Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rudergerät Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Ein Rudergerät für zuhause ist ideal für ein Ganzkörpertraining in den eigenen vier Wänden. Neben den Armmuskeln beansprucht das Rudern eine ganze Reihe anderer Muskelgruppen und hilft bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen.
  • Heimtraining-Rudergeräte erhalten Sie in verschiedenen Bauarten. Für Einsteiger sind Varianten mit Seilzug am besten geeignet.
  • Bei der Auswahl des richtigen Rudergeräts spielen die eigene Größe und das eigene Gewicht eine zentrale Rolle. Ebenfalls wichtig ist die jeweilige Ausstattung und der Platz, den Sie für das Rudergerät zuhause haben.

rudergerät test

Heimtrainer liegen als Fitnessgeräte im Trend: ob Laufband, Crosstrainer oder Ergometer. Das Rudergerät, englisch “Rower” gehört zu den effektivsten Vertretern seiner Gattung. Schließlich ermöglicht es ein erfolgreiches Kraft- und Ausdauertraining zu Hause oder im Fitnessstudio, hilft beim Abnehmen und trainiert die Koordination.

Auf dem Markt erhältlich sind verschiedene Varianten von Rudergeräten für das Workout in den eigenen vier Wänden. In unserem Rudergeräte-Vergleich 2024 auf BILD.de erfahren Sie mehr darüber, wie sich diese Rudergerät Waterrower, Magnet und Luft und Hydraulik unterscheiden, welche Kriterien bei einem Kauf eine zentrale Rolle spielen und wie Sie den richtigen Rudergerät Ergometer für Ihre Bedürfnisse finden.

1. Wie funktioniert das Rudergerät?

Kein Muskelschwund beim Rudern:

Eine herkömmliche Diät führt häufig zu einem Verlust von Muskelmasse. Durch die Kraftanstrengung beim Rudern vermeiden Sei diesen unerwünschten Nebeneffekt. Die Übungen am Rudergerät stärken nicht nur Ihre Kondition, durch Kraftanwendung baut das Rudergerät Muskeln an Rücken und Armen auf.

Ein Rudergerät ist mit einem Sitz ausgestattet, der sich auf zwei Schienen befindet. Beim Training setzen Sie sich auf den Sitz und hängen Ihre Füße in dafür vorgesehene Schlaufen vorne am Gerät ein. Handelt es sich um ein Modell mit Seilzug, ziehen Sie mit beiden Händen einen Griff gegen einen Widerstand nach hinten.

Ein Ausleger-Rudergerät bietet Ihnen statt des Griffs zwei Ruder. Der Sitz bewegt sich auf den Schienen nach vorne und hinten. Auf diese Art entsteht eine Ruderbewegung. Manche Modelle ermöglichen auch ein Rückwärtsrudern, also eine Bewegung nach vorne.

Nahaufnahme der Griffe und Bedienelemente eines getesteten Rudergerätes.

Hier können Sie den gummierten Handgriff des Domyos-Rudergeräts “500 B” erkennen.

2. Wozu dient es?

Rudergeräte oder Ruderzugmaschinen gelten als besonders effiziente Heimtrainer. Das liegt daran, dass Sie – anders als mit einem Ergometer für das Fahrradfahren – mit einem Rudergerät Muskelgruppen der verschiedensten Art trainieren, von den Muskeln am Arm über den Rücken bis hin zu den Waden und zum Bauch.

Außerdem eignen sie sich sowohl für ein Kraft- als auch für ein Ausdauertraining und begünstigen eine gesunde Haltung im Alltag. Auch Abnehmwillige profitieren von regelmäßigem Rudern mit einem Rudergerät beziehungsweise einer Rudermaschine. Somit fördern Rudergeräte die Fitness allgemein.

2.1. Krafttraining

Je nach Ausführung der Bewegung trainieren Sie bei einem Rudergeräte-Training Muskeln unterschiedlicher Körperpartien:

  • Arme
  • Brust
  • Schultern
  • Bauch
  • Oberschenkel
  • Waden

Damit eignet sich eine Ruderzugmaschine als Rudergerät hervorragend als Ergänzung für ein Krafttraining und ist in dieser Hinsicht deutlich wirkungsvoller als ein Laufband oder andere Hometrainer. Durch das Training der Muskulatur, inklusive der sogenannten Tiefenmuskulatur, bietet es sich für ein Rückentraining an. Beim Rudern trainiert das Rudergerät den Rücken und stärkt ihn damit.

Das fördert eine gesunde Haltung im Alltag, stabilisiert die Wirbelsäule und beugt Schmerzen vor. Außerdem bringt Sie das Bauchtraining mit einem Ruderergometer näher an ein ansehnliches Sixpack.

Tipp: Begleitende Übungen wie Liegestützen bieten sich an. Außerdem lässt sich das Rudern hervorragend mit einem Hantel- oder Zirkeltraining kombinieren.

2.2. Ausdauertraining

Auch die Ausdauer wird vom Training auf einem Rudergerät gefördert. Das wiederum wirkt sich positiv auf Stressbewältigung und Konzentrationsfähigkeit aus, stärkt das Selbstbewusstsein und beugt Krankheiten wie Diabetes vor. Eng damit verbunden ist die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

2.3. Abnehmen

Wer mit einem Rudergerät abnehmen will, kann sich freuen. Rund 630 Kalorien verbrennt der Körper dabei im Durchschnitt laut der Zeitschrift fit for fun. Gleichzeitig schont das Rudern die Gelenke und ist deshalb auch für Übergewichtige geeignet.

2.4. Vorteile und Nachteile des Trainings mit dem Rudergerät

Das Training mit einer Rudermaschine als Rudergerät hat viele Vorteile. Allerdings ist der Bewegungsablauf anspruchsvoller als bei einem Ergometer. Deshalb eignet sich das Rudern speziell für Menschen mit einer guten Koordination oder nach einer professionellen Einführung.

    Vorteile
  • Trainiert mehrere Muskelgruppen
  • Vereint Kraft- und Ausdauertraining
  • Gelenkschonend
  • Ideal zum Abnehmen
    Nachteile
  • Stellt hohe Ansprüche an die Koordination
  • Nicht für Anfänger ohne Einweisung geeignet
Rudergerät getestet: Ein Gerät von vorne in einer Verkaufsfläche zwischen anderen Produkten.

Das Domyos-Rudergerät “500 B” ist insgesamt knapp 2 Meter lang. Der Standfuß lässt sich jedoch einklappen, um das Gerät platzsparend zu verstauen.

3. Welche Kategorien von Rudergeräten gibt es?

rudergeräte Rudergeräte mit Seilzug sind am weitesten verbreitet.

Rudergeräte lassen sich grundsätzlich in zwei verschiedene Varianten einteilen:

  • Rudergeräte mit Seilzug
  • Rudergeräte mit Auslegern

Jede Kategorie hat ihre Vor- und Nachteile. Seilzug-Modelle sind sehr weit verbreitet. Sie haben den Vorteil, dass sie leichter zu bedienen sind als ihre Verwandten mit Auslegern.

Letztere ermöglichen dagegen ein realistisches Rudergefühl. Das kann das Training zu Hause noch spannender machen.

Außerdem unterscheiden sich Rudergeräte je nach Art des Widerstandssystems:

Widerstandssystem Eigenschaften
Luftwiderstand

rudergerät mit luftwiderstand

Bei einem Luft-Rudergerät, also einem Rudergerät mit Luftwiderstand, arbeiten Sie gegen den Luftwiderstand, der durch Luftverwirbelungen entsteht.
Wasserwiderstand

rudergerät mit wasserwiderstand

Ein Rudergerät mit Wasserwiderstand funktioniert mit Wasserverwirbelungen. Durch Einfüllen von mehr oder weniger Wasser am Rudergerät verändern Sie den Grundwiderstand. Ein Rudergerät mit Wasser punktet mit einem natürlichen Charme.
Magnetisches Bremssystem

magnetisches bremssystem

Der Abstand zwischen einer Schwungmasse und einem Magneten bestimmt den Widerstand beim Magnet-Rudergerät. Er lässt sich auf verschiedene Arten flexibel einstellen, zum Beispiel über einen Bordcomputer oder eine Handschraube.
Hydrauliksystem

hydrauliksystem

Ein besonders günstiges Rudergerät funktioniert häufig mit einem Hydrauliksystem. Dabei erzeugen Hydraulikzylinder einen Gegendruck. Auch hier lässt sich der Widerstand manuell einstellen. Allerdings haben die Zylinder nur eine begrenzte Lebensdauer. Deshalb und wegen einem weniger flüssigen Bewegungsablauf sind Hydraulikgeräte wenig empfehlenswert.

Zusätzlich zu den verschiedenen Widerstandssysteme können Sie noch die Anzahl der Widerstandsstufen in Ihren Ruderzugmaschinen-Test miteinbeziehen.

Wie oft Sie Wasserreinigungstabletten für ein Wasser-Rudergerät verwenden sollten, hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Reinigung alle 2-3 Monate.

4. Kaufberatung – Welches Rudergerät ist das richtige für Sie?

Beim Kauf eines Rudergeräts kommt es wie bei jedem Hometrainer auf viele Faktoren an. Ausschlaggebend sind neben den eigenen Trainingszielen und der Beschaffenheit des Geräts Faktoren wie Körpergewicht und Größe. Auf BILD.de haben wir nachfolgend die wichtigsten Kriterien für Sie zusammengefasst:

4.1. Körpergröße und Gewicht

Sind Sie überdurchschnittlich groß, wird eine kurze Sitzschiene zum Nachteil. Denn in diesem Fall haben Sie nicht die Möglichkeit, den Bewegungsablauf komplett auszuführen. Indem Sie ein Gerät wählen, das zu Ihrer Größe passt, fördern Sie den Trainingseffekt des Rudergeräts und beugen Verletzungen vor. Achten Sie beim Kauf also auf die Ausstellmaße in cm.

Auch die maximale Tragfähigkeit spielt eine Rolle – vor allem bei günstigen Geräten und schweren Personen. Achten Sie in diesem Zusammenhang auf das angegebene maximale Körpergewicht in kg.

4.2. Sitz

Ein ergonomisch geformter Sitz macht das Training angenehmer. Außerdem ist es wichtig, dass er Ihnen während des Ruderns einen guten Halt bietet und schön weich ist. So macht das Trainieren mehr Spaß.

4.3. Trainingscomputer

Moderne Rudergeräte bieten in aller Regel einen Trainingscomputer. Zu den Grundfunktionen gehören die Anzeigen von Zeit, Distanzmessung, Geschwindigkeit, Schlagfrequenz sowie Watt. Darüber hinaus bieten manche Modelle die Möglichkeit, Rennen gegen andere zu fahren. Sinnvoll ist außerdem die Kompatibilität mit Pulsmessern.

4.4. Abmessungen

Beachten Sie beim Kauf eines Rudergeräts, wie viel Platz Sie daheim zur Verfügung haben. Ein Rudergerät für zu Hause, das klappbar ist, lässt sich besonders leicht verstauen. Auch Rollen sind keine Seltenheit.

Im Test: Nahaufnahme der Fußstützen eines Rudergerätes.

Beim Domyos-Rudergerät “500 B” verfügen Abstellflächen für die Füße über zwei Schnallen, um die Füße darin zu fixieren.

4.5. Widerstand

Entscheiden Sie sich für ein Ruderergometer mit Magnetbremswiderstand, achten Sie am besten darauf, dass es genug Potenzial zur Steigerung Ihres Trainings bietet. 8 kg gelten als ein guter Mindestwert. So bleibt das Training interessant und effektiv, wenn Sie regelmäßig am Magnet-Rudergerät rudern.

4.6. Design

Auch in der Optik gibt es Unterschiede. Ein Rudergerät aus Holz punktet mit einer natürlichen Ausstrahlung, ist allerdings oft pflegeintensiver als andere Varianten. Davon abgesehen haben Sie die Wahl zwischen schlichten Modellen und solchen mit einem besonders stromlinienförmigen Design. Rudergeräte von Hammer, Kettler und Co. bieten hier für jeden Geschmack ein passendes Produkt. Für welchen Typ Sie sich auch entscheiden, am wichtigsten ist, dass das Rudergerät ein gesundes und effizientes Training ermöglicht.

5. Tipps für die Ausführung – Wie trainieren Sie richtig?

rudergerät muskeln Mit der richtigen Haltung vermeiden Sie Überlastungen.

Unabhängig von einem Ruderergometer-Test ist die richtige Bewegungsausführung essenziell, damit das Training mit einem Rudergerät langfristig Spaß macht und effizient ist. Außerdem beugen Sie auf diese Art Verletzungen vor.

Berücksichtigen Sie besonders die folgenden Aspekte:

  • Richtigen Widerstand einstellen: Möchten Sie vor allem Ihre Ausdauer fördern und überschüssige Pfunde loswerden, trainieren Sie für eine längere Zeit mit einem geringen Widerstand – 45 Minuten sind ideal. Muskeln bauen Sie auf, wenn Sie den Widerstand so einstellen, dass Sie nach etwa 5 Minuten eine Erschöpfung spüren. Legen Sie dann eine Pause ein und rudern Sie danach erneut.
  • Langsam einsteigen: Anfänger sollten langsam beginnen und die Intensität und Trainingsdauer schrittweise steigern.
  • Gesunde Haltung beachten: Damit das Rudern gesund und effektiv bleibt, ist es wichtig, ein paar Haltungstipps zu beachten. Dazu gehört es, einen Rundrücken zu vermeiden, Knie und Arme nicht ganz durchzustrecken und das Handgelenk nicht abzuknicken.

6. Welche Fragen und Antworten helfen beim Rudergeräte-Test?

6.1. Gibt es einen Rudergeräte-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Rudergeräte-Test durchgeführt und kein Rudergerät zum Testsieger gekürt. Wollen Sie ein Rudergerät kaufen, richten Sie sich am besten nach den oben angeführten Kriterien und Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen. So sind die Chancen hoch, dass Sie in einem eigenen Rudergeräte-Test das beste Rudergerät für Ihre individuellen Voraussetzungen finden.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Zubehör ist sinnvoll bei einem Rudergerät?

Um das Training mit einem Rudergerät effektiver und angenehmer zu gestalten, erhalten Sie diverses Zubehör. Besonders empfehlenswert ist ein Pulsmesser, den sie mit dem Ruderergometer koppeln können. Pflegesets sorgen für eine lange Lebensdauer des Geräts und Sitzkissen für mehr Komfort. Eine Bodenschutzmatte schont teures Laminat vor Beeinträchtigungen.

6.3. Für wen eignet sich ein Rudergerät?

Ein Rudergerät als Heimtrainer zu kaufen ist wegen des gelenkschonenden Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen sinnvoll, auch für Menschen in einem höheren Alter. Allerdings ist eine Einweisung vor allem bei Ausleger-Geräten empfehlenswert. Haben Sie länger keinen Sport mehr getrieben, ist es außerdem sinnvoll, sich ärztlich untersuchen zu lassen, bevor Sie mit dem Rudern beginnen und Ihrem Arzt die Frage zu stellen: “Wie oft sollte ich mit dem Rudergerät trainieren?” Eine Beratung durch einen Fitnesstrainer ermöglicht es Ihnen zusätzlich mit dem Rudergerät den Trainingseffekt zu erzielen, den Sie beabsichtigen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller von Rudergeräten spielen eine zentrale Rolle?

Möchten Sie ein Rudergerät einer renommierten Marke kaufen, entscheiden Sie sich beispielsweise für ein Kettler Rudergerät oder ein Concept2 Rudergerät. Auch ein Hammer Rudergerät erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen. Sie liebäugeln mit einem Rudergerät aus Holz? Ein Waterrower Rudergerät aus Holz zeichnet sich durch sein formschönes Design aus. Weitere Marken sind Christopeit, Skandika und Finnlo. Sie sind sich bezüglich der Marke unsicher oder wissen nicht, ob Sie dauerhaft ein Rudergerät nutzen möchten? Auf BILD.de empfehlen wir in diesem Fall ein Rudergerät zu mieten oder mit einem günstigen Modell, beispielsweise gibt es häufig Rudergeräte bei Lidl oder Aldi zu erwerben, zu starten.

» Mehr Informationen

6.5. Was wird mit einem Rudergerät trainiert?

Mit einem Rudergerät trainieren Sie verschiedene Muskelgruppen im ganzen Körper. Hierzu zählen vor allem die Schulter- und die Armmuskulatur. Aber auch im Bereich der Rücken-, Rumpf- und Bauchmuskulatur aktiviert das Rudergerät die Muskeln. Gleiches gilt für Ihre Beine.

» Mehr Informationen

6.6. Was kostet ein Rudergerät?

Ein günstiges Rudergerät erhalten Sie für rund 200 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Trainingsgeräte zwischen 300 und 800 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mit über 1.000 Euro noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Rudergerät

Im Sportstech WRX700 Aufbauvideo wird das innovative Trainingsgerät ausführlich vorgestellt und der Aufbau Schritt für Schritt erklärt. Mit dem WRX700 sind vielfältige Übungen für ein effektives Ganzkörpertraining möglich, das spezielle Design sorgt dabei für einen besonders stabilen Stand. Dank des Aufbauvideos ist der Zusammenbau des Geräts kinderleicht und innerhalb kürzester Zeit erledigt.