(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Ausbildung PTA / Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA): Gehalt & Stellen

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2,5 Jahre
Arbeitszeit:
werktags, Wochenendarbeit möglich
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Berufsbild

Ob Schmerzmittel, medizinische Hautcreme oder Asthma-Spray: Pharmazeutisch-technische Assistenten – kurz PTA – beschäftigen sich täglich mit Medikamenten aller Art. Meistens sind sie in den Apotheken die erste Anlaufstelle für Kunden, die medizinischen Rat suchen, bevor es zum Arzt geht.

Was ist eine PTA/Pharmazeutisch-technische Assistentin?

Ein Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) ist eine wichtige Fachkraft in Apotheken und anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Ein PTA unterstützt Apotheker und Apothekerinnen dabei, Medikamente herzustellen, zu prüfen und an Kunden abzugeben.

Unterschied PTA und Apotheker

Schon gewusst? Auch wenn du als PTA in einer Apotheke arbeitest, bist du kein Apotheker bzw. keine Apothekerin. Während du als PTA eine Ausbildung in einer Apotheke machst, musst du ein Pharmazie-Studium erfolgreich abschließen, um dich Apotheker nennen zu dürfen. Das liegt zu großen Teilen auch am Verantwortungsbereich: Als Apotheker bist du vor dem Gesetz hauptverantwortlich für die Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten und die Arzneimittelsicherheit. Als PTA übernimmst du stattdessen hauptsächlich unterstützende Aufgaben.

Du solltest Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) werden, wenn du …

  • … viel Fingergeschick mitbringst.
  • … gut im Kopfrechnen bist.
  • … Patienten und Kunden beraten und betreuen möchtest.
  • … Spaß an Naturwissenschaften hast.

Du solltest auf keinen Fall Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) werden, wenn du …

  • … nicht sorgfältig arbeiten kannst und oft ungeschickt bist.
  • … viel Abwechslung brauchst und ein Problem mit Routinetätigkeiten hast.
  • … du ungeduldig bist.
  • … du keine Lust auf eine enge Zusammenarbeit im Team und viel Kundenkontakt hast.

PTA Aufgaben: Was macht eine pharmazeutisch-technische Assistentin?

  • Arzneimittel an Kunden aushändigen: Ob verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente – pharmazeutisch-technische Assistenten unterstützen Apotheker, ärztliche Rezepte zu kontrollieren und Arznei an Kunden zu übergeben. Sie erklären die Wirkstoffe der Medikamente und weisen darauf hin, was es bei der Einnahme zu beachten gilt.
  • Kunden beraten: Die Kundenberatung gehört für pharmazeutisch-technische Assistenten in der Apotheke zu den Hauptaufgaben. Vor Ort oder auch telefonisch beraten sie Kunden und sprechen Empfehlungen anhand der beschriebenen Symptome aus – besonders dann, wenn noch kein ärztlicher Besuch stattgefunden hat.
  • Arzneimittel herstellen: In Apotheken sind PTA nicht nur im Verkaufsraum tätig, sondern sind auch für die Herstellung von speziellen Mitteln zuständig. Unter Aufsicht der Apotheker fertigen sie beispielsweise auf Wunsch eines Arztes Salben, Extrakte, Zäpfchen, Pulver oder Teemischungen an.

Krankenhaus-Apotheke: Mehr Labor, weniger Kundenkontakt

Vor allem in Krankenhausapotheken findet man pharmazeutisch-technische Assistenten häufiger im Labor, wo sie medizinische Rohstoffe untersuchen. Dafür haben sie in der Regel keinen Kundenkontakt. Sie versorgen die Stationen mit Medikamenten und beraten das Pflegepersonal.

  • Verwaltungsaufgaben erledigen: Auch Verwaltungsaufgaben liegen im Aufgabenbereich der PTA: Lagerbestände überwachen, neue Bestellungen tätigen, Warenlieferungen entgegennehmen und die Ausgabe von Giftstoffen registrieren.  
  • Serviceleistungen durchführen: Kundenorientiertes Arbeiten steht in Apotheken an oberster Stelle: Um Stammkunden zu binden und Neukunden zu gewinnen, führen pharmazeutisch-technische Assistenten zusätzliche Serviceleistungen, wie Blutdruck- oder Cholesterinmessungen, durch.  
  • Pharmazeutika weiterentwickeln: PTA, die in der pharmazeutischen Industrie arbeiten, sind an der Weiterentwicklung von bestehenden Mitteln beteiligt. Sie testen Medikamente auf ihre Wirkstoffe, und forschen daran, inwiefern Rezepturen verbessert werden können, um beispielsweise Nebenwirkungen zu reduzieren.

Wo kann ich als PTA arbeiten?

Die Einsatzgebiete pharmazeutisch-technischer Assistenten sind öffentliche Apotheken und Krankenhausapotheken – sie finden aber auch in der pharmazeutischen Industrie eine Anstellung. Da heutzutage auch viele Menschen ihre rezeptfreien Medikamente online bestellen, finden immer mehr PTA eine Anstellung in Versandapotheken. In selteneren Fällen übernehmen sie auch beratende Funktionen bei Krankenkassen.

Mögliche Arbeitsplätze für PTA

In Vollzeitstellen ist bei pharmazeutisch-technischen Angestellten eine 40-Stunden-Woche die Regel, wobei PTA auch in vielen Fällen in Teilzeit beschäftigt sind. In öffentlichen Apotheken arbeiten sie im Schichtdienst während der regulären Verkaufszeiten, also von morgens bis abends, auch an Samstagen.

Wie sind die Arbeitszeiten als pharmazeutisch-technische Assistentin?

In Vollzeitstellen ist bei pharmazeutisch-technischen Angestellten eine 40-Stunden-Woche die Regel, wobei PTA auch in vielen Fällen in Teilzeit beschäftigt sind. In öffentlichen Apotheken arbeiten sie im Schichtdienst während der regulären Verkaufszeiten, also von morgens bis abends, auch an Samstagen.

Eine junge PTA beim Anmischen einer Arznei.

PTA-Ausbildung Voraussetzungen: Was muss ich mitbringen?

Um deine PTA-Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, solltest du ein gutes Verständnis für Naturwissenschaften (vor allem Chemie und Biologie) mitbringen. Wichtig sind auch Sorgfalt und Genauigkeit, da du mit Medikamenten arbeitest. Präzises Arbeiten ist da das A und O!

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, da du später viel mit Kunden zu tun haben wirst. Zudem solltest du Freude am praktischen Arbeiten haben, da die Ausbildung viele Laborarbeiten und praktische Übungen umfasst. Teamfähigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein runden dein Profil ab.

Welchen Abschluss brauche ich für eine PTA-Ausbildung?

Für die PTA-Ausbildung benötigst du in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss, also den Realschulabschluss. Manche Schulen akzeptieren auch einen Hauptschulabschluss, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kannst.

Relevante Schulfächer für eine PTA-Ausbildung

  • Biologie
    Während der Ausbildung ist Arzneimittelkunde das wichtigste Fach. Die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers bilden die Grundlage für die Wirkungen von Medikamenten. Auf gute Biologie-Noten wird daher wertgelegt.
  • Chemie
    Für das Herstellen und Prüfen von Pharmazeutika sind Kenntnisse in Chemie zwingend notwendig, da chemische Verbindungen und Reaktionen bestimmter Stoffe jeweils zu anderen Ergebnissen führen.
  • Mathematik
    Ob Teilmengenberechnung, Dreisatzrechnung oder Prozentsatz – ohne Mathematik kommt keine pharmazeutisch-technische Assistentin aus, da täglich Mengen berechnet und Rechnungen gestellt werden.

Die Voraussetzungen für die PTA-Ausbildung auf einen Blick:

  • mindestens Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung 
  • gültiger Impfschutz gegen Masern
  • ggf. polizeiliches Führungszeugnis

Wie läuft die Ausbildung zur pharmazeutisch-technische Assistentin ab?

Die Ausbildung zur pharmazeutisch-technische Assistentin ist eine schulische Ausbildung, die insgesamt zweieinhalb Jahre dauert. Sie ist also anders aufgebaut als eine klassische duale Ausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisphasen in Schule und Betrieb abwechseln.

Wie lange dauert die PTA-Ausbildung?

Bei der Ausbildung zur PTA verbringt der Azubi zwei Jahre in einer der rund 80 Berufsfachschulen in Deutschland, wo theoretische Grundlagen, wie Arzneimittelkunde, Chemie und Fachrechnen, vermittelt, sowie praktische Fächer, wie Botanik und Drogenkunde, unterrichtet werden.

Nach zwei Jahren folgt ein Pflichtpraktikum – ein sogenanntes Anerkennungspraktikum – in einer Apotheke, in dem das gelernte Wissen in der Praxis angewendet wird. Je nachdem, ob man sich für die Ausbildung an einer staatlichen oder privaten Fachschule entscheidet und auch je nach Standort, fallen Lehrgebühren an.

PTA-Ausbildung Ablauf

  • erfolgreiche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einer Berufsfachschule
  • 2 Jahre Berufsfachschule inkl. 160 Stunden Praktikum
  • Teil 1 der staatlichen Abschlussprüfung
  • 6 Monate Anerkennungspraktikum
  • Teil 2 der staatlichen Abschlussprüfung

Was lernt eine pharmazeutisch-technische Assistentin in der Berufsschule?

In der Fachschule wechseln sich Praxis und Theorie ab: Theoretische Inhalte wie Fachrechnen, aber auch allgemeinbildende Fächer wie Wirtschafts- und Sozialkunde stehen ebenso auf dem Lehrplan wie Galenik, das Mischen von Medikamenten. Einen Großteil der Zeit verbringen die Auszubildenden in Laborräumen der Schule, wo sie beispielsweise nach Anweisung Augentropfen herstellen oder Teemischungen zubereiten. Auch die ordnungsgemäße Lagerung von Medikamenten und Wirkstoffen wird hier thematisiert.

Fächer in der Berufsfachschule

  • Arzneimittelkunde
    In diesem Fach lernen die Azubis, welche Arzneimittel es gibt, wie sie korrekt angewendet werden, und welche möglichen Nebenwirkungen es von Fall zu Fall gibt. Zu diesem Zweck werden grundlegende Kenntnisse der Anatomie und der Physiologie beigebracht – also den Fragen danach, wie der menschliche Körper auf Einflüsse wie Medikamente reagiert. 
  • Botanik und Drogenkunde
    Das Fach Botanik und Drogenkunde verschafft den Azubis einen Überblick über den Aufbau von Pflanzen sowie deren Inhaltsstoffe. In praktischen Übungen lernen die angehenden PTA beispielsweise, Arzneitees herzustellen, indem sie getrocknete Pflanzen für die gewünschten Wirkungen in einem bestimmten Verhältnis mischen.
  • Medizinproduktekunde
    Verbände, Pflaster, Kompressionsstrümpfe, Wärmekissen – im Fach Medizinproduktkunde untersuchen angehende PTA diverse Produkte aus dem Krankenpflegebereich auf ihre Wirkung und Qualität hin, sodass im späteren Berufsalltag Kunden optimal beraten werden können.
  • Ernährungskunde und Diätetik
    Im Fach Ernährungskunde und Diätetik lernen die PTA-Schüler, welche Bestandteile der Nahrung zur Gesundheit beitragen. Wollen beispielsweise Kunden Informationen zur veganen Ernährung, können PTA Empfehlungen zu Vitaminpräparaten aussprechen.

Was lernt eine PTA im Anerkennungspraktikum?

Während des Anerkennungspraktikums in der Apotheke setzen die Auszubildenden ihr gelerntes Wissen um: Sie stellen zum Beispiel Salben bei Hautirritationen auf Anweisung des Dermatologen her, beraten Kunden, die unter Erkältungsbeschwerden leiden, und lernen, wo Giftstoffe und andere toxische Mittel sicher gelagert werden.

Ist die PTA-Ausbildung schwer?

Die PTA-Ausbildung ist eine anspruchsvolle Ausbildung. Gerade naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Biologie können herausfordernd sein. Darüber hinaus erfordert die praktische Arbeit im Labor Genauigkeit und Sorgfalt.

Aber keine Sorge: Du wirst in der Berufsschule gut und umfassend auf die Anforderungen vorbereitet. Wenn du dich nicht zurücklehnst und faulenzt, wirst du die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten auf jeden Fall meistern.

Eine PTA berät eine Kundin im Verkaufsraum einer Apotheke zu einem Medikament.

PTA Ausbildung Kosten: Was kostet die Ausbildung?

Die PTA-Ausbildung wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Fachschulen angeboten. Während an staatlichen Schulen keine Gebühren verlangt werden, finanzieren sich Privatschulen durch Lehrgebühren. 

Aber: In einige Bundesländern erstattet das Land das Schulgeld – auch für die Ausbildung an privaten Schulen. Das ist zum Beispiel in NRW, in Bayern und in Rheinland-Pfalz der Fall. Hier müssen PTA-Auszubildende kein Schulgeld zahlen! Und andere Bundesländer ziehen nach, wie zum Beispiel Niedersachsen, wo die Schulgeldfreiheit 2023 beschlossen wurde. 

Für die Auszubildenden, die noch Schulgeld zahlen müssen, ist die Höhe des Beitrags je nach Schule unterschiedlich: Das Schulgeld für PTA-Azubis beträgt zwischen 150 und 400 Euro pro Monat. Du kannst aber finanzielle Unterstützung beantragen.

Infos zum Schüler-Bafög

PTA Gehalt: Wie viel verdient eine PTA in der Ausbildung?

Aktuell (Mai 2024) verdienen angehende PTA 793 Euro brutto im Monat. Ein Ausbildungsgehalt bekommen sie aber nur während des sechsmonatigen Anerkennungspraktikums in einer öffentlichen Apotheke, wenn diese an den Tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter:innen gebunden ist.

Grundsätzlich ist die Ausbildung zur PTA unvergütet! Du bekommst also nur während der Praktikumszeit ein Gehalt.

Wichtig: Ist der Betrieb, bei dem du dein Anerkennungspraktikum machst, nicht an einen Tarifvertrag gebunden, kann die Ausbildungsvergütung auch geringer ausfallen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als PTA?

2024 liegt das Einstiegsgehalt von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten bei rund 2.400 Euro brutto im Monat (Tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter:innen). Arbeitest du bei einer Apotheke ohne Tarifbindung, kann das Einstiegsgehalt auch höher oder niedriger ausfallen.

Wie viel kann ich als pharmazeutisch-technische Assistentin später verdienen?

Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken, kurz ADA, hat in vierzehn der sechzehn Bundesländern einen gültigen Tarifvertrag. Demnach verdienst du in den ersten beiden Berufsjahren nach der Ausbildung ziemlich genau 2.419 Euro brutto im Monat. Nur im Gebiet Nordrhein und Sachsen gelten andere Zahlen.

Dank des Tarifvertrags erhöht sich dein Gehalt regelmäßig. Ab dem 6. Berufsjahr liegt das Gehalt dann bei 2.737 Euro brutto und mit 15 Jahren Berufserfahrung bei 3.072 Euro. Das ist allerdings die höchste Stufe des Tarifvertrags. Möchtest du noch mehr Geld verdienen, musst du eine Weiterbildung machen.

Zwei PTA bei der Herstellung von Medikamenten.

Was muss ich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur PTA beachten?

Für die schulische Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin bewirbst du dich an einer Fachschule, die die Ausbildung anbietet. Die PTA-Bewerbung besteht mindestens aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf und den Anlagen (dein letztes Zeugnis und ggf. Bescheinigungen).

Das kommt in deine Bewerbung für die PTA-Ausbildung

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Anlagen (Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen etc.)

PTA Weiterbildungsmöglichkeiten: Was kommt nach der PTA-Ausbildung?

Nach der PTA-Ausbildung stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um deine Karriere voranzutreiben. Grundsätzlich lassen die sich in zwei Gruppen aufteilen – Weiterbildungen und Studiengänge.

Weiterbildung nach PTA-Ausbildung

Nach zwei Jahren im Beruf besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Pharmareferenten zu machen. Pharmareferenten sind im Außendienst bei Pharmakonzernen tätig und informieren Ärzte, Kliniken und Krankenkassen über das aktuelle Arzneimittelsortiment. Arbeitest du in einer Apotheke und möchtest du mehr Verantwortung übernehmen, bietet sich die Weiterbildung Apothekenfachwirt an. Damit qualifizierst du dich für eine Leitungsfunktion. Die Lehrgangsgebühr wird häufig von der Apotheke übernommen, bei der man angestellt ist.

Studium nach PTA-Ausbildung

Eine PTA-Ausbildung bildet eine gute Grundlage fürs Pharmazie-Studium – zum Beispiel, um Wartesemester zu überbrücken. Und: Mit einer PTA-Ausbildung in der Tasche und Berufserfahrung kannst du auch ohne Abi Pharmazie studieren. Die genauen Voraussetzungen erfährst du an der jeweiligen Universität. Es gibt auch noch andere passende teils duale Studiengänge, wie zum Beispiel Pharmamanagement und Pharmaproduktion.

Wie sind die Zukunftsaussichten als pharmazeutisch-technische Assistentin?

Pharmazeutisch-technische Assistenten sind ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens, deren Aufgabe mit zunehmenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung und dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein immer relevanter wird. Dementsprechend werden auch zukünftig PTA gebraucht und die Zukunftsaussichten sehen sehr gut aus.

💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.