(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

  1. tz
  2. München
  3. Stadt

Public Viewing zur EM 2024: Diese Münchner Lokale zeigen die Spiele

KommentareDrucken

Die EM 2024 steht vor der Tür und anders als vor zwei Jahren bieten wieder viele Kneipen und Biergärten in München Public Viewing an. Alle wichtigen Infos im Überblick.

München – Kommt der Public-Viewing-Boom bei der EM 2024 zurück? Das gemeinsame Fußballschauen, ob auf der städtischen Fan-Zone, im Biergarten oder in der Kneipe, erlebte bei der Heim-WM 2006 seinen absoluten Höhepunkt. 35.000 Menschen verfolgten damals im Münchner Olympiapark das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Costa Rica. Seitdem ebbte das Phänomen mehr und mehr ab, mit Corona verschwand es zeitweise völlig.

Viele Lokale in München bieten bei EM 2024 Public Viewing an

Auch bei der WM 2022 in Katar gab in fast keiner deutscher Stadt Public Viewing. Das war zum einen den niedrigen Temperaturen während des Winter-Turniers, zum anderen der Menschenrechtslage im Gastgeberland geschuldet. Aus diesem Grund boykottierten auch viele Münchner Kneipen die Übertragung der Spiele. Die sportliche Leistung der deutschen Mannschaft tat ihr übriges, dass das gemeinsame Fan-Erlebnis 2022 minimal blieb.

Public Viewing in München
Fans jubeln im Biergarten Hirschau. © Sven Hoppe/dpa

Bei der EM 2024 soll nun wieder alles anders werden. Bundesweit gibt es wieder riesige Fanmeilen, die Fußball-Fans aus ganz Europa zusammenbringen sollen. In München werden ab dem 14. Juni alle 51 EM-Spiele live auf drei großen Leinwänden gezeigt, die größte davon misst 120 Quadratmeter und schwimmt auf dem Wasser des Olympiasees. Geöffnet ist die Fan-Zone auf dem Hans-Jochen-Vogel-Platz täglich von 13.00 bis 22.00 Uhr, an Tagen mit Spielbeginn 21.00 Uhr, bis etwa eine Stunde nach Abpfiff. 21 Millionen Euro lässt sich die Stadt die EM 2024 insgesamt kosten. Darunter fallen die Ausgaben für die Austragung von sechs Spielen, Kosten für Sicherheit, Personal und die Fan-Meile, auf der erneut 30.000 Menschen Platz finden sollen.

Leopoldstraße verwandelt sich während EM 2024 in eine große Fanmeile

Dass der Betrag gerade für die heimische Wirtschaft gut investiertes Geld ist, davon ist Thomas Geppert, Geschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga, überzeugt. „Alle Großveranstaltungen in dieser ‚Preisklasse‘ sind nicht nur für das Gastgewerbe oder die gesamte Tourismusindustrie sehr wichtig, sondern auch für viele andere Akteure, allen voran für den Einzelhandel“, erklärt er auf Nachfrage. Die Tourismusindustrie leide nach wie vor unter den gestiegenen Kosten für Energie, Lebensmitteleinkauf und Personal. Zudem habe die Steuererhöhung bei der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent die Lage weiter verschärft. „Um die Kosten auszugleichen, sind solche Events sehr wichtig“, erläutert der Dehoga-Landesgeschäftsführer.

Entsprechend groß ist auch bei den Münchner Wirten die Vorfreude auf das Fußball-Event im eigenen Land. „Wir möchten Euch herzlich dazu einladen, gemeinsam mit uns die spannendsten Spiele und hoffentlich ein zweites Sommermärchen zu erleben!“, schreibt beispielsweise das Bar-Restaurant 35 Millimeter auf seiner Internetseite, das alle Spiele der EM 2024 zeigt. Viele Kneipen haben bereits angekündigt, dass sie, anders als während der WM 2022 in Katar, wieder Public Viewing anbieten. Im Folgenden eine (unvollständige) Liste von Lokalen in München, die die Spiele der EM 2024 zeigen:

Zudem verwandelt sich die Leopoldstraße während der EM 2024 in eine einzige Fanmeile. Sie ist gesäumt von einer Vielzahl an Bars, Cafés, Restaurants und Gasthäusern. Aufgeladene Atmosphäre, Fußball-Begeisterung und Spannung sind hier während der EM-Spiele vorprogrammiert. (nhe)

Auch interessant

Kommentare

Teilen