente ein:
Däß s in n ausgsprochnen Bairisch kain Ü (und öbbenn kain sölchers Ö) nit gaeb, stimmt nit. Mir habnd nit grad d Ausspraachn "wüid" und "Göid" und so weiter, sundern aau non sele (der Ausdruk ist von mir erfunddn) Drittisch-Umlautt °Tertiär-° wie in "Gl'''ö'''ggner" (gsprochen mit aynn eehaftn gschlossnen Ö; dös ist dyr "Großglockner") older wie s Ü in "H'''ü'''et" (Huet/Hut; yso z Defreggn, wobei d Meerzal "Hite" lautt. Ja, und dös Lied mit n "Sterzinger M'''ö'''s" kennt ja +aau ayn Ieds. - Nöbnbei gsait segh i daa drinn wider aynmaal aynn deuttlichnen Stachl gögn n s Zimbrische. Ain für all Maal: De Zimbern ghoernd dyrzue! --[[Benutzer:Hellsepp|Hellsepp]] ([[Benutzer Diskussion:Hellsepp|dischkrian]]) 12:31, 3. Sep. 2012 (CEST)
*die (neu)bairische Dialektliteratur beginnt bereits im 17. Jh. (vgl. u.A. Anthony Rowley: ‚Was sy zLanzet zue hat tragn‘ ... Drei westmittelbairische Stücke aus der Mitte des 17. Jahrhundert, 2013); nicht viel viel später als das Neuhochdeutsche (1500/1650) aber sicher früher als die Dialekte des Neuhochdeutschen bzw. die sogenannten Regiolekte...
: Eigentlich sollte man das mit dem "ü" umschreiben. Die Grundidee war halt, dass in einigen bairischen Dialekten (und natürlich manchen anderen Dialekten wie z.B. Sächsisch) der ü und i-Laut zusammenfällt oder als Zwielaut... gesprochen wird. Heut ist man oft dabei, dass man stattdessen das ü aus dem Hochdeutschen übernimmt. Um das zu stoppen hat man den Satz erfunden. Vielleicht sollt man die Entwicklung vom Ostmittelbairischen üü auch weglassen (wenn das problematisch ist) und stattdessen schreiben, dass manche i-Laute vor l in manchen Dialekten wie ü gesprochen werden und das es abhängig von der Gegend noch mehr Ausnahmen gibt. Damit wärs richtig, und man müßt das mit der Genese und dem "ui"-Entwicklung net schreiben. Ich halt mich da aber mit Verbesserungen heute zurück. Trotzdem sollts der Ferdls im "gwißt" Teil umschreiben wenns schon umstritten ist. --[[Benutzer:Buachamer|Buachamer]] ([[Benutzer Diskussion:Buachamer|dischkrian]]) 22:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
*die modernen Dialekte des Neuhochdeutschen sind eher die 'Regiolekte' oder die regionalen Formen des Neuhochdeutschen, aber nicht die basilektlastigeren ländlichen Dialekte wie jene des Bairischen...
*das Argument "[das Alt-]Bayrisch des 8.Jh. ist ebensowenig oder -viel modernes Bayrisch [wie das Nhd. Ahd.]" wirft mindestens zwei Fragen auf: was wurde zuerst geschrieben, weil auf ungeschriebener Basis kann man bis zum Urindogermanischen und noch weiter zurückgehen, und in wieweit sind der zeitliche Abstand und das Verhältnis vergleichbar, um zu sagen "ebensowenig oder -viel", man würde vermuten, dass das Altbairische durch ein heterogene Gruppe ganz verschiedener Tochtervarietäten besser repräsentiert ist, als das Althochdeutsche durch eine spezifische Sonderform...
*eine "allgemein" akzeptierte Schriftsprache des Bairischen gibt es nicht, das bezieht sich wohl darauf, dass hier ungleiches verglichen wird, Lutherisch ist aber auch lange keine alleinige "allgemein" oder überall voll akzeptierte (auf oberdeutsch) 'Schreibsprache' des Deutschen gewesen, warum wäre denn die Existenz einer allgemein akzeptierten standardisierten Form für den Vergleich wichtig...
*was heißt das Oberdeutsche sei im Neuhochdeutschen "aufgegangen", nur weil später als Substrat oder früher eher wegen Prestige ein paar Worte ihren Weg ins Neuhochdeutsche gefunden haben, neben zahlreichem Lexikalischem, das nicht übernommen wurde oder in der Form abweicht vom Nhd., gibt es grammatisch andere Entwicklungen im Bairischen, dadrunter fällt mir jetzt folgendes ein:
**das Konjunktivparadigma und Imperfektschwund (bair. sogad/kámad = sàgetı/khäämetı, dt. würde sagen/käme)
**enklitische Formen und überhaupt betonte und unbetonte Formen (nan/eam = ihn) / relativ starke Klitisierung (nordb. sapprent/prenthouds : nhd. es-hat-gebrannt, gebrannt-hat-es), Kongruenzbestreben bei der Verneinung bzw. Mehrfachverneinung, teils die Entwicklung beim Nominativ die betonte Form vom Personalpronomen nach der enklitischen unbetonten wiederholen zu können (wàs-ma mir)...
**andere Verwendung vom Artikel, Präpositionen, Ortsadverbien, u.A. den unbestimmten Artikel im Plural, die Kenntlichmachung des Vokativs durch den fehlenden Artikel (und ggf. zusätzlich der Endung -e)..
**nur noch äußerst eingeschränkter und lexikalisierter Gebrauch vom Genitiv, z.B. grad noch des Seppn sei Haus ...
**weitgehend produktive Adjektivbildungen auf -ert (-iht)
**viele kleinere Abweichungen in den Paradigmata: tendenziell die Verwendung der ehemaligen Dualformen für den Plural, dass teils Umlautung in der Regel nicht in der 2./3. Person stattfindet wie im Hochdeutschen, statt dessen dialektal bei manchen Verben im Plural (e-doa/ma-dean, nhd. ich tue/wir tun), dass bei Verben auf -l/-r in der 1./2. Person die Endungen -d/-dsd verwendet werden...
**Reste einer Markierung von Adverbien wie in gschwindiğ mit -iğ (= -e) gegenüber gschwind; eingeschränkt auch Partizipien adverbiell sitznda/sitzade (entspricht jidd. -ndik, also Partizip mit der Endung -ig), die 'prädikativen Adjektive'
**die Inchoativ-Konstruktionen; "sein" als Possessivpronomen der 3.Sg.c. also auch für fem.; Abweichungen beim Superlativ, (womöglich teils historisch wie im Zimbrischen reflexiv akk./dat. sih/eam bzw. zimb. se/en)


hinzu kommen Unterschiede, wie u.A. dass k (= kʰ) systematisch nicht in eine Reihe mit p/t (=bb, dd) fällt und dass im Bairischn "ai" umgelautet wird, im Neuhochdeutschen aber nicht, daher westmittlb. a gloana (Positiv) : gleana (Komparativ), aber nhd. nur ein kleiner (Positiv) : kleiner (Komparativ) ...
== Hosd scho gwisst? ==
Erster Satz Rechtschreibfehler: "...dass da Gasslbrauch da Vorlaifa vom Fenstaln gwen is '''is'''" --[[Spezial:Beiträge/79.251.159.201|79.251.159.201]] 10:58, 10. Sep. 2012 (CEST)


was heißt ein Teil davon, in welcher Hinsicht, "in jederlei Hinsicht"? im Deutschen ist ja auch viel Latein und viel lehnübersetzt aus dem Lateinischen und "aufgegangen" vom Lateinischen, am Ende ist das Lateinische ein Teil vom Deutschen, abgesehen davon dass beides Indogermanisch, ursprünglich dieselbe Sprache ist... also wäre dann Latein am Ende womöglich nicht älter als Deutsch?? wie auch immer...
Rechtschreibfella und boarisch passt do net! Da Baier (tirolerisch Boa) soids guat les'n kenna des langt!
--[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 04:55, 6. Dez. 2021 (CET)
Da Gasslbrauch is doch an Gstanzlsinga. Wos hot des mitm Fensterln zdoa? Neigierig g'frogt!
--[[Nutza:Aferghes|Aferghes]] ([[Nutza Dischkrian:Aferghes|dischkrian]]) 05:04, 6. Dez. 2021 (CET)


== Dialect policy on Bavarian Wiki ==
:@Gasslbrauch - Fenstaln: [http://austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Fensterln Austria-Lexikon]. Es Fensta wor friaa a "Kommunikationszentrum", dees wos "Windows" heit is... ;) --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 01:50, 10. Okt. 2012 (CEST)
:: Da Fella is ietz ausbessat.


Hello! I am visiting from the [[:rue:|Rusyn Wikipedia]]. [[:en:Rusyn language|Rusyn]] is also a language with several varieties. Rusyn Wiki followed other Wikipedias in that situation in theory, but the actual policies were never laid out. If you have the time to respond, I’d like to learn more about your approach. I already found some information myself, but I'll mention that too in case you have anything to add. Thank you very much in advance!
Der Fehler war auf der ''Hoamseitn'' schon längst ausgebessert, nur noch in der Vorschlagsliste vorhanden. --[[Benutzer:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 08:48, 10. Okt. 2012 (CEST)
: In [[Vorlage:HSG/2012/37]] hat es der Holder korrigiert und auf [[Wikipedia:DYK/Vorschlagsliste]] wurde es heute von mir korrigiert => alle Fehler diesbezüglich sind jetzt ausgebessert. --[[Benutzer:Buachamer|Buachamer]] ([[Benutzer Diskussion:Buachamer|dischkrian]]) 08:54, 10. Okt. 2012 (CEST).


# Do you have policies for language use on Wikipedia written down?
Offensichtliche Rechtschreibfehler gehören gleich ausgebessert, so wie es Holder gemacht hat. Dazu brauchen wir dann aber auch keine Vollzugsmeldung. Das ist einfach albern. --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 12:38, 10. Okt. 2012 (CEST)
# Is there a "default" variety option? (I noticed Western & Eastern dialects are often mentioned). Which variety is used in the interface, article/category names, the Wikipedia namespace etc.? Do you have separate templates for different varieties?
# At present, how often do people contribute edits in different varieties?
# Can a page normally feature more than one variety? If not, what is the approach you follow instead? How does one edit an article written in a different dialect?
# Is your approach to local topics any different (e.g. prioritising the local variety)?
# I noticed you mention some specific [[Boarische Schreibweis|orthographic conventions]]. Do you require editors to follow them?
# Some Wikipedias in polycentric languages eventually split (e.g. Armenian). Do you think that is a possibility for your Wikipedia?


: Die [[Wikipedia:DYK/Vorschlagsliste]] ist von Ferdl wochenlang zur Diskussion gestellt worden. --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 12:46, 10. Okt. 2012 (CEST)
Thank you and all the best. [[Nutza:Engelseziekte|Engelseziekte]] ([[Nutza Dischkrian:Engelseziekte|dischkrian]]) 03:00, 12. Sep. 2020 (CEST)
We write in different Bavarian dialects, as there are many language versions of Bavarian.E.g. Austrian, Upper Palatinate, Standard Bavarian etc.--[[Nutza:WikiBayer|WikiBayer]] ([[Nutza Dischkrian:WikiBayer|dischkrian]]) 08:51, 12. Sep. 2020 (CEST)

:: Genau so schauts aus. --[[Benutzer:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Benutzer Diskussion:MisterGugaruz|dischkrian]]) 12:47, 10. Okt. 2012 (CEST)
::: Weitere Kommentare wurden auf [[Benutzer_Diskussion:Buachamer#Von_der_Haupseiten-Disk_hierher_verschoben]] verschoben. --[[Benutzer:Buachamer|Buachamer]] ([[Benutzer Diskussion:Buachamer|dischkrian]]) 07:22, 11. Okt. 2012 (CEST)

== Ayn Lob ==

Wenn myr de neue bairische Haauptseitt z haissn über n Wög laaufft - als Gast older Zuefallsbenutzer -, naacherd mueß i sagn: ''Ja, dö haat öbbs!'' --[[Benutzer:Hellsepp|Hellsepp]] ([[Benutzer Diskussion:Hellsepp|dischkrian]]) 16:33, 22. Sep. 2012 (CEST)

:Find i aa! --[[Benutzer:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Benutzer Diskussion:MisterGugaruz|dischkrian]]) 12:46, 10. Okt. 2012 (CEST)

:: Ja, und ich möchte auch mal die Änderung loben, dass ''endlich'' der Dialekt mit angegeben wird. Irgendwie erinnere ich mich, dass ich das auch schon einmal vorgeschlagen habe, nachdem ich es bei den [http://ksh.wikipedia.org Kollegen vom Rhein] gesehen hatte. Dort lese ich auch lieber echtes Kölsch (und ''trinke'' vielleicht auch eins dazu *lach*) als andere Mundarten; hier interessiert mich u. a. das Wienerische und wie unglaublich abweichend es zum (Ur-)Bairischen ist. (Zumal ja manche sogar das Wienerische gar nicht in der bairischen Sprachgruppe eingeordnet wissen wollen...) -andy [[Spezial:Beiträge/77.190.19.222|77.190.19.222]] 18:58, 9. Jen. 2013 (CET)

:::Zway Lob :P --[[Nutza:Grantla|Grantla]] ([[Nutza Dischkrian:Grantla|dischkrian]]) 08:40, 14. Mai 2013 (CEST)

== Austro-boarische Sproch + Kultur ==

:Zitat: ''De Muadasproch vom Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig Thoma, vom H. C. Artmann und Johann Nestroy, vom Fredl Fesl, Hans Söllner, H.-J. Buchner (Haindling), Ernst Jandl, Georg Ringsgwandl, Helmut Qualtinger, Wolfgang Ambros, Hubert von Goisern und Kraudn Sepp nua um a boa z nenna ...'''
Lauter alte Männer ... Gibt es denn keine Frauen, die Bairisch reden? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|dischkrian]]) 09:59, 12. Nov. 2012 (CET)

:Ein paar alte Frauen: Liesl Karlstadt, Ida Schuhmacher, Bally Prell --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 10:30, 12. Nov. 2012 (CET)

De Christ, Lena. --[[Spezial:Beiträge/91.115.119.201|91.115.119.201]]

:Daungschee fia de Tipps: De Christ und de Karlstadt howi dazua gnumma. --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 19:08, 12. Nov. 2012 (CET)

:Vielleicht sollten wir die Maria Theresia als mächtigste Bairin aller Zeiten auch noch dazu nehmen. Oder Sissi, die Kaiserin der Herzen. LOL --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 19:10, 12. Nov. 2012 (CET)
:logisch ;-) waar grood indreassand wia de gredt ham ... --[[Spezial:Beiträge/91.115.119.201|91.115.119.201]] 19:18, 12. Nov. 2012 (CET)

::Host de "Sissi-Füm" ned gseng? :D --[[Benutzer:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Benutzer Diskussion:MisterGugaruz|dischkrian]]) 20:31, 12. Nov. 2012 (CET)

:::Die Romy Schneider hat sehr wahrscheinlich in ihrer Jugend auch bairisch/weanarisch gredt. --[[Benutzer:Schnoatbrax|Schnoatbrax]] ([[Benutzer Diskussion:Schnoatbrax|dischkrian]]) 12:51, 13. Nov. 2012 (CET)

::Die Kaiserin Sissi, die bekanntlich aus Bayern stammt, hat bestimmt boarisch gredt, bei den Habsburgern wäre ich mir da nicht so sicher. Verstanden haben sie es aber sicher auch. --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 18:32, 13. Nov. 2012 (CET)

:Nur so zu unserer Ehrenrettung -
:Junge Frauen: Magdalena Neuner, Maria Riesch, Claudia Koreck
:Jüngere Frauen: Monika Gruber, Martina Schwarzmann, Luise Kinseher...
:--[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 19:05, 13. Nov. 2012 (CET)

::Dialekt-Rating (1-10, 10=top): MN(7), MR(5), MG(4), MS(6), Rest kenn i net. Bei der RS heat ma scho wos ren gleand hod. --[[Spezial:Beiträge/188.23.117.248|188.23.117.248]] 19:32, 13. Nov. 2012 (CET)

:::Waun de Lena a "Gut" hod, daun nehma de amoi dazua (ois Sympathiedrägarin Nr.1) und de Karlstadt wieda ausse.
:::Wöcha lebende A-Promi hod bei dia an 10a? Und wea is RS? A Typo?
:::--[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 20:39, 13. Nov. 2012 (CET)
::: De Kinseherin hod a guats Boarisch drauf. Is hoit ned so bekonnt wia de Lena. --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 14:56, 14. Nov. 2012 (CET)
:::: De Romy Schneider. Ja mid top Scorarinna hob i aa scho studiad. Oiso zum Baispui da Fritz Strassner hod beim Brandna Kaschpa bei mia a 9+ bis 10-. --[[Spezial:Beiträge/188.23.114.34|188.23.114.34]] 18:31, 14. Nov. 2012 (CET)

::::: Hobs leida no ned gseng. Owa wia hod a si des (-) im 10a vadient? --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 20:49, 14. Nov. 2012 (CET)

:::::: I hob dahoam de DVD. Wennst an (doudn) Briafkastn hosd, na kannd i das amoi leihweis zuaschigga. Des "-": ja zB. sogd a "groos" ned "grous" und "Dood" ned "Doud" (immahin mid langa "o"). Des san in de 70ga Joor de Klassika gween wo d Mamma gsogd hod "Gäh red hoid ned gor so schiach dahea!" und so is des obeazong worn. Heid woas dees scho koana mea das aa de Mingara "roud" und "doud", etc. gsogd ham. Vo dem hea griad a 10- ;-) --[[Spezial:Beiträge/194.166.1.131|194.166.1.131]] 22:17, 14. Nov. 2012 (CET)

::::::: Da Manni Kopfeck (Karl Obermaier) bein Monaco Franze (den kannt ma aa no in da BAR unddabringa) zB. wenn dea redt, geht mas Herz auf! Do daad i mi passagenweis auf 10 glatt eilossn. Song ma amoi aso da 10a soid reserviad bleim fir s aussaordnliche. Awa a glatta 10a war zB da "Babenshamer" von "Sprechenden Sprachatlas Bayerns". Baj eam head ma de original mündlich üerlieferte Bairische Tonmelodie in da Sprooch de wo si organisch ausn Westgermanischen entwiggld hod. --[[Spezial:Beiträge/194.166.1.131|194.166.1.131]] 22:26, 14. Nov. 2012 (CET)

:::::::: De Frog is, ob ma des "ou" iwahapts no rettn kina, rettn soin, owa vua oim kina. --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 10:36, 15. Nov. 2012 (CET)

::::::::: Mei Frog is oafacha: Deaff ma des "ou" vabian? --[[Spezial:Beiträge/194.166.4.66|194.166.4.66]] 19:54, 15. Nov. 2012 (CET)

:::::::::: Duat des jemaund? I maan aussa Mamma ;)
:::::::::: In Wean howi owa no kaan Beleg fias "ou" gheat, aa ned vo mein Opa, aa ned auf Tondräga vom Qualtinger iwan Artmann bis Bronner. Meglich, dass des do aa irgendwaun gem hod, frogt si nua waun.
:::::::::: --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 03:57, 16. Nov. 2012 (CET)

::::::: De CD (mit Franz Strasser) howi ma kauft, fia 11,90 bei da bekauntn Online-Buachhaundlung. --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 03:57, 16. Nov. 2012 (CET)

:::::::::Homas aa scho zuaglegt. Mecht aa amoi (10-) hean :D --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 10:03, 16. Nov. 2012 (CET)

http://www.youtube.com/watch?v=mhXeum2lS60

http://www.youtube.com/watch?v=RJZGyKSXXEw&feature=relmfu

.--[[Benutzer:Remigius|Remigius]] ([[Benutzer Diskussion:Remigius|dischkrian]]) 19:33, 24. Nov. 2012 (CET)

:Dankschee Remigius! Da Ferdl hod scho amoi de Idee ghobt, a boarisches Youtube-Vid vom Dog oda vo da Wocha ois Link af de Hoamseitn z setzn. Vialleicht soit ma des umsetzn, wei do findd ma unbezoibore Schetze. --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 19:40, 24. Nov. 2012 (CET)

::Ja Bua, Ferdl sollte seine Idee umsetzen! --[[Benutzer:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Benutzer Diskussion:Joe Watzmo|dischkrian]]) 10:37, 25. Nov. 2012 (CET)

:::Mej ''dialect-rating'' vo de boarischn und esddraichischn schauschbuia ( 5 is às besdde ):
Jaromìr Borek *
Michaela May *
Gerhard Acktun **
Hans Baur **
Toni Berger **
Veronika Faber **
Alexander Golling **
Liesl Karlstadt **
Franz Xaver Kroetz **
Gertrud Kückelmann **
Thekla Mayhoff **
David Miesmer **
Josepha Saxinger **
Carl Schaidler **
Simon Schwarz **
Heide Ackermann ***
Helmut Alimonta ***
Gerd Anthoff ***
Monika Baumgartner ***
Axel Bauer ***
Gustl Bayrhammer ***
Christa Berndl ***
Johanna Bittenbinder ***
Marianne Brandt ***
Hans Brenner ***
Rolf Castell ***
Ludwig Dornauer ***
Ruth Drexel ***
Ottfried Fischer ***
Veronika Fitz ***
Walter Fitz ***
Maxl Graf ***
Michael Habeck ***
Günther Maria Halmer ***
Willy Harlander ***
Ursula Herion-Fischer ***
Adele Hoffmann ***
Brigitte Jaufenthaler ***
Elisabeth Karg ***
Wilfried Klaus ***
Towje Kleiner ***
Josef Kuderna ***
Michl Lang ***
Marianne Lindner ***
Hans Löscher ***
Inge Maux ***
Tobias Moretti ***
Hans Moser ***
Erol Nowak ***
Hans Pemmer ***
Gerhard Polt ***
Alfred Pongratz ***
Stefanie Reinsperger ***
Sabrina Reiter ***
Werner Rom ***
Branko Samarovski ***
Christopher Schärf ***
Gisela Schneeberger ***
Sascha Scholl ***
Walter Sedlmayr ***
Erni Singerl ***
Werner Sobotka ***
Martina Spitzer ***
Peter Steiner ***
Michael Thomas ***
Curth Anatol Tichy ***
Eva Vaitl ***
Karl Valentin ***
Frithjof Vierock ***
Konrad Wagner ***
Annemarie Wendl ***
Egon Biscan ****
Georg Blädel ****
Wolfgang Böck ****
Paula Braend ****
Alfred Dorfer ****
Roland Düringer ****
Enzi Fuchs ****
Herbert Fux ****
Doris Goldner ****
Josef Grießer ****
Otto Grünmandl ****
Josef Hader ****
Andrea Händler ****
Franz Helminger ****
Maria Hofstätter ****
Götz Kauffmann ****
Hansi Kraus ****
Michael Lerchenberg ****
Franziska Liebing ****
Marianne Mendt ****
Karl Merkatz ****
Michael Niavarani ****
Nicholas Ofczarek ****
Robert Palfrader ****
Elfie Pertramer ****
Heinz Petters ****
Nina Proll ****
Helmut Qualtinger ****
Lukas Resetarits ****
Hans Richter ****
Otto Schenk ****
Gabriela Schmoll ****
Maria Singer ****
Erwin Steinhauer ****
Franziska Stömmer ****
Fritz Straßner ****
Karl Tischlinger ****
Raimund Wallisch ****
Barbara Weber ****
Kurt Weinzierl ****
Thea Aichbichler *****
Traudl Bogenhauser *****
Konstantin Delcroix *****
Georg Einerdinger *****
Franz Fröhlich *****
Max Grießer *****
Rosl Günther *****
Peter Kluibenschädel *****
Rosl Mayr *****
Karl Obermayr *****
Josepha Samson *****
Ludwig Schmid-Wildy *****
Willy Schultes *****
Hans Stadlbauer *****
Maria Stadler *****
Hans Stadtmüller *****
Resi Stuffer *****
Wastl Witt *****
Ludwig Wühr *****
Peter Holzmüller /
Paul Hörbiger /
Bibiana Zeller /
Beppo Brem //
Therese Giehse //
Gustl Gstettenbauer //
Helmut Fischer ///
--[[Benutzer:Remigius|Remigius]] ([[Benutzer Diskussion:Remigius|dischkrian]]) 21:47, 29. Nov. 2012 (CET)

::::Leida ken i vui vo da Listn ned. Oba fia de Video-Audio-Auswoi is so a Listn natiale entscheidend. --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 06:09, 30. Nov. 2012 (CET)

:::::Superlistn, i moch dazua wos audio-videomäßiges auf unsara Hauptseitn. --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 17:00, 30. Nov. 2012 (CET)

::::::Ferdl, i koo-da de lisddn àà òis Excel-dadài geem, mej mail-adräss findsd auf mejna wèb-saiddn: remigius.org --[[Benutzer:Remigius|Remigius]] ([[Benutzer Diskussion:Remigius|dischkrian]]) 23:21, 30. Nov. 2012 (CET)

:::::@‎Andrew-Courtney-Socknzoo: '''Schleich di!''' --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 17:00, 30. Nov. 2012 (CET)

::::::+1 --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 17:49, 30. Nov. 2012 (CET)

:::::Die Liste ist interessant, werde ich mir zu Gemüte führen. Danke. --[[Benutzer:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Benutzer Diskussion:MisterGugaruz|dischkrian]]) 19:37, 30. Nov. 2012 (CET)

:::::::@‎Andrew-Courtney-Socknzoo: Beleidigen am laufenden Band, schwadronieren ohne Ende, permanent stänkern, bewusste Täuschung der Community, Nazigeschwurbel, einen Obernazi und Antisemiten als Lieblingsautor immer wieder zitieren und sein Werk inbrünstig weiterempfehlen usw. Doch, doch, irgendwie symphatisch der Typ :o :( --[[Benutzer:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Benutzer Diskussion:MisterGugaruz|dischkrian]]) 19:37, 30. Nov. 2012 (CET)

@Remigius: I nutz dei Beweatung dazua, um passende Vids auf Youtube etc. z suachn (fias '''Boarische Audio-Video vau da Wochn''' auf da Hauptseitn ois Link). Dazua reicht ma des wosd om gschriem host.

Interessehoiba: Warum gibsdn in Qualtinger nua an Viara? I deng ma du beweatest de Auftritt im Feansähn. Oda? Weu Leit wia da Qualtiger (und eascht Recht da Bronner, den mei Groosvoda gaunz guad kennt hod) haum a perfekts Weanarisch beheascht. Vaum Bronner waas i, dass dea eascht in da Schui hochdeitsch gleant hod und si damit hoat daun hod! Im Feansähn hod a natialich späda Kompromisse gmocht (sei "Gschupfter Ferdl" is zB hochdeitscha aunghaucht, wia de Coverversion vaum Qualtiger).

I dad mi gfrein, waunsd uns a weng sprochlich berodn dadast, afoch dein Semf dazua gibsd. Eascht Recht waun ma Standards fias Bayern-Boarisch und fias Österreich-Boarisch definia wean, warad des Spitze.

De Listen fias Boarische Audio bzw. Video vau da Wochn, howi do aunglegt: [[Wikipedia:Bairisches Audio-Video/Ideenliste]]. Do kaunsd a direkt wos eine schreim.

--[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 17:23, 1. Dez. 2012 (CET)

Ferdl, mejn mòòs-schdòb hòn-e iadds dòò ejne-gschriim: [[Wikipedia:Bairisches Audio-Video/Ideenliste]]

--[[Benutzer:Remigius|Remigius]] ([[Benutzer Diskussion:Remigius|dischkrian]]) 14:06, 2. Dez. 2012 (CET)

:Daungschee Remigius, fia de ausfialiche Auntwuat in da Idäänlistn, klasse Beidrog. --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 17:51, 2. Dez. 2012 (CET)

Seavas .

I häd a nu zwoa Weibaleid :

De Marianne Mendt, de mid ian Liadl "Wia a Glockn de viarazwanzg Stund leit" de Dialektwön in da Popmusi agstessn hod.

A Glockn
http://www.youtube.com/watch?v=bIiqJCNs7jw

Und de Maria Bill, de is zwoa in da Schweiz af Wöd kema, oba de hod in Dialekt draf, ois wia waunsn mid da Muaddamüch afgsong:

I mecht so gean laundn
http://www.youtube.com/watch?v=Aw0dk1w1I2A

An scheen Tog nu, da Ludwig.--Luki 08:47, 6. Jun. 2013 (CEST)

:Daungschee Luki, a Östareicharin wean ma dazua nehma. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 11:27, 6. Jun. 2013 (CEST)

== Nei ==

Boarische Audio/Video auf da Hauptseitn (bis zum End vaum Joa: "Erste Klasse" und "iwahaubbd")!

--[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 19:42, 2. Dez. 2012 (CET)

:Daung-schee, Ferdl ! --[[Benutzer:Remigius|Remigius]] ([[Benutzer Diskussion:Remigius|dischkrian]]) 21:31, 2. Dez. 2012 (CET)

:Berig! --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 07:34, 3. Dez. 2012 (CET)

::jo, supa

::(Um Weihnachten könnte man vielleicht noch was anderes bringen :) --[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|dischkrian]]) 09:37, 3. Dez. 2012 (CET)
:::Schöne Idee! --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|dischkrian]]) 11:08, 14. Dez. 2012 (CET)

iwahaubbd genial :D --[[Nutza:Grantla|Grantla]] ([[Nutza Dischkrian:Grantla|dischkrian]]) 08:27, 14. Mai 2013 (CEST)

== Hosd scho gwisst 2 ==

Was mir übrigens bei dem "Hosd scho gwisst?" sehr gut gefällt ist, dass die verschiedenen Punkte, die aufgeführt werden, immer inhaltlich zusammenhängen, das kenne ich sonst nicht aus anderen Wikipedien (ich verstehe aber auch nicht alle 285 Sprachen). --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|dischkrian]]) 11:07, 14. Dez. 2012 (CET)
:Erscheint mir auch sinnvoll, geht dadurch mehr in die Tiefe. --[[Benutzer:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 11:23, 15. Dez. 2012 (CET)

== Verschieben in den Wikipedia-Namensraum? ==

Diese Seite befindet sich im Artikelnamensraum. Da es sich hier um eine Projektseite und nicht um einen Artikel handelt, sollte sie eigentlich besser im Wikipedia-Namensraum sein. Ich schlage deswegen vor, die Seite auf [[Wikipedia:Hoamseitn]] zu verschieben.

Eine Weiterleitung vom aktuellen Namen würde ich dabei allerdings beibehalten, da dieser auf diversen Seiten im Internet oft als Link angegeben ist.

--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|dischkrian]]) 21:37, 11. Feb. 2013 (CET)

:Ich würde es lassen. Gibt ja einige Wikipedien, die es so haben. Es sieht einfach schöner aus. Eine Seiten im falschen Namesraum verkraften wir schon. --[[Benutzer:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 11:41, 12. Feb. 2013 (CET)

::Ich denke auch, dass wir das vorläufig so lassen sollten. Viele andere machen das auch so. Und wenn wir das ändern sollten, dann nur so, dass es suchmaschinenmäßig was bringt, also z.B. in [[Portal:Boarische Wikipedia]]. --[[Benutzer:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Benutzer Diskussion:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 18:25, 12. Feb. 2013 (CET)
:::Nun, wenn ich "boarische Wikipedia" in Google eingebe, sind bei mir die ersten drei Treffer Seite der bar:wp. Was kann man da suchmaschinenmäßig noch optimieren :-)? Ganz abgesehen davon ist bei Google sowieso der Inhalt der Seiten relevanter als ihr Titel. Und alle anderen Suchmaschinen sind sowieso völlig uninteressant (der Google-Marktanteil bei Suchmaschinen lag letztes Jahr z. B. in Deutschland bei 96%). --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|dischkrian]]) 19:27, 12. Feb. 2013 (CET)

::::Vorläufig sollten wir es bei "Hoamseitn" belassen, weil das eine förderwürdige Alternative zur denglischen "Homepage" ist. Ferdl hat aber Recht in der Annahme, dass die URL in der SEO zur Zeit die Priorität 1 hat. Ferdl hat sicher gar nicht nachgeschaut, was da konkret interessant wäre, z.B. wären das aktuell "Bairisch", "Bayerisch", "Österreichisch" usw. --[[Benutzer:Bua333|Bua333]] ([[Benutzer Diskussion:Bua333|dischkrian]]) 07:11, 13. Feb. 2013 (CET)

== Vorentscheid zum Eurovision Song Contest ==

Sorry, dass ich unaufgefordert an der Hoamseitn herumflicke, aber jetzt kommt schon einmal ein bairisches Lied beim deutschen ESC-Vorentscheid, und hier kriegt's keiner mit ... --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 19:28, 14. Feb. 2013 (CET)

:Der Eurovisions-Contest ist zwar auch nicht mehr das, was er einmal war, aber, dass das auf die erste Seite muss, ist natürlich richtig. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 19:45, 14. Feb. 2013 (CET)

== Bunny statt Osterhase ==

Seit wann macht die Bairische Wikipedia Werbung für den Playboy? --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 08:10, 25. Mea. 2013 (CET)

:Spricht vielleicht für dich, wenn du nicht weißt, wie ein Playboy Bunny aussieht. Das auf der Hoamseitn ist jedenfalls keines und [http://www.shutterstock.com/pic.mhtml?id=130684268 das] und [http://www.shutterstock.com/pic.mhtml?id=97725041 das] auch nicht.

:Da sieht man wieder was passiert, wenn eine Firma ein Häschen (Bunny) und seine Ohren zum Firmensymbol machen. Aber wen interessiert heute noch Playboy? --[[Nutza:Papa Kern|Papa Kern]] ([[Nutza Dischkrian:Papa Kern|dischkrian]]) 08:27, 25. Mea. 2013 (CET)
::Wahrscheinlich spricht es halt eher gegen mich, dass mir zuerst der Playboy einfällt, wenn ich eine junge Frau als Häschen verkleidet sehe, obwohl ich natürlich weiß, dass Playboy Bunnies [[:Datei:Playboy Bunnies 2011.jpg|so]] aussehen ... --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 09:13, 25. Mea. 2013 (CET)

:Das Bild habe ich eingefügt. Es soll auffallen, vielleicht ein bisschen provozieren, aber sicher nicht für den Playboy werben. Die Playboy Bunnys wurden übrigens bereits 1988 abgeschafft und bloß in einem einzigen amerikanischen Klub 2006 wieder eingeführt (kann man im en-Artikel nachlesen): [[:en:Playboy Bunny|Playboy Bunny]]. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 09:15, 25. Mea. 2013 (CET)

== Kalendabladdl ==
Ich fände es gut, wenn wir - über den Sprochnochrichten - ein Kalenderblatt nach dem Vorbild vom BR Videotext einführen würden (später auch mit Brauchtumshinweis etc.). Zwar aufwändig, würde die Frequenz auf der Hoamseitn aber wahrscheinlich weiter erhöhen. Muss nur einmal erstellt, dann bestenfalls etwas gepflegt bzw. ergänzt werden. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 11:15, 28. Mea. 2013 (CET)

:Hiasl, dei Wunsch is uns Befej ;) Des mochma! Glaab aa, dass des wos bringt. --[[Nutza:Bua333|Bua333]] ([[Nutza Dischkrian:Bua333|dischkrian]]) 04:55, 29. Mea. 2013 (CET)

::I prowias amoi. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 07:42, 29. Mea. 2013 (CET)

Dangschee, gfoid ma, basst! --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 12:18, 14. Apr. 2013 (CEST)
:+1 --[[Nutza:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Nutza Dischkrian:MisterGugaruz|dischkrian]]) 16:00, 16. Apr. 2013 (CEST)

::Sauwa, gfoid ma aa. --[[Nutza:Klampfen Toni|Klampfen Toni]] ([[Nutza Dischkrian:Klampfen Toni|dischkrian]]) 14:12, 19. Apr. 2013 (CEST)

== Kunn mir oana vo eich heifn? ==
[[File:Plum cake2 ies.jpg|thumb|Woissndratza]]

HAllo,

mei Niederbayerischer Freind, bei dem i eing'lich ois versteh doa hot "so a phänomenal guaden Woißelndraxler" gegessen. Leider hob i net so recht verstandn, wos er meint. Wos is des? Sprachvariationen: Woissendraxler, woißentratzer, woispendratzer

Bitte helfs mir, liebe Niederbayern

:Griasde!

:'''Woissndratza''' (Woispndratza) san '''[[Zwetschgendatschi|Zwetschgndatschi]]'''.

:Wei de siassn Zwetschgndatschi ned nua uns, sundan aa de Wepsn (Woissn) roazn (dratzn).
: <small>[Omeakung: friaare Version "Weschpm"]</small>

:An scheen Gruass vom --[[Nutza:Bua333|Bua333]] ([[Nutza Dischkrian:Bua333|dischkrian]]) 03:08, 10. Apr. 2013 (CEST)

::wieda wos dazua gleant --[[Nutza:MisterGugaruz|MisterGugaruz]] ([[Nutza Dischkrian:MisterGugaruz|dischkrian]]) 09:18, 10. Apr. 2013 (CEST)
:::Un wär s no vum [[Anthony Rowley]] persenlig will here: [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/host-mi-woissendratzer100.html BR, 16.7.2012]. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 09:58, 10. Apr. 2013 (CEST)

:::: Und de "Weschpm" hoassn in Oberbayern und Minga "Wepsn".

::::: deafst gean Wepsn song. --[[Nutza:Schmei|Raubaffe]] ([[Nutza Dischkrian:Schmei|dischkrian]]) 11:15, 10. Apr. 2013 (CEST)

:::::: '''Siagst''', aa in Obabayern deaf a Websn, Woissn, Weschpm, Wöschbm, Werschn usw. sogn, aa wen as no nia nimma ned ghead hod und sei Opa aa ned. --[[Nutza:Papa Kern|Papa Kern]] ([[Nutza Dischkrian:Papa Kern|dischkrian]]) 19:21, 10. Apr. 2013 (CEST)

::::::: Weps(n) wird zumindest im Mittelbairischen überall verwendet, nicht nur in Oberbayern, und ist vermutlich auch die älteste bairische Variante von dt. Wespe. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 10:19, 11. Apr. 2013 (CEST)
::::::: Mit dem '''siagst''' wollte man doch nicht etwa jemand provozieren ;) --[[Nutza:Buachamer|Buachamer]] ([[Nutza Dischkrian:Buachamer|dischkrian]]) 12:05, 13. Apr. 2013 (CEST)
::::::: Ich denk, dass der Klostermayr da Recht hat. Weps(n) scheint im Mittelbairischen am verbreitesten zu sein. Ich kann allerdings nur für den für mich überschaubaren Raum (Großraum Minga, Bruck, Tölz, Rosenheim) sprechen. Apropos, geht diese Form bis nach Wien? --[[Nutza:Buachamer|Buachamer]] ([[Nutza Dischkrian:Buachamer|dischkrian]]) 12:05, 13. Apr. 2013 (CEST)
::::::::Auf jedn Foi is "Wepsn" aa gaunz im Ostn vo NÖ bekaunnt, obs no aundare Fuaman gibt, waaß i net. --[[Nutza:Zwentibold|Zwentibold]] ([[Nutza Dischkrian:Zwentibold|dischkrian]]) 18:27, 13. Apr. 2013 (CEST)
::::::::: Ah, dees is intressant. Hätt i ma gor ned denkt. Merci fia de Info. --[[Nutza:Buachamer|Buachamer]] ([[Nutza Dischkrian:Buachamer|dischkrian]]) 19:41, 13. Apr. 2013 (CEST)
:::::::::: Bei uns an der niederbayr. Donau sagt man ''d Wespm'' (fem.) und ''da Wesp'' (mask) [und er ''sticht'' nicht, sondern ''heggt'' einen]. Aus der Oberpfalz kenn ich ''da Weps'' (mask.) Nachdem sie im Ahd. ''wafsi'' (Köbler, Taschenwörterbuch des ahd Sprachschatzes), heißt, wird es schon so sein, dass ''Weps'' die ältere Form ist. - [[Nutza:Bavarese|Bavarese]] ([[Nutza Dischkrian:Bavarese|dischkrian]]) 10:14, 17. Apr. 2013 (CEST)
:::::::::::Vgl. die etymologischen Anmerkungen zu [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GW18240 Wespe im DtWb]: Die Reihenfolge mit Labial + s (> -ps-) ist die ursprüngliche indogermanische Form., aber schon vorgermanisch ist die Reihenfolge -sp- durch Metathese entstanden. Formen mit -sp- finden sich z. B. im Altenglischen und im Altniederdeutschen. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 11:25, 17. Apr. 2013 (CEST)
:::::::::::: Was heißt das jetzt mit dem Vorgermanisch (was für Sprachen sind da gemeint?) und Indogermanisch...? Ich bin grad etwas verwirrt ;) --[[Nutza:Buachamer|Buachamer]] ([[Nutza Dischkrian:Buachamer|dischkrian]]) 12:15, 17. Apr. 2013 (CEST)
:::::::::::::"Indogermanisch" heißt in diesem Fall die (von den Sprachwissenschaftlern rekonstruierte) Ursprache, auf die die heutigen indogermanischen Sprachen zurückgehen. Mit "Vorgermanisch" ist die Sprache gemeint, auf die die heutigen germanischen Sprachen zurückgehen, allerdings auf dem Stand vor der Germanischen Lautverschiebung, d. h. bevor sich das Germanische aus den anderen indogermanischen Sprachen ausgegliedert hat. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 12:37, 17. Apr. 2013 (CEST)
:::wtf is rowley? :o

:::(Auch so einer der der Bairischen Wikipedia keine große Überlebenschance eingeräumt hat.)

:::mia samma mia! --[[Nutza:Schmei|Raubaffe]] ([[Nutza Dischkrian:Schmei|dischkrian]]) 11:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
::::Das ist schon länger her. Eine [http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/Tiefenblick/2012/November/Manuskripte/20121125_dialekt_teil_1.pdf seiner neueren Verlautbarungen] zur Boarischen Wikipedia lautet folgendermaßen:
::::''Es gibt eine Bibel auf Bairisch. Es gibt Novellen, die ganz auf Bairisch geschrieben sind. Es ist natürlich schwer zu lesen, wenn man es nicht gewohnt ist. Es gibt auch „wikipedia boarisch“, wo sämtliche Artikel auf Bairisch geschrieben sind. Hat auch eine Fangemeinde. Auch die Bibelübersetzung hat eine Fangemeinde, die nicht zu verachten ist.''
::::--[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 12:02, 10. Apr. 2013 (CEST)
:::::Und auch in seinem Artikel "Successful dialekt or failed language?" in "Handbook of endangered Language and Ethnic Identity, Volume 2: The Success-Failure Contuinuum in Language and Ethnic Identity Efforts", Ed.: J. A. Fishman and O. García, Oxford University Press (2011). S. 299-309, klingt er nicht mehr ganz so skeptisch. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 12:14, 10. Apr. 2013 (CEST)

:::::: Irgendwann werden sie alle merken, wieviele Leute wir erreichen und was wir vorhaben. So wie es zur Zeit ausschaut, werden wir auch im April wieder einen neuen '''Webhits Rekord''' aufstellen. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 20:05, 10. Apr. 2013 (CEST)
.

== Webdesign ==

iagendwia basst momentan wås ned midn Design fu da Hauptsaitn. Des Hauptkastl is z'broad und desweng san de Weakzaig-Links und de Interwiki-Links foi waid nåch untn faschom. Segts es des mid engan Browser a so? --[[Nutza:El bes|El bes]] ([[Nutza Dischkrian:El bes|dischkrian]]) 01:40, 27. Jun. 2013 (CEST) P.S.: I håb Windows mid Chrome
:Bi mir isch alles rächt, im Firefox 22 un im IE 10. --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 06:25, 27. Jun. 2013 (CEST)

::Bei mia bassd aa ois im Firefox und IE.
::Owa im Mobil-Modus wead gor nix ozoagd. Wenn ma ganz links untn af "Mobile Osicht" gähd. I hobs iazd aa mitm Galaxy verifiziad: Nui-komma-nix! --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 06:49, 27. Jun. 2013 (CEST)
:::::bai mia bassts laida ned. Des Vector-Design zaschiasst ma de ganze Seiten. A die Reiter obm san hoibad fadeckt. Des liegt vielleicht dran, dass I Monobook eingstellt hab. --[[Nutza:El bes|El bes]] ([[Nutza Dischkrian:El bes|dischkrian]]) 18:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
::::::P.S.: a de Schriftgress is fui zgross. --[[Nutza:El bes|El bes]] ([[Nutza Dischkrian:El bes|dischkrian]]) 18:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
:::::::Wänn i Monobook yystelle due, no verhaut s mir au alles, wäge däm blyb i bim Vector :-) --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 18:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
::::::::De bar.WP is åwa de oanzige, bai dea's ma ois fahaut. In ãndane Språchversionen is ma des nu nia aufgfåin. Kãnn des ned wea richtn? --[[Nutza:El bes|El bes]] ([[Nutza Dischkrian:El bes|dischkrian]]) 20:47, 1. Jul. 2013 (CEST)

:::::::::I schau ma des gean au. Owa, schausd da bittschee zua Föhlaeigrenzung amoi de fraunzesische Wikipedia au. Waun de Hoamseitn vo de Franzosn bei dia funktioniad, daun find I in Föhla schnölla. Weu unsa Seitn is nochn Vuabüd vau de Franzosn gmochd. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 21:03, 1. Jul. 2013 (CEST)
::::::::::Das Problem ist nicht die Startseite, das ist eine grundlegende Einstellung der Breite der Artikel im Vergleich zur Seitenleiste, das ist auf allen Seiten so. Auf mit Vector erscheint die Schriftgröße ja neuerdings anders (hängt wohl mit einem Update der Software zusammen). Ich habe es versucht mit der Übernahme aller Einstellungen von der dewiki auf Monobook.js, Monobook.css, Common.js, Common.css, aber selbst dann funktioniert es nicht. Da weiß ich gerade auch nicht weiter ... --[[Nutza:Holder|Holder]] ([[Nutza Dischkrian:Holder|dischkrian]]) 21:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
:::::::::::Danke jedenfalls für die Mühe, vielleicht findet ihr den Fehler ja noch. --[[Nutza:El bes|El bes]] ([[Nutza Dischkrian:El bes|dischkrian]]) 13:22, 4. Jul. 2013 (CEST)

=== mobil nirvana ===
Mia bracha dringend a mobile Version vo da Hoamseitn!
--[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 06:49, 27. Jun. 2013 (CEST)

:au weia :o
:I hob mi eh scho gwundat, warum mia in da Mobil-Statistik hintahea laffa. --[[Nutza:Bua333|Bua333]] ([[Nutza Dischkrian:Bua333|dischkrian]])

::holy shit :(
::wia des gähd schau i ma späda au --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 08:47, 27. Jun. 2013 (CEST)

:::repariad --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 21:03, 1. Jul. 2013 (CEST)

::::auf meim galaxy wead bar in mobiversion ozoagt und de in normaloversion, offensichtli ko ma do aa no wos eistäin --[[Nutza:Schmei|Raubaffe]] ([[Nutza Dischkrian:Schmei|dischkrian]]) 14:10, 3. Jul. 2013 (CEST)

== Interwiki to Bosnian Wikipedia ==

Hi! Can you please add the [[:bs:|Bosnian Wikipedia]] to the list of interwiki links? Thanks! -- [[Nutza:Edinwiki|Edinwiki]] ([[Nutza Dischkrian:Edinwiki|dischkrian]]) 17:13, 27. Jun. 2013 (CEST)

:done :) --[[Nutza:Bua333|Bua333]] ([[Nutza Dischkrian:Bua333|dischkrian]]) 07:17, 28. Jun. 2013 (CEST)

== Request ==

Hi, sorry for the English. Could you please add a link to Welsh Wikipedia - <nowiki>[[cy:Hafan]]</nowiki> - to the interwikis? Thank you very much. [[Nutza:Cathfolant|Cathfolant]] ([[Nutza Dischkrian:Cathfolant|dischkrian]]) 00:15, 11. Sep. 2013 (CEST)

:done
:cofion cynnes :) --[[Nutza:Bua333|Bua333]] ([[Nutza Dischkrian:Bua333|dischkrian]]) 04:46, 11. Sep. 2013 (CEST)

::Thanks/Diolch. [[Nutza:Cathfolant|Cathfolant]] ([[Nutza Dischkrian:Cathfolant|dischkrian]]) 19:41, 11. Sep. 2013 (CEST)

== Anzeigen der näher spezifizierten Sprachgruppe im Artikel? ==
Das ist etwas, das mir bei den Kollegen der Kölsch-Wikipedia gut gefällt: z. B. [[:ksh:Schabau]]. Da gibt es Artikel auf Bergisch, "echt" Ripuarisch, Kölsch (nach Wrede usw.), Bönnsch (Bonner Dialekt) und viele andere. War das schon einmal diskutiert worden, das in der Boarisch-WP einzuführen? Sinn hat das auf jeden Fall, z. B. bei [[Bischgodn]]. Als "Sprachfuzzi" erkannte ich den Artikel natürlich an Schreibweisen wie ''Fuam'' als klar österreichisch. So etwas in einer Box rechts anzuzeigen, könnte aber trotzdem für die "Nicht-Fuzzis" vielleicht hilfreich sein. Wohlgemerkt: '''Nur Text'''! Keine "Buidl". Es soll ja nicht vom Artikel ablenken. -andy [[Spezial:Beiträge/77.191.38.242|77.191.38.242]] 15:34, 7. Jen. 2014 (CET)

:Danke für den Hinweis. Sowas gibt's bei uns auch. Die Anwendung dieses "Bapperls" wurde nur vernachlässigt, weil wir mit der technischen Realisierung noch nicht ganz zufrieden sind. Dazu wird es aber bald einen neuen Vorschlag von mir geben und dann schaumer mal, ob der akzeptiert wird. Grüsse --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 17:46, 7. Jen. 2014 (CET)
::Des war ned schlecht. Ebba kunnt auf de Waes de vodammte Umanandapfuscharae in fremde Text an End hamm. Wae so hibsch a jeda, dea wia da an Artiggl schraebt, is dagegn und steht auf dem Standpunkt "quod scripsi, scripsi". - [[Nutza:Bavarese|Bavarese]] ([[Nutza Dischkrian:Bavarese|dischkrian]]) 18:05, 7. Jen. 2014 (CET)

== Falscher Link im Bild: Bayern) statt Bayern ==

Das Bild auf der Startseite mit der Frau (ganz oben) ist falsch verlinkt. Es leitet weiter zu Bayern), nicht Bayern.

eal. dangschee --[[Nutza:Mugglschoas|Mugglschoas]] ([[Nutza Dischkrian:Mugglschoas|dischkrian]]) 19:44, 19. Mea. 2014 (CET)
: Soll des e Link zu [[Diandl]] oda [[Bayern]] sei? I hob gseahn, dass do zwoa Begriffe san, oba konn do ned weakln. --[[Nutza:Pakeha|Pakeha]] ([[Nutza Dischkrian:Pakeha|dischkrian]]) 17:08, 3. Nov. 2015 (CET)

== [[Kathi Prechtl]] ==

Zur Ergänzung eures Artikels: Lebenslauf samt Lebensdaten [http://www.volkssaengerei.de/menschen/prechtl_kathi.htm hier]. MfG --[[Nutza:Jack User|Jack User]] ([[Nutza Dischkrian:Jack User|dischkrian]]) 15:22, 22. Mea. 2014 (CET)

:Super Link, danke! --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 19:36, 22. Mea. 2014 (CET)

::Jo, klasse Seiten, aa fia andane Voikssänga. --[[Nutza:Schmei|Schmei]] ([[Nutza Dischkrian:Schmei|dischkrian]]) 12:14, 25. Mea. 2014 (CET)

== Serwas / Servas stod *Servus* ==

Genau wia ah "Griass di" und "Hawedere" in boarisch gschrüm sant, so soitma ah Servus af boarisch schreim: Servas. *Servus* is nämli hochdeitsch und mia haum jo ah net *Grüß dich" gschrüm, oder? Kenntma des bitte ändern? --[[Benutzer:Teutschvölkischer|Teutschvölkischer]], 15:02, 23. Heiert [Juli] 2014


''Seavas'' Teutschvölkischer.

I schreibs a so. Weu bei da Ausschproch foid des R laudlos iwa de Zähnd außa.

An scheen Gruaß, da Ludwig.--[[Nutza:Luki|Luki]] ([[Nutza Dischkrian:Luki|dischkrian]]) 18:03, 23. Jul. 2014 (CEST)


Do host mi iazt af wos brocht.
i hob mas efta viagsogt und find das fia mi ''Seawas'' bessa passat.--[[Nutza:Luki|Luki]] ([[Nutza Dischkrian:Luki|dischkrian]]) 21:09, 23. Jul. 2014 (CEST)

:Sprochle gseng hobts voi Recht! Af da Hoamseitn san oba bewusst deitsche Vokabe im Eileitungstext einbaut. Wei ma davo ausgeh muas, das aa wen Leid a recht guads Boarisch draf hom, de no lang ned Boarisch lesn kina (Google so und so ned, deswegn aa "Österreich" und ned "Östareich" oda "Estareich" etc. ). Deswegn san aa de "Mitmachtipps" und de "FAQ" in deitsch gschriem. Wia I do zum eascht Moi heakema bin, wor de Hoamseitn aa no voi mid Sondazoachn gschriem (hundat Haggal und Gringal: ã á è å õ ø), I hob ma dengt, I bin im foischn Fuim. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 07:00, 24. Jul. 2014 (CEST)

:: Des kau scho sa, owa daun miasad 'Griaß di' erscht recht hochdeitsch gschriem sa, wei vo Griaß di af Grüß dich is a längera Weg ois vo Servas zu Servus. Und dazua kimt, das ma - zumindest in in Estareich - scho ah oft Servas, Sers oda Seas schreibt. I find des gherad umgändert. --[[Benutzer:KevinMuskelprotz|KevinMuskelprotz]], 17:14, 24. Jul. 2014

::: Sempf: Dea Untaschied, Servus is boarisch (Seawas is nua a andare Ausssproch). Ois Lehnwoat ausn Lateinischn is s iwas Boarische eascht ins Deitsche kema. Owa mit Servas ko ma sicha aa lem, denk i ma. --[[Nutza:Schmei|Schmei]] ([[Nutza Dischkrian:Schmei|dischkrian]]) 18:36, 24. Jul. 2014 (CEST)

:::: Na guad, schreibma ois Kompromiss "Servas". --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 19:56, 24. Jul. 2014 (CEST)

== Bayerische Politik-Geschichte ==

-> de:WP Bayerische Patriotenpartei (=bayerische Zentrumspartei), Bayerischer Bauernbund, Georg Eisenberger. Gehört übersetzt und in bar:WP eingestellt.--[[Nutza:Vualtaripa|Vualtaripa]] ([[Nutza Dischkrian:Vualtaripa|dischkrian]]) 16:33, 25. Aug. 2014 (CEST)

:Stimmt, muass gmocht wean. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 12:33, 27. Aug. 2014 (CEST)

== Listn vo/Listn vu ==

Beides gibt es, und es hat mich eben gerade verwirrt, weil ich eine Liste nur über Umwege gefunden habe. Ich meine, da sollten die Muttersprachler eine einheitliche Regelung finden. Ich bin nicht kompetent genug, zu sagen, ob es vu oder vo heißen soll, zweifellos gibt es beides, aber es ist nicht hilfreich, wenn beides nebeneinander in Suchfunktionen existiert.--[[Nutza:Vualtaripa|Vualtaripa]] ([[Nutza Dischkrian:Vualtaripa|dischkrian]]) 19:58, 25. Aug. 2014 (CEST)

:Die Aussprache reicht von vo über vou und vu bis vau (nasaliert ausgesprochen). Wir sind dabei die Schreibweise zu vereinheitlichen, weil wir sonst als Schriftsprache nicht ernstgenommen werden und man ja "vo" schreiben und "vau" sagen kann. Ich kenne keine lebende Sprache, die in Lautschrift geschrieben wird. Wir haben da schon viel gemacht und werden das weiterverfolgen vo/vu gehört dazu. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 12:26, 27. Aug. 2014 (CEST)

:Anmerkung: Solche Fachfragen gehören ins [[Wikipedia Dischkrian:Autornportal|AutornKafää]]. So wie auch der Eintrag drüber. Ich werde das nach ein paar Tagen verschieben. --[[Nutza:Matthias Klostermayr|Matthias Klostermayr]] ([[Nutza Dischkrian:Matthias Klostermayr|dischkrian]]) 12:26, 27. Aug. 2014 (CEST)
::Ok, danke für den Hinweis.--[[Nutza:Vualtaripa|Vualtaripa]] ([[Nutza Dischkrian:Vualtaripa|dischkrian]]) 13:39, 27. Aug. 2014 (CEST)

==Das bayrische Wörterraten==
Weul i s grod in dera Rubrik gseng hob:
"Glampfn" oda "Glaumpfm" warat noch mein Vaständnis aa no a Baustoihklaumma, schau aa:

http://books.google.at/books?id=BC_BchuBRxwC&pg=PA498&lpg=PA498&dq=klammer+klampfe&source=bl&ots=LsahhTFE8R&sig=moAe9tLDwrcNYU1v7Q182h1SJ4U&hl=de&sa=X&ei=lKpEVO_sIs7iO_OZgfAJ&ved=0CE8Q6AEwCA#v=onepage&q=klammer%20klampfe&f=false

Des miassats theoretisch in Oidbayern aa gebm!
--[[Nutza:Zwentibold|Zwentibold]] ([[Nutza Dischkrian:Zwentibold|dischkrian]]) 08:29, 20. Okt. 2014 (CEST)

== Der Mundart-Lehrer ==
I fiacht, dea Link is ogrissn (404) "Der Mundart-Lehrer: Helmut Ettenhuber (BR, 08.09.)" --[[Nutza:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Nutza Dischkrian:RobTorgel|dischkrian]]) 15:16, 29. Dez. 2014 (CET)

:{{Smiley|Schock}} schwoch vom BR, owa wos neix warad äh ned schlecht --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 12:01, 30. Dez. 2014 (CET)

== Monat fia Monad ==

Findet sich auf der Hoamseitn. Wie denn nu geschrieben? Selbst wenn beides erlaubt ist, würde ich das so nicht in einem Satz schreiben. [[Spezial:Beiträge/88.65.188.178|88.65.188.178]] 23:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
:Vielen Dank für den Hinweis. Wird geändert. --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 08:29, 18. Jun. 2015 (CEST)

== Je suis Charlie ==

I glaub es wad an da Zeid de Buidl moi zum ersetzen. Des Unglück ligt scha a Zeidl zruck und i kannt ma fiastäin, dass de Buidl de Besucha vo dera Seitn a wengal irritiert, weil ja ned wiagle a Zusammenhang mit unsam Projekt besteht. --[[Nutza:Oidabeda|Oidabeda]] ([[Nutza Dischkrian:Oidabeda|dischkrian]]) 17:50, 12. Jul. 2015 (CEST)
:Stimmt, wead glei gendat. --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 06:31, 13. Jul. 2015 (CEST)

== Zammfossn ==
"Boarische und Austroboarische Kultur" und "Midmocha" stoark kiazn und zammfossn unta Midmocha. --[[Nutza:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Nutza Dischkrian:Ehgadn|dischkrian]]) 08:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Probias aus, wei de rechte Schpoitn is z lang. --[[Nutza:Howan Hansi|Howan Hansi]] ([[Nutza Dischkrian:Howan Hansi|dischkrian]]) 09:23, 13. Jul. 2015 (CEST)
::+1 --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 13:30, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Gfoit ma.--[[Nutza:Luki|Luki]] ([[Nutza Dischkrian:Luki|dischkrian]]) 22:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Jo, basst. --[[Nutza:Joe Watzmo|Joe Watzmo]] ([[Nutza Dischkrian:Joe Watzmo|dischkrian]]) 07:01, 14. Jul. 2015 (CEST)

== Mundart sprechen ==

Hallo, ich bin die Melania aus Favoriten. Ich studiere jetzt Erdwissenschaften an der Uni Wien. Meine Hobbbys sind Lesen und Gameboy spielen.
Ich weiß nicht warum, aber alle sagen, dass ich wie ein Piefke spreche. Ich komme NICHT aus Deutschland. Ich versuche schon die ganze Zeit, ein bisschen wienerischer zu sprechen, aber ich schaffe es nicht wirklich. Meine Großeltern kommen aus Ungarn, ich kann aber gar kein Ungarisch mehr.

:Servus Melania, schreib bei uns mit (über ein Buch, das du gerade liest oder ein Computerspiel), dann lernen wir dir Wienerisch, Schritt für Schritt {{Smiley|cool}}
:Gruß, --[[Nutza:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Nutza Dischkrian:Ehgadn|dischkrian]]) 11:55, 10. Okt. 2015 (CEST)

He, süß, ich hab eine Antwort bekommen. Ich weiß nicht, ob ich das kann. Ich hatte zwar in Deutsch immer Einser, aber ich bin nicht gut im Dialekt.

Ich habs probiert. Bitte lach jetz nicht. Ich weiß es selber, dass ich net gut bin. {{unsigniert|Mn301095|11:47, 23. Okt. 2015‎ (CEST)}}

:Hi Melania, wir werden das ins Wienerische übersetzen. Das Weitere wird dir sicher Ehgadn erklären. --[[Nutza:Gschupfta Ferdl|Gschupfta Ferdl]] ([[Nutza Dischkrian:Gschupfta Ferdl|dischkrian]]) 16:12, 23. Okt. 2015 (CEST)

::Heja Melania, meine Antwort findest du auf deiner Diskussionsseite hier: [[Nutza Dischkrian:Mn301095]]
::--[[Nutza:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Nutza Dischkrian:Ehgadn|dischkrian]]) 20:41, 23. Okt. 2015 (CEST)

Aktuelle Version vo 6. Dezémber 2021, 06:05 Uhr.

Archiv Archiv
zum Archiv

Bavarian is a written language?[Am Gwëntext werkeln]

Is Bavarian really a written language that deserves its own "wiki," or is it purely a spoken dialect like Scotts English and Pitcairn English which also absurdly have their own Wikipedias?

only a spoken dialect may be in both cases a bit anachronistic, since with Bavarian we are talking about a larger group of several groups of several groups of dialects... if it is written, e.g. somebody back in the 1840es wrote:
An ra Felsen, scho boahart / loant a, und am graua Bart / henga gfroane Zahra dro, / schlecht gwandt is da alte Mo. / Hnob ins Dorf, dees aus en Schnee / sched dee Kündel reckt in d' Höh / ... (Pangkofer: Gedichte, p. 158)
whereas the real spoken version, or the actual dialect, is written by linguists with IPA or some phonemic script (they write stuff like tɐ'pε·imiʃ'βi·nt for "da bejmisch Wind" or kʰou for "d Kou", if somebody prefers to read that)... but the more basic issue is (apart from the Standard German lack in distinction of phonemes like ei/ai or ie/i) the grammar, e.g. the phonemic system is different since k is aspirated, because it belongs systematically to the affricates like pf, whereas t and p are never aspirated in Bavarian; or the Bavarian form "sogad" corresponds etymologically (like gabad to a hypothetical "gäbte" or Glaasal to Gläslein) to Standard German "sagte", although it has a completely different meaning, etc...--Aferghes (dischkrian) 22:30, 11. Jen. 2021 (CET)

Schon gewusst? Bairisch ist älter als Hochdeutsch![Am Gwëntext werkeln]

Das ist eine Lüge! Bairisch ist absolut feinstes Hochdeutsch, da es im Gegensatz zum Niederdeutschen im Hochland gesprochen wird. Was ihr meint, ist Standarddeutsch und es ist kein Wunder, dass sich die gesamtdeutsche Identität und das heutige Schriftdeutsch erst später mit der Bibelübersetzung Luthers festigten. Das passiert mit jeder Sprache und ist nichts Besonderes. Schnipsel lokaler Sprecharten sind immer älter, da Nationalstaaten ein neues Konzept sind. Altbairisch ist demnach auch Althochdeutsch. Wisst ihr nicht mal, dass Schriftdeutsch auf dem Süddeutschen basiert? Dieser Banner desinformiert nur und fördert kein historisches Verständnis. --2001:16B8:3105:B900:2150:BD28:25D4:A95A 03:30, 18. Mai 2020 (CEST)[Antwort]

Schau einmal hier nach, bevor du weiterschreibst.--Zwentibold (dischkrian) 16:15, 6. Jun. 2020 (CEST)[Antwort]
im Niederdeutschen fällt beides im Alltag zusammen, weil dort nur die Hochsprache eine Variante vom hochdeutschen Zweig ist... aber auch im Ober- und Mitteldeutschen, ist in der Regel im Alltag Hochdeutsch immer die Hochsprache, also Schriftdeutsch, und die gesprochene Sprache einfach nur deitsch oder deutsch usw. (denn die Frage, dass sonst, wenn man nicht "hoch" hinzufügt, Niederdeutsch gemeint sein könnte, stellt sich dort einfach nicht)... --Aferghes (dischkrian) 01:44, 12. Jen. 2021 (CET)
Zwentibold, dein Kommentar hat keinen inhaltlichen Wert. Der Sinn von Diskussionen besteht genau darin, Seiten zu pflegen, und nicht umgekehrt. "Hoch" ist hier rein geografisch. Dass der Volksmund darunter irrtümlich "vornehm" versteht und "Hochdeutsch" volkstümlichen Dialekten gegenüberstellt, ändert nichts an der wissenschaftlichen Kategorisierung, mit der sich Germanistikstudenten herumschlagen. Der Kasten möchte anscheinend historische Informationen kommunizieren, da sollte man es mit der Terminologie präzise nehmen. Der entstigmatisierende Effekt würde weiterhin bestehen. Damit wären manchen auch einige Sachverhalte rund um die deutsche Sprache auf einmal klar. --2001:16B8:3184:EC00:1C2:E82B:4D7B:551D 23:12, 25. Jen. 2021 (CET)
dass das "hoch" in Hochdeutsch rein geografisch ist... das klingt fast schon so, wie wenn jemand von einem Strauß redet und der nächste kommt und sagt, dass ist nicht präzise genug, weil der Vogel oder der Blumenstrauß gemeint sein könnte (auch wenn es im Kontext keinen Sinn ergibt)... die Bezeichnungen Deutsch und Deutsche Sprache sind per se unpräzise, werden aber allenthalben (insb. für die deutsche Hochsprache) verwendet... kommt hinzu, dass die "hochdeutschen Dialekte" südlich der Benrather Linie eine rein synchrone Einteilung darstellen... --Aferghes (dischkrian) 04:42, 27. Jen. 2021 (CET) --Aferghes (dischkrian) 04:58, 27. Jen. 2021 (CET)
Begriffe wie "Bairisches Hochdeutsch" oder "Schweizer Hochdeutsch" wären völlig sinnlos, wenn "Hochdeutsch" nicht als Hochsprache gemeint wäre... wer "Hochdeutsch" kann, kann oft genug mitnichten Zimbrisch, Schweizerdeutsch, Jiddisch, Luxemburgisch etc... --Aferghes (dischkrian) 17:56, 27. Jen. 2021 (CET)
*Bitte dringend entfernen!* Das Bayrisch des 8.Jh. ist der bayrische Dialekt des *Althochdeutschen*, und das Bayrisch des 8.Jh. ist ebensowenig oder -viel modernes Bayrisch wie das (sonstige) Althochdeutsch modernes Hochdeutsch ist. Dass die neuhochdeutsche Schriftsprache im 15./16.Jh. entstand, ist zwar richtig, hat aber mit dem bayrischen Dialekt der althochdeutschen Zeit rein gar nichts zu tun. Eine allgemein akzeptierte Schriftsprache für das Bayrische, die man mit der neuhochdeutschen Schriftsprache vergleichen könnte, gibt es nicht. Sofern überhaupt irgendetwas auf bayrischer Seite der "deutsche Schriftsprache [des] 15./16.Jh." entspricht, dann ist es nicht das althochdeutsche Bayrisch, sondern die maximilanische Kanzleisprache des 16.Jh. Die ist aber in der hochdeutschen Schriftsprache aufgegangen, weshalb wir oberdeutsche Worte wie "Zwerchfell" (statt "Querfell", denn das wäre das mitteldeutsche Pendant) schreiben. Sie ist damit ebenso Teil der (früh)neuhochdeutschen Schriftgeschichte wie das (gesprochene) Bayrische ein Dialekt des Hochdeutschen ist. Bayrisch ist nicht älter als Hochdeutsch, weil es (in jederlei Hinsicht) ein Teil davon ist. --Chiarcos (dischkrian) 07:13, 12. Okt. 2021 (CEST)
unabhängig davon, ob das jetzt unglücklich formuliert ist; im grund geht es ja darum, dass das Bairische nicht aufs Neuhochdeutsche bzw. nicht auf die Dachsprache zurückgeht, die häufig gemeint ist, wenn vom Hochdeutschen oder einfach vom Deutschen die Rede ist, sondern auf etwas, was zeitlich davor liegt ... dass das Neuhochdeutsche mit der generischen Bezeichnung Neuhochdeutsch oder einfach nur Hochdeutsch oder Deutsch und nicht ein wenig spezifischer benannt wird, ist ja auch in gewisser Hinsicht irgendwo "framing" ... zum Thema fallen mir die folgenden möglichen Gegen-Argumente ein:
  • die (neu)bairische Dialektliteratur beginnt bereits im 17. Jh. (vgl. u.A. Anthony Rowley: ‚Was sy zLanzet zue hat tragn‘ ... Drei westmittelbairische Stücke aus der Mitte des 17. Jahrhundert, 2013); nicht viel viel später als das Neuhochdeutsche (1500/1650) aber sicher früher als die Dialekte des Neuhochdeutschen bzw. die sogenannten Regiolekte...
  • die modernen Dialekte des Neuhochdeutschen sind eher die 'Regiolekte' oder die regionalen Formen des Neuhochdeutschen, aber nicht die basilektlastigeren ländlichen Dialekte wie jene des Bairischen...
  • das Argument "[das Alt-]Bayrisch des 8.Jh. ist ebensowenig oder -viel modernes Bayrisch [wie das Nhd. Ahd.]" wirft mindestens zwei Fragen auf: was wurde zuerst geschrieben, weil auf ungeschriebener Basis kann man bis zum Urindogermanischen und noch weiter zurückgehen, und in wieweit sind der zeitliche Abstand und das Verhältnis vergleichbar, um zu sagen "ebensowenig oder -viel", man würde vermuten, dass das Altbairische durch ein heterogene Gruppe ganz verschiedener Tochtervarietäten besser repräsentiert ist, als das Althochdeutsche durch eine spezifische Sonderform...
  • eine "allgemein" akzeptierte Schriftsprache des Bairischen gibt es nicht, das bezieht sich wohl darauf, dass hier ungleiches verglichen wird, Lutherisch ist aber auch lange keine alleinige "allgemein" oder überall voll akzeptierte (auf oberdeutsch) 'Schreibsprache' des Deutschen gewesen, warum wäre denn die Existenz einer allgemein akzeptierten standardisierten Form für den Vergleich wichtig...
  • was heißt das Oberdeutsche sei im Neuhochdeutschen "aufgegangen", nur weil später als Substrat oder früher eher wegen Prestige ein paar Worte ihren Weg ins Neuhochdeutsche gefunden haben, neben zahlreichem Lexikalischem, das nicht übernommen wurde oder in der Form abweicht vom Nhd., gibt es grammatisch andere Entwicklungen im Bairischen, dadrunter fällt mir jetzt folgendes ein:
    • das Konjunktivparadigma und Imperfektschwund (bair. sogad/kámad = sàgetı/khäämetı, dt. würde sagen/käme)
    • enklitische Formen und überhaupt betonte und unbetonte Formen (nan/eam = ihn) / relativ starke Klitisierung (nordb. sapprent/prenthouds : nhd. es-hat-gebrannt, gebrannt-hat-es), Kongruenzbestreben bei der Verneinung bzw. Mehrfachverneinung, teils die Entwicklung beim Nominativ die betonte Form vom Personalpronomen nach der enklitischen unbetonten wiederholen zu können (wàs-ma mir)...
    • andere Verwendung vom Artikel, Präpositionen, Ortsadverbien, u.A. den unbestimmten Artikel im Plural, die Kenntlichmachung des Vokativs durch den fehlenden Artikel (und ggf. zusätzlich der Endung -e)..
    • nur noch äußerst eingeschränkter und lexikalisierter Gebrauch vom Genitiv, z.B. grad noch des Seppn sei Haus ...
    • weitgehend produktive Adjektivbildungen auf -ert (-iht)
    • viele kleinere Abweichungen in den Paradigmata: tendenziell die Verwendung der ehemaligen Dualformen für den Plural, dass teils Umlautung in der Regel nicht in der 2./3. Person stattfindet wie im Hochdeutschen, statt dessen dialektal bei manchen Verben im Plural (e-doa/ma-dean, nhd. ich tue/wir tun), dass bei Verben auf -l/-r in der 1./2. Person die Endungen -d/-dsd verwendet werden...
    • Reste einer Markierung von Adverbien wie in gschwindiğ mit -iğ (= -e) gegenüber gschwind; eingeschränkt auch Partizipien adverbiell sitznda/sitzade (entspricht jidd. -ndik, also Partizip mit der Endung -ig), die 'prädikativen Adjektive'
    • die Inchoativ-Konstruktionen; "sein" als Possessivpronomen der 3.Sg.c. also auch für fem.; Abweichungen beim Superlativ, (womöglich teils historisch wie im Zimbrischen reflexiv akk./dat. sih/eam bzw. zimb. se/en)

hinzu kommen Unterschiede, wie u.A. dass k (= kʰ) systematisch nicht in eine Reihe mit p/t (=bb, dd) fällt und dass im Bairischn "ai" umgelautet wird, im Neuhochdeutschen aber nicht, daher westmittlb. a gloana (Positiv) : gleana (Komparativ), aber nhd. nur ein kleiner (Positiv) : kleiner (Komparativ) ...

was heißt ein Teil davon, in welcher Hinsicht, "in jederlei Hinsicht"? im Deutschen ist ja auch viel Latein und viel lehnübersetzt aus dem Lateinischen und "aufgegangen" vom Lateinischen, am Ende ist das Lateinische ein Teil vom Deutschen, abgesehen davon dass beides Indogermanisch, ursprünglich dieselbe Sprache ist... also wäre dann Latein am Ende womöglich nicht älter als Deutsch?? wie auch immer... --Aferghes (dischkrian) 04:55, 6. Dez. 2021 (CET) --Aferghes (dischkrian) 05:04, 6. Dez. 2021 (CET)[Antwort]

Dialect policy on Bavarian Wiki[Am Gwëntext werkeln]

Hello! I am visiting from the Rusyn Wikipedia. Rusyn is also a language with several varieties. Rusyn Wiki followed other Wikipedias in that situation in theory, but the actual policies were never laid out. If you have the time to respond, I’d like to learn more about your approach. I already found some information myself, but I'll mention that too in case you have anything to add. Thank you very much in advance!

  1. Do you have policies for language use on Wikipedia written down?
  2. Is there a "default" variety option? (I noticed Western & Eastern dialects are often mentioned). Which variety is used in the interface, article/category names, the Wikipedia namespace etc.? Do you have separate templates for different varieties?
  3. At present, how often do people contribute edits in different varieties?
  4. Can a page normally feature more than one variety? If not, what is the approach you follow instead? How does one edit an article written in a different dialect?
  5. Is your approach to local topics any different (e.g. prioritising the local variety)?
  6. I noticed you mention some specific orthographic conventions. Do you require editors to follow them?
  7. Some Wikipedias in polycentric languages eventually split (e.g. Armenian). Do you think that is a possibility for your Wikipedia?

Thank you and all the best. Engelseziekte (dischkrian) 03:00, 12. Sep. 2020 (CEST) We write in different Bavarian dialects, as there are many language versions of Bavarian.E.g. Austrian, Upper Palatinate, Standard Bavarian etc.--WikiBayer (dischkrian) 08:51, 12. Sep. 2020 (CEST)[Antwort]