(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Academia.eduAcademia.edu
GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 65 Integrative Medizin in der Gynäkologischen Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen Teil 1 C. C. Hack 1, N. B. M. Hüttner 1, D. Paepke 2, P. Voiß 3, G. Dobos 4, S. Kümmel 3, K. Münstedt 5, M. Kiechle 2, P. A. Fasching 1, 6, M. W. Beckmann 1 Zusammenfassung Neben den konventionellen onkologischen Therapien wird zur gegenseitigen Wirkverstärkung zusätzlich Integrative Medizin eingesetzt, um den Therapieverlauf und die Lebensqualität von Krebspatientinnen zu verbessern. Im 1. Teil des Beitrags „Integrative Medizin in der Gynäkologischen Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen“ wird ein Überblick über die Integrative Medizin gegeben und die Hauptmethoden werden beleuchtet. Im später folgenden 2. Teil des Beitrags wird die Beschreibung der Hauptmethoden der Integrativen Medizin fortgesetzt sowie aktuelle Trends, Studienlage und Wirksamkeit aufgezeigt. Einleitung ! Ob Homöopathie, Akupunktur, Yoga, Meditation, Pflanzentherapie, Diätkonzepte, Nahrungsergänzungsmittel oder Sport – all diese Methoden der Integrativen Medizin liegen im Trend. Sei es um das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern oder um einen eigenen Beitrag zur Krankheitsheilung jedweder Art zu leisten, immer mehr Gesunde und Kranke nutzen die umgangssprachlich als „komplementär und alternativ“ bekannten Möglichkeiten. Eine alte Volksweisheit sagt: „Der Mensch ist gesund, wenn Körper, Seele und Geist in Einklang stehen“, oder anders ausgedrückt: „Mens sana in corpore sano“ – Ein gesunder Geist sei in einem gesunden Körper“ (Juvenal, 60 – 127 n. Chr.) [1]. Genau diesen Grundsatz hat sich die Integrative Medizin zum Ziel gesetzt. Sowohl von Patienten- als auch von ärztlicher Seite gewinnt die Integrative Medizin immer mehr Zulauf und ist längst Bestandteil der derzeitigen Medizin. " Den Grundsatz „Ein gesunl der Geist sei in einem gesunden Körper“ hat sich die Integrative Medizin zum Ziel gesetzt. Integrative Medizin bzw. komplementäre und alternative Methoden (CAM) – Definitionen ! Integrative Medizin ist ein übergeordneter Begriff, unter dem das Zusammenspiel von wissenschaftlicher, evidenzbegründeter Medizin und komplementärer, erfahrungsbezogener Medizin verstanden wird. Hierbei werden komplementäre Methoden, die zur ganzheitlichen Betreuung beitragen sollen, in die gegenwärtig praktizierten Medizinkonzepte integriert. Die komplementären Verfahren sind als Ergänzung im derzeitigen Medizinsystem zu sehen, nicht als deren Ersatz [2]! Das Consortium of Academic Health Centers for Integrative Medicine (CAHCIM) in den USA definiert die Integrative Medizin als „die Praxis der Medizin, die die Bedeutung der Beziehung zwischen Arzt und Patient betont, sich auf die ganze Person fokussiert, sich 1 2 3 4 5 6 Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Comprehensive Cancer Center Erlangen – Europäische Metropolregion Nürnberg Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität München, München Brustzentrum und Klinik für Senologie der Kliniken Essen-Mitte, Essen Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte, Essen Frauenklinik des Universitätsklinikums Gießen, Gießen David Geffen School of Medicine, University of California, Los Angeles, USA Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 VNR 2760512013141212929 Bibliografie DOI 10.1055/s-0033-1350906 Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 0016‑5751 Korrespondenzanschrift Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen Universitätsstraße 21 – 23 91054 Erlangen fk-direktion@uk-erlangen.de Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. ! CME " Unter Integrativer Medizin l wird das Zusammenspiel von wissenschaftlicher, evidenzbegründeter Medizin und komplementärer, erfahrungsbezogener Medizin verstanden. " Komplementäre Methoden l stellen definitionsgemäß eine erfahrungsbasierte Ergänzung zur Standardbehandlung dar. GebFra-Weiterbildung | Refresher auf Evidenz stützt und alle relevanten therapeutischen Möglichkeiten, Gesundheitsberufe und ‑disziplinen nutzt, um optimale Gesundheit und Heilung zu erreichen“ [3]. Die Integrative Medizin ist ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur die Erkrankung der Patientin behandelt, sondern den Menschen mit der Erkrankung ganzheitlich. Hierbei wird – wenn möglich – basierend auf den Standards der aktuellen Forschung gemeinsam mit der Patientin ein individuelles Betreuungskonzept erstellt, das die naturwissenschaftliche, evidenzbasierte Medizin mit den komplementären, erfahrungsbasierten Methoden vereint. Grundlage der Erkenntnisgewinne in diesen Heilmethoden sind häufig auch andere Wissensgewinnmethoden, sodass verschiedene konzeptionelle Grundlagen für diese Methoden vorliegen. Komplementärmedizin wird ähnlich wie die Begriffe „Komplementär- und Alternativmedizin“ (CAM) und „Alternativmedizin“ als Überbegriff für eine Vielzahl von Verfahren benutzt. Fälschlicherweise werden die Begriffe häufig synonym verwendet. Als Alternative Medizin werden in der Regel Praktiken bezeichnet, „die nicht als richtig, angemessen oder geeignet anerkannt werden oder nicht mit den Überzeugungen der dominierenden Gruppe der Ärzteschaft in einer Gesellschaft übereinstimmen“ [4]. Sie werden anstatt (alternativ) einer Standardbehandlung durchgeführt und gelten häufig als umstritten oder als Außenseitermethoden. Komplementäre Methoden dagegen stellen definitionsgemäß eine erfahrungsbasierte Ergänzung zur Standardbehandlung dar und werden zusätzlich (komplementär) zur naturwissenschaftlichen, evidenzbasierten Medizin angewandt. Nachweise von Wirksamkeit und Sicherheit mit evidenzbasierten Wissenschaftsmethoden fehlen oft bei diesen Methoden [5]. Im amerikanischen Sprachgebrauch werden alle komplementären und alternativen Heilmethoden unter dem Begriff CAM zusammengefasst, von ungeprüften Produkten und Therapien bis hin zu nützlichen ergänzenden Maßnahmen im Rahmen der Tumortherapie. Diese Bezeichnung setzt sich einfachheitshalber auch in Europa durch, ist jedoch für Anwender und Behandler verwirrend. Im Bezug auf „alternativ“ ist diese sicher sachlich falsch und diskreditiert wirksame komplementäre Methoden. Historie und Entwicklung der Integrativen Medizin ! " Der Einsatz von Naturheilverl fahren im weitesten Sinne geht schon auf die Vorzeit zurück. " Die antike Säftelehre wurde l von Hippokrates begründet. Der Einsatz von Naturheilverfahren im weitesten Sinne geht schon auf Urzeiten zurück. Schon damals haben Menschen erkannt, dass Wärme, Kälte, Erde, Wasser, Luft und bestimmte Pflanzen zu Heilzwecken Verwendung finden können. Über die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit hinweg haben die komplementären Heilmethoden verschiedenste Impulse, Hochphasen und Krisen erfahren. Die ionische Naturphilosophie des 7. – 4. Jahrhunderts v. Chr. fasste die Natur als Lebensund Heilkraft auf. Der Arzt galt lediglich als kundiger Vermittler, um die Heilkräfte der " Abb. 1). Natur zur Wirkung zu bringen im Sinne von: „Medicus curat, natura sanat“ (l In der Antike entwickelte Empedokles von Agrigent (ca. 500 – 430 v. Chr.) die Elementarlehre der 4 grundlegenden Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde. Das Wasser steht im Gegensatz zum Feuer und die Luft im Gegensatz zur Erde. Jedem Element wurden 2 Eigenschaften zugeschrieben. Das Wasser ist feucht und kalt, das Feuer warm und trocken, die Luft warm und feucht und die Erde trocken und kalt. Aus diesen gegensätzlichen Eigenschaften entstanden die elementaren Kräfte, die über Gesundheit und Krankheit entschieden [6]. Hippokrates von Kos (um 460 – 370 v. Chr.) begründete daraus später die antike Säftelehre (Humoralpathologie), die das medizinische Denken und die Naturheilverfahren in Europa zum Teil bis heute bestimmt. Nach dem Verständnis der Humoralpathologie besteht der Körper aus den 4 Hauptsäften Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim. Jeder Körper hat sein individuelles Gleichgewicht dieser Säfte (Eukrasie). Wenn die Säfte durch ein Fehlen, ein Zuviel oder ein Verderben eines Saftes oder mehrerer Säfte ins Ungleichgewicht geraten, kommt es zur Krankheit (Dyskrasie). Sie wird durch Zufuhr des Gegenelements behandelt. Den 4 Säften werden 4 Organe zugeteilt, die als Quelle der Säfte gelten. Das Blut (Sanguis) entspricht dem Herzen, die gelbe Galle (Chole) der Leber, die schwarze Galle (Melos Chole) der Milz und der Schleim (Phlegma) dem Gehirn. Die Säfte werden durch Qualitäten der Wärme, Kälte, Trockenheit und Feuchtigkeit be" Abb. 1) und schwanken mit den Jahreszeiten. In jeder Jahreszeit überwiegt schrieben (l ein Saft: im Winter Schleim, im Frühling Blut, im Sommer gelbe Galle und im Herbst schwarze Galle. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 66 GebFra-Weiterbildung | Refresher Egoistiker (stark) Frühling Sanguiniker (heiter, aktiv) Kindheit R 67 Devotist (freundlich) Herz Jugend CME Winter Blut (Sanguis) ka lt (traurig, nachdenkend) Melancholiker Herbst (schwach) Einsiedler Humoralpathologisches Menschenbild. Galen von Pergamon (ca. 130 – 200 n. Chr.) entwickelte die Theorie von Hippokrates weiter und verband die 4 Säfte mit den 4 Lebensphasen und den 4 Elementen. Das Pendant zum Blut ist die Luft und die Kindheit, zur gelben Galle das Feuer und die Jugend, zur schwarzen Galle die Erde und das Erwachsenenalter sowie zum Schleim das Wasser und das Greisenalter. Zudem ordnete er jedem der 4 Säfte Temperamente und Charaktere zu. Die 4 Grundtypen, die jeweils durch die vorherrschenden Körpersäfte bestimmt werden, sind der Sanguiniker, der Phlegmatiker, der Melancholiker und der Choleriker. Diese sind mit bestimmten morphologischen und psychischen Merkmalen assoziiert. So gilt der Sanguiniker als muskulös, kräftig, energiereich, aktiv, lebensfroh, heiter, optimistisch und nicht nachtragend. Der Choleriker ist körperlich aktiv, kühn, extrovertiert, leicht reizbar, erregbar und anspruchsvoll bzw. neigt zu überschießenden Reaktionen mit Wut- und Gefühlsausbrüchen. Der Melancholiker zeichnet sich durch einen schlanken Körperbau, Introvertiertheit, Resignation, geringes Selbstwertgefühl sowie emotionale Instabilität aus und neigt zum Grübeln und Pessimismus. Dem Phlegmatiker werden Eigenschaften wie Trägheit, körperliche Inaktivität, wenig Tatkraft, Antriebslosigkeit, Schwerfälligkeit, geringe Flexibilität, emotionale Instabilität und Beharrlichkeit zugeschrieben. Er griff auch den hippokratischen Ansatz der Diaita (über die Diät) wieder auf und entwickelt diesen weiter. Nach hippokratischer Tradition fordert die Diätetik als Begriff für ein umfassendes Salutogenesekonzept neben einer guten Ernährung auch körperliche Betätigung und ein geregeltes Leben. Galen fasste 6 nicht natürliche Dinge (sex res non naturales) zusammen, auf deren Balance man zu achten habe: Licht und Luft (aer), Speise und Trank (cibus et potus), Arbeit und Ruhe (motus et quies), Schlaf und Wachen (somnus et vigilia), Absonderungen und Ausscheidungen (secreta et excreta) bzw. Anregung des Gemüts (affectus animi). Dieser Gedanke an die Selbstheilungskräfte des Organismus und die Chance einer ganzheitlichen Behandlung durch die Natur besitzt bis heute Gültigkeit insbesondere im Bereich der Integrativen Medizin. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. w ar m gelbe Galle (Chole) Leber Choleriker (reizbar, erregbar) Phlegmatiker (passiv, schwerfällig) Greisenalter Milz Erwachsenenalter Gehirn n ke oc tr Abb. 1 Erde schwarze Galle (venöses Blut) (Melos Chole) Sommer (feindlich) Menschenfeind Wasser Schleim (Phlegma) Feuer ht uc fe Luft CME " Bedeutende Vertreter der l Komplementären Medizin waren u. a. Hildegard von Bingen, Samuel Hahnemann, Johann Siegmund Hahn, Vinzenz Prießnitz und Sebastian Kneipp. " Im Jahr 1992 wurde das Gel biet „Naturheilverfahren“ erstmals in den Gegenstandskatalog aufgenommen, der das prüfungsrelevante Wissen für das Medizinstudium beschreibt. " Die Komplementärmedizin in l der Onkologie ist Bestandteil der S3-Leitlinien des onkologischen Leitlinienprogramms Mamma- und Zervixkarzinom. Zudem wird derzeit eine S3Leitlinie für „Komplementäre Medizin“ im Rahmen des onkologischen Leitlinienprogramms erarbeitet. GebFra-Weiterbildung | Refresher Bedeutende Vertreter der Komplementären Medizin waren u. a.: " die Benediktinernonne Hildegard von Bingen (1098 – 1179) als Pionierin der Pflanzen- und Kräutertherapie, " Samuel Hahnemann (1755 – 1843) als Begründer der Homöopathie, " der Arzt Johann Siegmund Hahn (1696 – 1773) und " der Naturheiler Vinzenz Prießnitz (1799 – 1851) als Mitbegründer der Hydrotherapie sowie " der schwäbische Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897) als Begründer der klassischen Naturheilverfahren und der Kneipptherapie. In den letzten 20 Jahren konnte die Komplementärmedizin in Deutschland einen erheblichen Aufschwung verzeichnen. Positiverweise öffnete sich die Hochschulmedizin stärker für komplementäre und alternative Therapiemethoden. Im Jahr 1992 wurde das Gebiet „Naturheilverfahren“ erstmals in den Gegenstandskatalog aufgenommen, der das prüfungsrelevante Wissen für das Medizinstudium beschreibt. Seit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung für Ärzte zum 01. Januar 2003 sind Naturheilverfahren zusammen mit Physikalischer Medizin und Rehabilitation über den Querschnittsbereich 12 erstmals Bestandteil des Gesetzestexts und verpflichtend zu prüfen [7]. Im Mai 2004 wurde das Curriculum der Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer für die Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren in Deutschland überarbeitet und erstmalig Prüfungsgespräche bei den Landesärztekammern eingeführt, um die Qualitätsstandards der Naturheilkunde an die Weiterbildungsverordnungen anderer Fächer anzuheben. Neben dieser Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren gibt es mehrere im Rahmen der Weiterbildungsordnung aufgeführte Zusatzbezeichnungen, die Teilbereiche aus der Integrativen Medizin abdecken. Hierzu gehören Akupunktur, Manuelle Medizin bzw. Chiropraxis, Homöopathie, Physikalische Therapie und Balneologie, Rehabilitationswesen und Sportmedizin. Inzwischen gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz 19 universitäre Arbeitsgruppen für dieses Gebiet [6], z. B. Essen, München, Berlin, Frankfurt, Heidelberg und Freiburg. Ziele dieser Forschungsteams für Komplementärmedizin sind, naturheilkundliche und komplementärmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren in Hinblick auf deren Wirksamkeit, Effektivität, Wirkmechanismus, Kosten-Nutzen-Effizienz und Sicherheit wissenschaftlich zu untersuchen. Im Jahr 2012 startete das deutschlandweite, multidisziplinäre Förderprojekt der Deutschen Krebshilfe (DKH) „Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie“ (KOKON). Dieses wissenschaftliche Verbundforschungsprojekt, ein Zusammenschluss mehrerer Kliniken und Forschungsinstitutionen, hat das Ziel, verlässliche und wissenschaftlich ausgewertete Informationen für Patienten und alle in der Onkologie beschäftigten Berufsgruppen bereitzustellen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über einen Zeitraum von 3 Jahren bis ins Jahr 2015 mit 2,5 Mio. Euro. Die Komplementärmedizin in der Onkologie ist Bestandteil der S3-Leitlinien des onkologischen Leitlinienprogramms Mamma- und Zervixkarzinom [8]. Zudem wird derzeit eine S3-Leitlinie für „Komplementäre Medizin“ im Rahmen des onkologischen Leitlinienprogramms erarbeitet. Zur Akzeptanz ergänzender komplementärer Methoden hat die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin (NATUM) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V. im Jahr 1993 beigetragen. Die NATUM hat zur Bearbeitung verschiedener naturheilkundlicher Verfahren eigene Arbeitsgruppen eingerichtet. Fokussiert auf die Onkologie wurde dieses Jahr die Arbeitsgruppe Integrative Medizin (IMed) der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) am 28. 06. 2013 auf dem Senologiekongress in München gegründet. Die Arbeitsgruppe IMed befasst sich mit klinischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Anliegen aus dem Bereich Integrative Medizin in der Onkologie, fördert Forschungsaktivitäten und Kooperationsmöglichkeiten auf diesem Gebiet und unterstützt die Einbindung der Integrativen Medizin in Systeme der Standardmedizin. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 68 GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 69 Zahlen und Fakten zur Nutzung der Komplementär- und Alternativmedizin ! " Versorgungsdaten zur Intel grativen Medizin zeigen, dass mittlerweile fast jeder 2. Europäer irgendwann im Laufe seines Lebens auf CAM zurückgreift. " Homöopathie, Anthroposol phische Medizin, Naturheilverfahren und TCM sind die in Deutschland häufigsten angewandten komplementärmedizinischen Therapieverfahren mit vorliegender Evidenz für gynäkologische Tumoren. Stellenwert der Integrativen Medizin in der Gynäkologischen Onkologie ! Die Einsatzmöglichkeiten der Integrativen Medizin sind vielfältig. Sie findet insbesondere bei kardiologischen, pulmonalen, gastroenterologischen, pädiatrischen, geriatrischen, psychosomatischen, dermatologischen und gynäkologischen Krankheiten sowie Schmerzerkrankungen Anwendung. Zudem nutzt in der Onkologie eine hohe Fallzahl von Patientinnen integrative Methoden als Ergänzung zur Standardtherapie. Gerade Brustkrebs- und Unterleibskrebspatientinnen sind das Patientinnenkollektiv mit dem höchsten Einsatz von integrativen Methoden [10, 21–24], da die Bereitschaft bei Frauen zu Eigenaktivität generell höher ist als bei Männern und da Frauen aufgrund ihrer enttabuisierten Karzinomerkrankungen eine sehr hohe Motivation und Compliance sowie ein enormes Durchhaltevermögen entwickeln. Sie schaffen es, mit komplementären Methoden gute Erfolge zu erzielen und insbesondere das Wohlbefinden zu steigern [25]. Schönekaes et al. zeigten in einer Studie mit 203 Patientinnen, dass 72% der Mammakarzinompatientinnen mit zusätzlicher komplementärer Therapie eine Besserung ihres subjektiven Empfindens verspürten. Eine Korrelation zu einer bestimmten Art der Therapie ergab sich nicht [21]. In der gynäkologischen Onkologie werden bevorzugt integrative Methoden eingesetzt, die: 1. die körpereigene Abwehr gegen Tumorzellen verbessern, 2. günstige Effekte auf die Grundfunktionen des Organismus wie Stoffwechsel, Atmung und Kreislauf ausüben, 3. die Ernährungssituation positiv beeinflussen und 4. den geistig-seelischen Gesundheitszustand stabilisieren. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 " Integrative Medizin wird bei l kardiologischen, pulmonalen, gastroenterologischen, pädiatrischen, geriatrischen, psychosomatischen, dermatologischen und gynäkologischen Krankheiten angewendet. " In der Gynäkologischen l Onkologie werden bevorzugt integrative Methoden eingesetzt, die u. a. die körpereigene Abwehr gegen Tumorzellen verbessern und günstige Effekte auf die Grundfunktionen des Organismus wie Stoffwechsel, Atmung und Kreislauf ausüben. Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. Versorgungsdaten zur Integrativen Medizin zeigen, dass mittlerweile fast jeder 2. Europäer irgendwann im Laufe seines Lebens auf CAM zurückgreift [9]. Besonders bei onkologischen Erkrankungen gewinnt die Integrative Medizin stetig an Bedeutung. Horneber et al. stellten im Jahr 2012 aktuelle Zahlen zum Gebrauch von komplementären und alternativen Therapieverfahren in Nordamerika, Australien und Europa vor. Hier zeigt sich eine deutliche Zunahme des Einsatzes von CAM seit den 1970er-Jahren. Während in den 1970er- und 1980er-Jahren nur 25% der Tumorpatienten CAM anwandten, stieg die Zahl in den 1990er-Jahren auf 32 % und liegt seit dem Jahr 2000 bei 49 %. Diesen Untersuchungen zufolge nutzen aktuell 38 – 60% aller Krebspatienten in den westlichen Industrieländern CAM im Krankheitsverlauf zur Therapieunterstützung [10]. Bei Mammakarzinompatientinnen scheint die Zahl stadiumabhängig sogar noch höher bei bis zu 90 % zu liegen [8, 11]. In Nordamerika (46%) werden CAM von Krebspatienten häufiger eingesetzt als in Australien (40 %) und Europa (34%). Die Nutzung von CAM in den deutschsprachigen Ländern liegt aktuell bei ca. 41 % [12]. Damit sind Deutschland, Österreich und die Schweiz die Länder in Europa, die CAM am häufigsten anwenden [10]. Zu den Häufigkeiten der eingesetzten Heilmethoden gibt es sehr unterschiedliche Studienergebnisse. Die wichtigsten und am häufigsten angewandten komplementärmedizinischen Therapieverfahren mit vorliegender Evidenz für gynäkologische Tumorpatientinnen in Deutschland sind: traditionelle Homöopathie, Anthroposophische Medizin darunter insbesondere die Misteltherapie, klassische Naturheilverfahren und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) inklusive Akupunktur [13, 14]. Zudem sind, neben Sport und Ernährungskonzepten, Vitaminpräparate, Mineralstoffe und andere Nahrungsergänzungsmittel sowie Entspannungstherapien sehr gefragt [15–17]. Die Hauptgründe für den Gebrauch von CAM sind für die Patienten die Steigerung der Lebensqualität, die Krebsheilungsförderung, die Linderung von Nebenwirkungen der modernen Krebstherapien bzw. der eigentlichen Krebserkrankung und die Stärkung des Immunsystems [15, 18–20]. Des Weiteren kann die Motivation in der Verbesserung der Stress- und Krankheitsbewältigung liegen, in einer Unzufriedenheit mit den Standardtherapiemethoden, im Streben nach einer ganzheitlichen Behandlung oder im Wunsch, sich selbst stärker und aktiv einzubringen [12, 20]. R 70 CME GebFra-Weiterbildung | Refresher Es ist Aufgabe des Arztes, der Patientin die Möglichkeiten und besonders die Grenzen der eingesetzten Präparate und Therapien im Rahmen der Integrativen Medizin zu vermitteln. Grundlagen sind detaillierte Informationen über Nutzen, Interaktionen, Effektivität und Sicherheit sowie Interaktionen der Komplementärmethoden. Prospektive, evidenzbasierte Daten zur Integrativen Medizin sind unzureichend und sollten zu zentralen Aspekten wie z. B. Arzneimittelinteraktionen zukünftig in weiteren Studien erbracht werden. Nur so wird ein sinnvoller Einsatz von komplementären Methoden in der Onkologie gewährleistet und kann verhindert werden, dass Patientinnen übertriebenen oder falschen Versprechungen vertrauen [21, 26]. Übersicht über die Systeme in der Integrativen Medizin Es ist nicht einfach, die verschiedenen Methoden der Integrativen Medizin sinnvoll einzuteilen, da eine unermessliche Anzahl unterschiedlichster Methoden existiert und es Überschneidungen im Bezug auf ihre Wirk-, Gesundheits- und Philosophieprinzipien gibt. Außerdem bereiten die Anerkennung von Traditionen und die Berücksichtigung kultureller bzw. nationaler Besonderheiten Schwierigkeiten bei der Zuordnung. Am übersichtlichsten und sinnvollsten ist die Einteilung des National Center of Complementary and Alternative Medicine (NCCAM) in den USA. Insgesamt werden 5 Systeme in der Integrativen Medizin unterschieden. Alle Therapien, die keiner Gruppe eindeutig zuor" Abb. 2 und 3): denbar sind, wurden unter Sonstiges zusammengefasst (l " medizinische Systeme (whole medical systems) " Psyche-Körper-Interventionen (mind body based) " manipulative und Körpertherapien (body based) " biologische Therapien (biology based) " energetische Therapien (energy based) " Sonstiges Integrative Medizin Nicht konventionelle, erfahrungsbegründete Medizin = komplementäre Medizin = Ergänzung der wissenschaftlich begründeten Medizin Konventionelle Medizin = wissenschaftlich evidenzbegründete Medizin medizinische Systeme (whole medical systems) Abb. 2 Psyche-KörperInterventionen (mind body based) manipulative und Körpertherapien (body based) biologische Therapien (biology based) energetische Therapien (energy based) Sonstige Übersicht über die 5 Systeme in der Integrativen Medizin. Medizinische Systeme " Anthroposophische Medizin, l TCM, Ayurveda, klassische Naturheilverfahren und Homöopathie zählen zu den Medizinsystemen. Hinter dem Begriff Medizinische Systeme (whole medical systems) stehen Systeme mit einer umfassenden theoretischen Grundlage und einem etablierten philosophischen Gedankengut, die auf eine lange Tradition zurückblicken und sich über lange Zeit entwickelt haben. Die angewendeten Praktiken sind in einem theoretischen Erklärungsmodell begründet. Beispiele für Medizinsysteme sind die Anthroposophische Medizin, TCM, Ayurveda, die klassischen Naturheilverfahren und die Homöopathie. Psyche-Körper-Interventionen " Bei Psyche-Körper-Intervenl tionen wird die wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Geist genutzt. Im Rahmen von Psyche-Körper-Interventionen (Mind-Body Based) werden Techniken zusammengefasst, die von der Beeinflussbarkeit des Körpers durch Denken, Fühlen und spirituelles Erleben ausgehen. Diese Möglichkeit der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Geist wird sich zunutze gemacht. Das Feld der Mind-Body-Medicine ist weit und schließt z. B. Meditation, Gebete, Geistheilung, aber auch den Einsatz von autogenem Training, Yoga und Musiktherapie ein. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. ! " Es werden 5 Systeme der l Integrativen Medizin unterschieden. GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 71 1. Medizinische Systeme (whole medical systems) 4. Biologische Therapien (biology based) Anthroposophische Medizin Antineoplastone Ayurveda Avemar Homöopathie DiBella Naturheilverfahren/Naturopathie Ernährungsrichtlinien Traditionelle Chinesische Medizin Haifischknorpel 2. Psyche-Körper-Interaktionen (mind body based) Immunstimulanzien und Krebsimmuntherapie Autogenes Training Krebsdiät Biofeedback Laetrile Gebet Misteltherapie Geistheilung orthomolekulare Therapie Handauflegen Phytotherapie Hypnose Probiotika Kunsttherapien (Mal-, Musik-, Tanztherapie) Schüßler-Salze Meditation Ukrain Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Vitamine, Spurenelemente, Enzyme Qigong 5. Energetische Therapien (energy based) Reiki bioelektromagnetische Feld-Therapie Simonton-Methode Elektrotherapie Sophrologie Hyperthermie Tai-Chi Licht- und Heliotherapie Therapeutic Touch Ultraschalltherapie Yoga und Hormonyoga 6. Sonstiges (nur Beispiele) 3. Manipulative und Körpertherapien (body based) Ableitende und ausleitende Verfahren (Aderlass, Blutegel, Kantharidenpflaster, Schröpfen) Akupunktur/Akupressur Chiropraxis Antihomotoxikologie Fußreflexzonenmassage Chronotherapie Hydro- und Thermotherapie Eigenbluttherapie Massage und Lymphdrainage Klimatherapie Neuraltherapie Ozon- und Sauerstofftherapie Rolfing Osteopathie Shiatsu Sport/Bewegung Abb. 3 Übersicht über die Systeme der Integrativen Medizin. Manipulative und Körpertherapien Bei den manipulativen und Körpertherapien (Body Based) werden einzelne oder mehrere Körperteile aktiviert oder bewegt, um in erster Linie die Funktion bestimmter Bereiche des Körpers zu verbessern und körperbezogene Beschwerden zu lindern. Am bekanntesten sind die Hydrotherapie, die Osteopathie und die Chiropraktik; es fallen jedoch ebenfalls diverse Körpertechniken und Massagen darunter sowie Bewegung und Sport. Biologische Therapien Biologische Therapien (biology based) sind Techniken, die zu den Substanzanwendungen zählen und auf dem Gebrauch sogenannter „natürlicher“ Substanzen beruhen. Zu dieser Gruppe zählen Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter- und Pflanzentherapie, spe- Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 " Bei manipulativen und Körl pertherapien werden einzelne oder mehrere Körperteile aktiviert oder bewegt. " Zu den biologische Theral pien zählen Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter- und Pflanzentherapie, spezielle Diäten und Ernährungsformen und Immunstimulanzien. Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. Systeme in der Integrativen Medizin CME GebFra-Weiterbildung | Refresher Abb. 4 a Ita Wegman (1876 – 1943), b Rudolf Steiner (1861 – 1925). zielle Diäten und Ernährungsformen, Immunstimulanzien und verschiedene andere Mittel zur inneren und äußeren Anwendung. Energetische Therapien Im letzten System können energetische Therapien und Methoden der Energiemedizin (energy based) zusammengefasst werden. Sie schließen neben der elektromagnetischen Feldtherapie, Elektrotherapie und Ultraschalltherapie auch Hyperthermie, Licht- und Heliotherapie mit ein. Sonstige Methoden Unter sonstigen CAM-Methoden befinden sich Therapieformen wie ableitende bzw. ausleitende Verfahren, Eigenbluttherapie, Ozon- und Sauerstofftherapie, die ansonsten keinem der 5 Systeme zugeordnet werden können. Hauptmethoden der Integrativen Medizin ! Anthroposophische Medizin " Die Anthroposophische Mel dizin wurde durch Ita Wegman und Rudolf Steiner begründet – sie bedeutet eine Erweiterung der Heilkunst, die nicht in Opposition zur Schulmedizin steht. Die Anthroposophische Medizin wurde durch die gemeinsame Arbeit der Allgemeinund Frauenärztin Ita Wegman (1876 – 1943) und Rudolf Steiner (1861 – 1925), dem Be" Abb. 4), begründet. Bei der Anthroposophischen Medigründer der Anthroposophie (l zin handelt es sich um eine Erweiterung der Heilkunst, die nicht in Opposition zur Schulmedizin steht. Das Ziel der Anthroposophischen Medizin ist, Krankheitsprozesse zu verstehen. Der menschliche Leib und seine Erkrankung werden als Bildeprozess erlebt und nicht als Zustand. Die eingesetzten Heilmittel (Pflanzen, Mineralien, Metalle) sollen die Selbstheilungskräfte des Patienten unterstützen und werden gemäß den Zusammenhängen zwischen menschlichen Organen bzw. Prozessen und Heilmitteln gewählt. Die Anthroposophische Medizin wird durch speziell dazu ausgebildete Ärzte ausgeübt. Ein Studium der Anthroposophischen Medizin nach Vorgaben der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) sowie eine 2-jährige Tätigkeit unter Mentorenschaft berechtigt nach Ablegen einer Prüfung zur Zusatzbezeichnung Anthroposophischer Arzt. In der Anthroposophischen Medizin werden außer den diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Schulmedizin zusätzlich spezielle anthroposophische Arzneimittel und Therapieverfahren angewendet. Äußere Anwendungen, Heileurythmie, künstleri- Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 72 GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 73 sche Therapien, rhythmische Massagen und die Biografiearbeit sind dabei wichtige Maßnahmen in der Behandlung der Patientin. Die in der Onkologie wohl bekannteste anthroposophische Therapie ist die Misteltherapie. Die Misteltherapie wurde im Jahr 1920 von Steiner zur Behandlung von Krebs vorgeschlagen. Eine große Anzahl onkologischer Patientinnen erhält eine Misteltherapie im Verlauf ihrer Erkrankung. Derzeit gibt es weit über 100 klinische Studien zur Anwendung von Mistelpräparaten. Für die Therapie stehen verschiedene Präparate zur Verfügung: die anthroposophisch hergestellten Arzneimittel (Iscador®, Iscucin®, Abnoba®, Helixor®), sowie ein lektinnormiertes Mistelpräparat (Lektinol®). Bei dem nicht anthroposophischen Präparat wird ausschließlich die Pappel als Wirtsbaum verwendet und die Wirkung des Mistellektins (ML) I als zentral erachtet, dessen " Abb. 5). Konstanz durch Inhaltsstoffstandardisierung gewährleistet wird (l Bei der anthroposophischen Mistel wird die Wirkung als Gesamtextrakt als wichtig angesehen, ebenso die Wahl des Wirtsbaums. Je nach Wirtsbaum bildet die Mistel verschiedene Kompositionen von Inhaltsstoffen aus; dies kann therapeutisch genutzt werden. Die Wahl des Wirtsbaums und die Applikationsfrequenz hängen vom individuellen Krankheitsbild und Therapiekonzept ab. Der Gesamtextrakt der Mistel besteht aus einem reichhaltigen Gemisch vieler Inhaltsstoffe. Am besten untersucht sind die Mistellektine, die zuckerhaltigen Proteinen entsprechen und in dieser Form nur in der Mistel vorkommen. Sie wirken zytostatisch, ebenso die Viskotoxine. Im Winter ist der Gehalt an Mistellektinen in der Pflanze höher, im Sommer der Viskotoxingehalt. Viskotoxine wirken zytolytisch, d. h., sie können Zellmembranen zerstören und stimulieren vor allem die Aktivität der T-Zellen und der Granulozyten. Für die Misteltherapie liegen klinische Studien der Evidence-Based Medicine (EBM) Grade Ia/b und II a/b vor. Eine Verringerung der Neutropenierate, eine Stabilisierung bzw. ein Zuwachs an Zellen, die direkt an der Tumorabwehr beteiligt sind, werden beschrieben. Die immunmodulierende Fähigkeit der Mistel konnte in vitro und in vivo gezeigt werden. Beschrieben wurde ein signifikantes Ansteigen der NK-Zellen (NK: natürliche Killerzellen), der Lymphozyten sowie der Phagozytoseaktivität der Granulozyten unter der Gabe des Mistellektins I. Wechselwirkungen oder eine Abschwächung der Chemotherapie unter einer Misteltherapie konnte weder in vitro noch in vivo gezeigt werden. Eine randomisierte Phase-IIStudie an Patienten mit fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom zeigte, dass es unter einer Misteltherapie signifikant weniger häufig zu einer Dosisreduktion des Chemotherapeutikums kam (44 vs. 13%). Zur Frage, welchen Einfluss die Misteltherapie auf das Überleben hat, wird die beste Evidenz in epidemiologischen Untersuchungen festgestellt. Eine Verlängerung des Gesamtüberlebens bedingt durch eine Misteltherapie war bisher kasuistisch und in retrospektiven Untersuchungen gezeigt worden. Nun zeigte eine prospektiv randomisierte Studie beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom in der 1. Zwischenanalyse einen statistisch signifikanten Vorteil des Gesamtüberlebens unter zusätzlicher Misteltherapie. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 " Die Misteltherapie ist die l bekannteste anthroposophische Behandlung in der Onkologie. " Wechselwirkungen oder eine l Abschwächung der Chemotherapie unter einer Misteltherapie konnte weder in vitro noch in vivo gezeigt werden. Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. Abb. 5 Früchte der Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.). CME " Die anthroposophische Thel rapie ist immer eine individuelle Therapie und erfordert eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung der Patientin. " Über die Haut lässt sich die l Wirkung von Heilpflanzenauszügen auf Organe und den gesamten Organismus entfalten. Zur Anwendung kommen Wickel, Einreibungen, Bäder, Kompressen und Salbenlappen. GebFra-Weiterbildung | Refresher In Bezug auf die Dosierung und auf die Dauer einer Misteltherapie gibt es keine eindeutigen Empfehlungen und sie sollte auf die Bedürfnisse der Patientin eingestellt werden. Im Allgemeinen gilt in der palliativen Situation eine zeitlich unbegrenzte Misteltherapie. Die Misteltherapie wird von den Krankenkassen in der palliativen Situation erstattet. Die anthroposophische Therapie ist immer eine individuelle Therapie. Sie erfordert eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung der Patientin. Der Wärmehaushalt, die Ernährungsgewohnheiten, die Biografie, die Schlafqualität usw. gehen in die Therapiefindung mit ein. Es gibt jedoch ebenfalls wie in der Homöopathie sogenannte bewährte Indikationen, die von anthroposophischen Ärzten in einem Vademecum anthroposophischer Arzneimittel zusammengefasst wurden. Insgesamt sind darin 1297 Indikationen von 492 anthroposophischen Arzneimitteln (z. T. in mehreren Darreichungsformen) enthalten. Sie beruhen auf klinischer, in einem Review-Verfahren geprüfter Erfahrung von Ärzten. Äußere Anwendungen Mit einer äußeren Anwendung wird ein Heilprozess von außen an den Menschen herangebracht. Über die Haut lässt sich die Wirkung von Heilpflanzenauszügen auf die Organe und den gesamten Organismus entfalten. Sie sind wesentlicher Bestandteil einer anthroposophischen Therapie. Sie wirken heilungsfördernd und ihre wohltuende Wirkung wird vom Patienten unmittelbar erlebt. Sie dienen zur Therapie der Grunderkrankung, aber auch zur Behandlung von Nebenwirkungen einer konventionellen Therapie. Zur Anwendung kommen Wickel, Einreibungen, Bäder, Kompressen und Salbenlappen. Das Gelingen einer äußeren Anwendung setzt die sorgfältige Ausführung und die Beachtung von Grundregeln voraus. Im Folgendem sollen diesbezügliche Wickel und Anwendungen aufgezeigt werden, die die Breast Care Nurses in der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar in einem speziellen Klang-Farb-Raum anlegen: " Zitronenbrust- bzw. Fußwickel bei Fieber " Quarkwickel mit ggf. Arnikaessenz bei Entzündung " Schafgarben-Leberwickel als Begleittherapie unter einer Chemotherapie oder bei vegetativer Erschöpfung " Symphytumwickel bei Schmerzen durch Knochenmetastasen " Zwerchfellwickel mit Lavendelöl bei Schlafstörungen " Aurum/Lavadula comp.-Salbenlappen auf die Innenarme und auf das Herz bei seelischer Erregung Die Patientinnen werden angeleitet, diese Wickel und äußere Anwendungen zu Hause fortzuführen. Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman Eine weitere Möglichkeit, wohltuend von außen auf den Menschen einzuwirken, ist die Massage. In einer Studie an 53 Frauen mit Brustkrebs wurde der Einfluss von Massage nach der Operation auf Immunfunktion und neuroendokrinen Status untersucht. Die Ergebnisse zeigten weniger psychologische Probleme (Angst, Depression) sowie bessere physiologische Immunfunktionsparameter (Leukozyten, NK-Zellen, Serotonin und Dopaminwerte). Die rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman ist eine eigenständige Massageform der anthroposophischen Therapie. Die klassischen Grundgriffe der Massage werden dabei durch an- und abschwellende, kreisende und lemniskatische Bewegungen ergänzt, die rhythmisch durchgeführt werden. Speziell eingesetzte Öle dienen zugleich als Heilmittel. Die Therapie sollte 1- bis 2-mal/Woche durchgeführt werden und empfiehlt sich besonderes bei ängstlichen, nervösen, depressiven und erschöpften Patientinnen. " Heileurythmie: „In Einklang l kommen mit sich und der Welt.“ Heileurythmie Eurythmie, bedeutet übersetzt „der schöne Rhythmus“. Heileurythmie ist eine Therapieform, die darauf ausgerichtet ist, die Patientin innerlich wie äußerlich wieder ins Gleichgewicht zu bringen – während und nach der Erkrankung, aber auch präventiv. Sie ist eine aktive Bewegungstherapie. Heileurythmie setzt Sprache, Gebärden und Musik ein, die in eine speziell gestaltete Bewegung umgesetzt werden. Heileurythmie wird nur auf ärztliche Verordnung gegeben. Sie findet in der Regel als Einzeltherapie statt und wird entsprechend des ärztlich diagnostizierten Krankheitsbilds und der individuellen Konstitution ausgewählt und vari- Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 74 GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 75 iert. Sie wird durch einen Therapeuten (Heileurythmist) durchgeführt. Die Ausbildung zum Heileurythmisten dauert 7 Jahre. Die heileurythmischen Bewegungen wirken von außen nach innen. Sie spricht den Menschen therapeutisch in seiner Ganzheit an und soll seine Selbstheilungskräfte und Eigenaktivität fördern. Der Mensch kann durch seine Lebensweise seinen „Kräftehaushalt“ erheblich strapazieren, ebenso können seelische Verletzungen die körperliche Gesundheit beeinflussen. Ein Blick auf die Lebensgewohnheiten sowie die seelische Dynamik einer Patientin gehören mit in die Anamnese. Oft helfen schon eine Änderung der Lebensgewohnheiten und seelische Entlastung der Patientin erheblich beim Heilungsprozess. " Biografiearbeit ist eine strukl turierte Form zur Selbstreflexion der Biografie mit professioneller Hilfe. Klassische Homöopathie Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Sie versteht sich als eine Regulationstherapie, welche die Selbstheilungskräfte des Menschen anregt und unterstützt. Die Grenze der Wirkung liegt damit auch zum Teil in der vorhandenen Reaktionsmöglichkeit des Erkrankten. Sein Prinzip des „similia similibus curentur“ (Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden) geht davon aus, dass bestimmte Substanzen, dem Menschen verabreicht, Erscheinungen hervorrufen, die Krankheitsbildern ähnlich sind. Man wählt also ein Arzneimittel aus, dessen Arzneimittelbild (das durch Arzneimittelprüfungen an gesunden Versuchspersonen gewonnen wurde) dem Krankheitszustand des Patienten am ähnlichsten ist. Das Arzneimittel setzt einen Reiz, der die Heilkraft anregen soll. Die Heilmittel werden nicht in substanzieller, sondern in potenzierter Form gegeben. Die Durchmischung mit dem Trägerstoff (Wasser, Alkohol, Milchzucker) erfolgt in jeder einzelnen Stufe entweder im Verhältnis 1 + 9 = 10 = Dezimalskala (D1, D-Potenzen) oder 1 + 99 = 100 = Zentesimalskala (C1, C-Potenzen). Dabei ist nicht die „Verdünnung“ entscheidend, sondern die „Dynamisation“, die bei der Potenzierung geschieht. Es sind die Kräfte, die wirksam werden, nicht die Substanz. „Die Homöopathie ist mit den heutigen Denkmethoden schwer zu verstehen, es sei denn mit den Methoden der Quantenphysik“ (C. F. von Weizsäcker). Da der Mensch kein kausales Wirkungsprinzip ist, sondern ein Wesen aus Körper, Seele und Geist, müssen wir in der Behandlung und Therapiefindung andere Denkformen entwickeln, um die Ganzheit Mensch zu erfassen. Hahnemann fordert immer wieder dazu auf, das Individuelle eines jeden Krankheitsfalls zu sehen und herauszuarbeiten. In einer ausführlichen Anamnese werden neben den pathognomonischen Symptomen ebenfalls die individuellen Symptome abgefragt und in gleicher Wertigkeit mit in die Arzneimittelfindung einbezogen. Die Anamnese dient der Begegnung mit der Patientin. Sie erfordert Zeit, Geduld sowie Aufmerksamkeit und hat das Ziel, das individuell passende Heilmittel zu finden. Es gibt bewährte Indikationen, z. B. der Einsatz von Arnika nach Verletzungen und Operationen, Mercurius solubilis bei der Zahnfleischentzündung der Schwangeren oder Bellis perennis nach plastischen Mammaoperationen. Diese bewährten Indikationen sind jedoch Ausnahmen. Ebenfalls sind Komplexmittel, welche einem Vielgemisch verschiedener, in der Regel potenzierter homöopathisch zubereiteter Arzneisubstanzen (z. B. verschiedenen Lebertherapeutika) entsprechen, in der Verschreibung die Ausnahme. Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 " Klassische Homöopathie: l „Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man heilen nennt“ [29]. Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. Biografiearbeit Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der Biografie mit professioneller Hilfe. Die Reflexion der eigenen biografischen Vergangenheit soll dem Verständnis der Gegenwart und bei der Gestaltung der Zukunft helfen. In der biografischen Einzelarbeit geht es um spezielle persönliche Fragestellungen. In Biografieseminaren stehen grundlegende Themen der Biografie im Vordergrund wie biografische Rhythmen, Lebensgesetzmäßigkeiten, Beziehungen, Berufsfragen etc. Patientinnen, die den Wunsch nach anthroposophischer Behandlung äußern, können an Kollegen mit einer Zusatzausbildung verwiesen werden. Adressen findet man unter der Fachgesellschaft (Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; www.GAÄD. de). Unsere Patientinnen dürfen nicht alleine gelassen und auch nicht verunsichert werden, indem alles abgelehnt wird, was nicht evidenzbasiert ist. Eine sachkundige Beratung über komplementäre Therapien durch den Arzt ist unabdingbar, folgend den Worten Rudolf Steiners: „Nur derjenige, der nicht nur verlangt, man müsse sein Wissen bejahen, sondern der dazu noch den Anspruch erhebt, man dürfe keine Erkenntnis vorbringen, die über die seine hinausgeht, kann unseren Versuch von vornherein ablehnen.“ [28]. CME GebFra-Weiterbildung | Refresher In Bezug auf Wechselwirkungen mit allopathischer Medikation oder Nebenwirkungen unter einer homöopathischen Therapie gibt es keine ausreichende Forschung, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass Homöopathika, die in C- bzw. höheren D-Potenzen verabreicht werden, keine Wechselwirkungen verursachen. Die Homöopathie gehört in die Hände eines dafür ausgebildeten Arztes. Der Weg zur homöopathischen Tätigkeit beginnt mit der Erlangung der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Struktur und Lernziele der hierfür erforderlichen Weiterbildung definiert die Bundesärztekammer. Homöopathisch tätige Ärzte können über den Deutschen Zentralverein homöopatischer Ärzte (www.dzvhae.de) erfragt werden. Interessenkonflikt ! Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Artikel bestehen keine Interessenkonflikte für Carolin C. Hack, Nina B. M. Hüttner, Daniela Paepke, Petra Voiß, Gustav Dobos, Sherko Kümmel, Karsten Münstedt, Marion Kiechle, Peter A. Fasching, Matthias W. Beckmann. Literatur für Teil 1 und Teil 2 ! 1 Juvenal. Saturae (Iuvenalis)/Liber IV/Satura X, Vers 356 2 Horneber MA, Bueschel G, Huber R et al. Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev 2008; 2: CD003297 3 CAHCIM. Consortion of Academic Health Centers for Integrative Medicine: about us. Im Internet: http://www.imconsortium.org/about/; Stand: 20.09.2013 4 Jonas WB, Eisenberg D, Hufford D et al. The evolution of complementary and alternative medicine (CAM) in the USA over the last 20 years. Forsch Komplementmed 2013; 20: 65 – 72 5 NCCAM. National Center of Complementary and Alternative Medicine: complementary, alternative and integrative health. Im Internet: http://nccam.nih.gov/health/whatiscam; Stand: 20.09.2013 6 Vogler E, Brinkhaus B. Kursbuch Naturheilverfahren. 1. Aufl. München: Urban & Fischer; 2013 7 Kraft K, Stange R. Lehrbuch Naturheilverfahren. 1. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2013 8 Senologie DGf. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Germering: Zuckschwerdt; 2012 9 Hilienhof A. Deutsch, Ärzteblatt Online. Jeder zweite Europäer setzt auf Alternativmedizin (2012). In: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52586/Jeder-zweite-Europaeer-setzt-auf-Alternativmedizin; Stand: 20.09.2013 10 Horneber M, Bueschel G, Dennert G et al. How many cancer patients use complementary and alternative medicine: a systematic review and metaanalysis. Integr Cancer Ther 2012; 11: 187 – 203 11 Munstedt K, Kirsch K, Milch W et al. Unconventional cancer therapy – survey of patients with gynaecological malignancy. Arch Gynecol Obstet 1996; 258: 81 – 88 12 Paul M, Davey B, Senf B et al. Patients with advanced cancer and their usage of complementary and alternative medicine. J Cancer Res Clin Oncol 2013; DOI: 10.1007/s00432-013-1460-y 13 Langler A, Spix C, Edelhauser F et al. Use of homeopathy in pediatric oncology in Germany. Evidence-based complementary and alternative medicine. Evid Based Compement Alternat Med 2011; 2011: 867151 14 Langler A, Zuzak TJ. Complementary and alternative medicine in paediatrics in daily practice – a European perspective. Complement Ther Med 2013; 21 (Suppl. 1): 26 – 33 15 Tautz E, Momm F, Hasenburg A et al. Use of complementary and alternative medicine in breast cancer patients and their experiences: a cross-sectional study. Eur J Cancer 2012; 48: 3133 – 3139 16 Fasching PA, Thiel F, Nicolaisen-Murmann K et al. Association of complementary methods with quality of life and life satisfaction in patients with gynecologic and breast malignancies. Support Care Cancer 2007; 15: 1277 – 1284 17 Gerber B, Scholz C, Reimer T et al. Complementary and alternative therapeutic approaches in patients with early breast cancer: a systematic review. Breast Cancer Res Treat 2006; 95: 199 – 209 18 Vapiwala N, Mick R, Hampshire MK et al. Patient initiation of complementary and alternative medical therapies (CAM) following cancer diagnosis. Cancer J 2006; 12: 467 – 474 19 Burstein HJ, Gelber S, Guadagnoli E et al. Use of alternative medicine by women with early-stage breast cancer. New Engl J Med 1999; 340: 1733 – 1739 20 Weis J, Bartsch HH, Hennies F et al. Complementary medicine in cancer patients: Demand, patientsʼ attitudes and psychological beliefs. Onkologie 1998; 21: 144 – 149 21 Schonekaes K, Micke O, Mucke R et al. Use of complementary/alternative therapy methods by patients with breast cancer. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 2003; 10: 304 – 308 22 Hübner J, Münstedt K. Beratung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren zur komplementären und alternativen Medizin – Gibt es einen Königsweg? Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 35 – 37 23 Micke O, Bruns F, Glatzel M et al. Predictive factors for the use of complementary and alternative medicine (CAM) in radiation oncology. Europ J Integrat Med 2009; 1: 22 – 30 24 Molassiotis A, Fernandez-Ortega P, Pud D et al. Use of complementary and alternative medicine in cancer patients: a European survey. Ann Oncol/ESMO 2005; 16: 655 – 663 Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 76 25 Garland SN, Valentine D, Desai K et al. Complementary and alternative medicine (CAM) use and benefit finding among cancer patients. J Altern Complement Med 2013; DOI: 10.1089/ acm.2012.0964 26 Hubner J, Muenstedt K, Muecke R et al. Counseling cancer patients on complementary and alternative medicine: background, theory, and implementation of nationwide counseling facilities. Strahlenther Onkol 2013; DOI: 10.1007/s00066-013-0392-4 27 GAÄD. Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland: Die Mistel (2010). Im Internet: http://wissenschaft.mistel-therapie.de; Stand: 20.09.2013 28 Steiner R, Wegmann I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. 1. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner; 1925 29 Hahnemann S. Organon der Heilkunst § 1. 1. Aufl. Dresden: Arnoldische Buchhandlung; 1824 30 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages of change in the modification of problem behaviors. Prog Behav Modif 1992; 28: 183 – 218 31 von Koerber K, Männle T, Leitzmann C. Vollwert-Ernährung. 10. Aufl. Stuttgart: Haug; 2004 32 Harper DJ. Early Chinese medical Literature: the Mawangdui medical Manuscripts. 6. Aufl. London: Kegan Paul International; 1998 33 Wikipedia. Funktionskreise auf der Zunge (TCM). In: http://de.wikipedia.org/wiki/Zungendiagnostik; Stand: 20.09.2013 34 Dobos GJ, Voiss P, Schwidde I et al. Integrative oncology for breast cancer patients: introduction of an expert-based model. BMC Cancer 2012; 12: 539 35 Dobos GJ, Kirschbaum B, Choi KE. The Western model of integrative oncology: the contribution of Chinese medicine. Chin J Integr Med 2012; 18: 643 – 651 36 Zhang M, Liu X, Li J et al. Chinese medicinal herbs to treat the side-effects of chemotherapy in breast cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2007: CD004921 37 Yaal-Hahoshen N, Maimon Y, Siegelmann-Danieli N et al. A prospective, controlled study of the botanical compound mixture LCS101 for chemotherapy-induced hematological complications in breast cancer. Oncologist 2011; 16: 1197 – 1202 38 Dobos G, Kümmel S. Gemeinsam gegen Krebs. 1. Aufl. München: Zabert Sandmann; 2011 39 Wikipedia. Meridiane in der Chinesischen Medizin. In: http://en.wikipedia.org/wiki/Meridian_ (Chinese_medicine); Stand: 20.09.2013 40 Pomeranz B, Chiu D. Naloxone blockade of acupuncture analgesia: endorphin implicated. Life Sci 1976; 19: 1757 – 1762 41 Pomeranz B, Warma N. Electroacupuncture suppression of a nociceptive reflex is potentiated by two repeated electroacupuncture treatments: the first opioid effect potentiates a second nonopioid effect. Brain Res 1988; 452: 232 – 236 42 Deng G, Hou BL, Holodny AI et al. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) changes and saliva production associated with acupuncture at LI‑2 acupuncture point: a randomized controlled study. BMC Complement Altern Med 2008; 8: 37 43 Melchart D, Weidenhammer W, Streng A et al. Prospective investigation of adverse effects of acupuncture in 97733 patients. Arch Intern Med 2004; 164: 104 – 105 44 He WJ, Zhao X, Li YQ et al. Adverse events following acupuncture: a systematic review of the Chinese literature for the years 1956 – 2010. J Altern Complement Med 2012; 18: 892 – 901 45 Garcia MK, McQuade J, Haddad R et al. Systematic review of acupuncture in cancer care: a synthesis of the evidence. J Clin Oncol 2013; 31: 952 – 960 46 Ezzo JM, Richardson MA, Vickers A et al. Acupuncture-point stimulation for chemotherapy-induced nausea or vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2006; 6: CD002285 47 Gan TJ, Jiao KR, Zenn M et al. A randomized controlled comparison of electro-acupoint stimulation or ondansetron versus placebo for the prevention of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2004; 99: 1070 – 1075; table of contents 48 Lee A, Fan LTY. Stimulation of the wrist acupuncture point P6 for preventing postoperative nausea and vomiting. Cochrane Database Syst Rev 2009; 2: CD003281 49 Walker EM, Rodriguez AI, Kohn B et al. Acupuncture versus venlafaxine for the management of vasomotor symptoms in patients with hormone receptor-positive breast cancer: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 2010; 28: 634 – 640 50 Bokmand S, Flyger H. Acupuncture relieves menopausal discomfort in breast cancer patients: a prospective, double blinded, randomized study. Breast 2013; 22: 320 – 323 51 Bao T, Cai L, Giles JT et al. A dual-center randomized controlled double blind trial assessing the effect of acupuncture in reducing musculoskeletal symptoms in breast cancer patients taking aromatase inhibitors. Breast Cancer Res Treat 2013; 138: 167 – 174 52 Crew KD, Capodice JL, Greenlee H et al. Randomized, blinded, sham-controlled trial of acupuncture for the management of aromatase inhibitor-associated joint symptoms in women with earlystage breast cancer. J Clin Oncol 2010; 28: 1154 – 1160 53 Molassiotis A, Bardy J, Finnegan-John J et al. Acupuncture for cancer-related fatigue in patients with breast cancer: a pragmatic randomized controlled trial. J Clin Oncol 2012; 30: 4470 – 4476 54 Cassileth BR, Van Zee KJ, Yeung KS et al. Acupuncture in the treatment of upper-limb lymphedema: results of a pilot study. Cancer 2013; 119: 2455 – 2461 55 Franca CA, Nogueira CR, Ramalho A et al. Serum levels of selenium in patients with breast cancer before and after treatment of external beam radiotherapy. Ann Oncol/ESMO 2011; 22: 1109 – 1112 56 Alhazzani W, Jacobi J, Sindi A et al. The effect of selenium therapy on mortality in patients with sepsis syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care Med 2013; 41: 1555 – 1564 57 Smith-Warner SA, Spiegelman D, Yaun SS et al. Alcohol and breast cancer in women – A pooled analysis of cohort studies. JAMA 1998; 279: 535 – 540 Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 CME R 77 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. GebFra-Weiterbildung | Refresher CME GebFra-Weiterbildung | Refresher 58 Chlebowski RT, Aiello E, McTiernan A. Weight loss in breast cancer patient management. J Clin Oncol 2002; 20: 1128 – 1143 59 DGE. Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Im Internet: http://www. dge.de/; Stand: 20.09.2013 60 Chlebowski RT, Blackburn GL, Elashoff RE et al. Dietary fat reduction in postmenopausal women with primary breast cancer: Phase III Womenʼs Intervention Nutrition Study (WINS). J Clin Oncol 2005; 23: No. 16S (Abstract) 61 Ballard-Barbash R, Hunsberger S, Alciati MH et al. Physical activity, weight control, and breast cancer risk and survival: clinical trial rationale and design considerations. J Natl Cancer Inst 2009; 101: 630 – 643 62 Ewertz M, Jensen MB, Gunnarsdottir KA et al. Effect of obesity on prognosis after early-stage breast cancer. J Clin Oncol 2011; 29: 25 – 31 63 Calle EE, Rodriguez C, Walker-Thurmond K et al. Overweight, obesity, and mortality from cancer in a prospectively studied cohort of U.S. adults. N Engl J Med 2003; 348: 1625 – 1638 64 Friedenreich CM, Gregory J, Kopciuk KA et al. Prospective cohort study of lifetime physical activity and breast cancer survival. Int J Cancer 2009; 124: 1954 – 1962 65 Voskuil DW, van Nes JG, Junggeburt JM et al. Maintenance of physical activity and body weight in relation to subsequent quality of life in postmenopausal breast cancer patients. Ann Oncol/ESMO 2010; 21: 2094 – 2101 66 Paul A, Lange S, Dobos G. Mind-Body Medizin im Rahmen der Integrativen Onkologie am Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 4: 29 – 34 67 Dobos G, Altner N, Lange S et al. [Mind-body medicine as a part of German integrative medicine]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2006; 49: 723 – 728 68 Kabat-Zinn J. Full catastrophe living. How to cope with stress, pain and illness using mindfulness meditation. 15. Aufl. London: Piatkus; 2004 69 Cramer H, Lauche R, Paul A et al. Mindfulness-based stress reduction for breast cancer-a systematic review and meta-analysis. Curr Oncol 2012; 19: e343–e352 70 Zainal NZ, Booth S, Huppert FA. The efficacy of mindfulness-based stress reduction on mental health of breast cancer patients: a meta-analysis. Psycho-oncology 2013; 22: 1457 – 1465 71 Wurtzen H, Dalton SO, Elsass P et al. Mindfulness significantly reduces self-reported levels of anxiety and depression: results of a randomised controlled trial among 336 Danish women treated for stage I – III breast cancer. Eur J Cancer 2013; 49: 1365 – 1373 72 Andersen SR, Wurtzen H, Steding-Jessen M et al. Effect of mindfulness-based stress reduction on sleep quality: results of a randomized trial among Danish breast cancer patients. Acta Oncol 2013; 52: 336 – 344 73 Cramer H, Lange S, Klose P et al. Yoga for breast cancer patients and survivors: a systematic review and meta-analysis. BMC Cancer 2012; 12: 412 74 Cramer H, Lange S, Klose P et al. Can yoga improve fatigue in breast cancer patients? A systematic review. Acta Oncol 2012; 51: 559 – 560 75 Harder H, Parlour L, Jenkins V. Randomised controlled trials of yoga interventions for women with breast cancer: a systematic literature review. Support Care Cancer 2012; 20: 3055 – 3064 76 Fenlon DR, Corner JL, Haviland JS. A randomized controlled trial of relaxation training to reduce hot flashes in women with primary breast cancer. J Pain Symptom Manage 2008; 35: 397 – 405 77 Chan CL, Wang CW, Ho RT et al. A systematic review of the effectiveness of qigong exercise in supportive cancer care. Support Care 2012; 20: 1121 – 1133 78 Stan DL, Collins NM, Olsen MM et al. The evolution of mindfulness-based physical interventions in breast cancer survivors. Evidence-based complementary and alternative medicine. Evid Based Complement Alternat Med 2012; 2012: 758641 79 Lee MS, Choi TY, Ernst E. Tai chi for breast cancer patients: a systematic review. Breast Cancer Res Treat 2010; 120: 309 – 316 80 Montgomery GH, Bovbjerg DH, Schnur JB et al. A randomized clinical trial of a brief hypnosis intervention to control side effects in breast surgery patients. J Natl Cancer Inst 2007; 99: 1304 – 1312 81 Schnur JB, Bovbjerg DH, David D et al. Hypnosis decreases presurgical distress in excisional breast biopsy patients. Anesth Analg 2008; 106: 440 – 444 82 Montgomery GH, Kangas M, David D et al. Fatigue during breast cancer radiotherapy: an initial randomized study of cognitive-behavioral therapy plus hypnosis. Health Psychol 2009; 28: 317 – 322 83 Schnur JB, David D, Kangas M et al. A randomized trial of a cognitive-behavioral therapy and hypnosis intervention on positive and negative affect during breast cancer radiotherapy. J Clin Psychol 2009; 65: 443 – 455 84 Elkins G, Marcus J, Stearns V et al. Randomized trial of a hypnosis intervention for treatment of hot flashes among breast cancer survivors. J Clin Oncol 2008; 26: 5022 – 5026 Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 78 GebFra-Weiterbildung | Refresher CME R 79 CME-Fragen Integrative Medizin in der Gynäkologischen Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen Teil 1 A B C D E 2 n A B C D E 3 n A B C D E 4 n A B C D E Welche Aussage zur Integrativen Medizin bzw. zu komplementären und alternativen Methoden (CAM) ist falsch? Komplementäre Verfahren sind als Ergänzung zur konventionellen Medizin zu sehen und nicht als Ersatz. Integrative Medizin ist ein übergeordneter Begriff, unter dem das Zusammenspiel von wissenschaftlicher, evidenzbegründeter Medizin und komplementärer, erfahrungsbezogener Medizin verstanden wird. Alternative Medizin kann synonym zur komplementären Medizin verwandt werden, da sie eine Vielzahl von Methoden umfasst, die als angemessen und geeignet anerkannt werden und ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt werden. Die Integrative Medizin ist ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur die Erkrankung der Patientin, sondern den Menschen mit der Erkrankung ganzheitlich behandelt. Grundlage der Erkenntnisgewinne bei den integrativen Methoden sind häufig Erfahrungen und andere Wissensgewinnmethoden, wohingegen evidenzbasierte Studien oft fehlen. Welcher der folgenden Säfte ist nach dem Verständnis der Humoralpathologie von Hippokrates von Kos nicht Teil der antiken Säftelehre? gelbe Galle (Chole) Blut (Sanguis) Schleim (Phlegma) schwarze Galle (Melos chole) Harn (Ouron) Wie viel Prozent aller Krebspatienten nutzen CAM im Krankheitsverlauf zur Therapieunterstützung in den wesentlichen Industrieländern? 52 – 70 % mehr als 90 % 27 – 54 % 38 – 60 % weniger als 30% 5 n A B C D E 6 n A B C D E 7 n A B C D E 8 n A B C D E Welches der folgenden Methoden gehört nicht zu den häufigen (Top 5) komplementärmedizinischen Therapieverfahren? Entspannungsverfahren Misteltherapie traditionelle Homöopathie Ozon- und Sauerstofftherapie Vitamine und Mikronährstoffe Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Welche dieser Therapieformen stellt nach der Einteilung der Integrativen Medizin kein eigenes medizinisches System dar? klassische Homöopathie traditionelle deutsche Medizin (TDM) klassische Naturheilverfahren Ayurveda traditionelle chinesische Medizin (TCM) Die Motivation für den Gebrauch von CAM ist vielfältig. Was zählt nicht zu den Haupteinsatzgründen? geringe Kosten von einigen CAM-Methoden Steigerung der Lebensqualität Krebsheilungsförderung Stärkung des Immunsystems Linderung von Nebenwirkungen Welches der folgenden Mistelpräparate zählt nicht zu den in der anthroposophischen Medizin verwandten Präparaten? Anoba® Iscador® Lektinol® Iscucin® Helixor® Was trifft für die Anthroposophische Medizin nicht zu? Äußere Anwendungen, Heileurythmie und Biografiearbeit sind wichtige Maßnahmen in der Anthroposophie. Die Misteltherapie bewirkt ein Ansteigen der NK-Zell- und der Lymphozytenzahl und hat somit eine immunstimulierende Wirkung. Bei der Biografiearbeit wird die eigene Vergangenheit reflektiert; dies soll bei dem Verständnis der Gegenwart und der Gestaltung der Zukunft helfen. Heileurythmie ist eine aktive Bewegungstherapie, die Sprache, Gebärden und Musik in eine speziell gestaltete Bewegung umsetzt. Schafgarben-Leberwickel werden bevorzugt als Begleittherapien bei Fieber und Schüttelfrost angewandt. Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. 1 n CME 9 n A B C D E GebFra-Weiterbildung | Refresher Wer war der Begründer der klassischen Homöopathie? Vinzenz Prießnitz (1799 – 1851) Siegmund Hahn (1696 – 1773) Rudolf Steiner (1861 – 1925) Samuel Hahnemann (1755 – 1843) Sebastian Kneipp (1821 – 1897) 10 n A B C D E Welches Prinzip ist bei der Potenzierung in der klassischen Homöopathie entscheidend? Dilution Dynamisation Sublimation Verdickung Destillation Impressum der GebFra-Weiterbildung ! GebFra-Weiterbildung Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen Teil 1 Autoren: C. C. Hack 1, N. B. M. Hüttner 1, D. Paepke 2, P. Voiß 3, G. Dobos 4, S. Kümmel 3, K. Münstedt 5, M. Kiechle 2, P. A. Fasching 1, 6, M. W. Beckmann 1 1 2 3 4 5 6 Universitäts-Brustzentrum Franken, Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität München Brustzentrum und Klinik für Senologie der Kliniken Essen-Mitte Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte Frauenklinik des Universitätsklinikums Gießen David Geffen School of Medicine, University of California, Los Angeles, USA Projektmanagement: Dr. Silvia Jung Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart E-Mail: Silvia.Jung@thieme.de Die CME-Beiträge der GebFra-Weiterbildung wurden durch die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung anerkannt. Die GebFra ist zur Vergabe der Fortbildungspunkte für diese Fortbildungseinheit berechtigt. Diese Fortbildungspunkte der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung werden von anderen zertifizierenden Ärztekammern sowie, gemäß der Novellierung der DFP-Richtlinien vom 30. 6. 2010 (§ 14 Abs. 3), auch von der österreichischen Ärztekammer anerkannt. Die Vergabe der Fortbildungspunkte ist nicht an ein Abonnement gekoppelt! Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und ggf. nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Broschüre abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf dem Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Titelbild: Symbolbild für einen ganzheitlichen medizinischen Ansatz. © 2013 Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Unsere Homepage: http://www.thieme.de Printed in Germany Satz: Ziegler + Müller, text form files, Kirchentellinsfurt Redaktionelle Mitarbeit: Sabine M. Rüdesheim, Frechen-Königsdorf Hack CC et al. Integrative Medizin in … Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: R 65 – R 80 Heruntergeladen von: University of Florida. Urheberrechtlich geschützt. R 80