Das Wissen: Sendungsübersicht

Das Wissen: Die neuesten Sendungen

Familie Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?

In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig?

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Soziale Schieflage: Frauen in der Arbeitswelt

Warum Frauen schlechter bezahlt werden und was dagegen hilft, untersucht der Sozialwissenschaftler Andreas Haupt vom KIT.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien

Wie können vom Aussterben bedrohte Tiere geschützt werden? Das weiß der Biologe Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e.V..

Science Talk 3sat

Hochschulpolitik 25 Jahre Bologna – Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert

Vor 25 Jahren begann die bisher umfangreichste Reform des europäischen Hochschulsystems. Von den erhofften Verbesserungen für Studierende und Lehrende sind bisher nur wenige eingetreten.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige.

Das Wissen SWR Kultur

Die kommenden Sendungen

Ökologie Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Im Bodensee breiten sich Stichling und Quaggamuschel rasant aus und konkurrieren mit dem Traditionsfisch um Nahrung. Die ist knapp, seit der See wieder sauber wurde.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wurden psychosomatisch Kranke früher oft belächelt, weiß die Forschung heute besser, wie seelische Probleme für körperliche sorgen und wie beide therapiert werden können.

Das Wissen SWR Kultur

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Wenn die Wohnung krank macht – Schadstoffe in Möbeln, Teppichen, Farben

Wir atmen Schimmelsporen, Ruß aus Kaminen, Stickstoffoxide von Gasherden, flüchtige Chemikalien aus Möbeln, Teppichen und alten Anstrichen ein. Gesundheitsprobleme sind die Folge.

Das Wissen SWR Kultur

Science Talk Hilfe für krebskranke Kinder

Hirntumoren bei Kindern sind speziell und unterscheiden sich von denen der Erwachsenen. Mit seinen Kolleg*innen erforscht und entwickelt Stefan Pfister neue Diagnose- und Therapieverfahren.

Science Talk SWR

Gemeinschaft Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander

Einerseits werden Nachbarn immer zwischen Anonymität, Konflikt, Freundschaft und Gemeinschaft pendeln. Andererseits leben einige – auch mithilfe moderner Stadtplanung – inzwischen vor, was sie in guter Nachbarschaft gewinnen können.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Fit werden für die postmigrantische Gesellschaft

Täglich suchen tausende Menschen Zuflucht in Deutschland. Wie die Migration gut gesteuert werden kann, weiß Professor Marc Helbling von der Universität Mannheim.

Science Talk 3sat

Gesundheit Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viele Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood.

Das Wissen SWR Kultur

ARD-Thementag: #bahnfahren Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf

Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise.

Das Wissen SWR Kultur

Podcast

Informationen zum Programm

Team

Mehr Wissen im SWR