(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Kontakt
Wetterwarnungen
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)
zur Zeit online
Wir haben 12 Gäste online
Besucher
Heute37
Gestern190
Woche839
Monat2020
Alle130552
Anmelden



sylv_rakete_klEinmal im Jahr zu Sylvester werden in Deutschland immer wieder Menschen schwer verletzt oder getötet durch den leichtsinnigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Neben einer erhöhten Brandgefahr, geht von dem alljährlichen Sylvesterfeuerwerk ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko aus. Alkohol und der all zu oft leichtsinnige und unsachgemäße Umgang mit dem Feuerwerkskörpern schlagen beim Umgang mit Knallern und Raketen zu Buche.

In der Hauptsache sind Verbrennungen, Augenverletzungen und Verletzungen die von Sprengkraft des Schwarzpulvers herrühren zu verzeichnen. Wir haben Ihnen hier ein paar Tipps zusammengestellt, damit Ihre Feier in das neue Jahr unbeschwert und fröhlich verlaufen kann.

Beachten Sie bitte:

Außerhalb des 31.12. und des 01.01. dürfen Feuerwerkskörper der Klasse 2 nur zu besonderen Anlässen mit einer Genehmigung abgebrannt werden. Wann und wo Sie die Genehmigung beantragen müssen, erfahren Sie beim Ordnungsamtes .

Damit die Feiern zum Jahreswechsel in Marl zwischenfallfrei verlaufen, möchte die Feuerwehr einige Verhaltenstipps für ein unglücksfreies Silvester geben:

Achten Sie auf Kinder. Kinder können die Gefahren von Feuerwerk nicht einschätzen!

  • Beim Umgang mit Feuerwerkskörpern sollten sie darauf achten, dass sich insbesondere kleine Kinder in sicherem Abstand vom Feuerwerk aufhalten, um gefährliche Verletzungen wie Erblindungen, Taubheit oder Verbrennungen zu verhindern!

Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht in die Nähe von Menschen oder Tieren!

  • Sicherer ist das Entzünden von am Boden abgelegten Feuerwerkskörpern.

Halten sie Abstand zu brennbaren Gegenständen!

  • Feuerwerk sollte nur im Freien und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen (z.B. Briefkästen, Papiercontainer oder Hecken) verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierbei auch Ihre Vorräte an Feuerwerkskörpern und stellen Sie Wasser als Löschmittel bereit um gegebenenfalls schnell Löschmaßnahmen ergreifen zu können.

Berücksichtigen bei der Nutzung von Höhenfeuerwerk die Flugbahn, um Dachstuhlbrände zu vermeiden!

  • Raketen lässt man am besten aus Getränkeflaschen in den Himmel steigen. Wichtig ist dabei ein fester Stand der „Startrampe“.

Verwenden sie nur geeignete Feuerwerkskörper!

  • Bitte beachten Sie die Sicherheitsanweisungen der Hersteller der Feuerwerkskörper und verwenden Sie nur Feuerwerkskörper mit dem Prüfzeichen der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung). Ungeprüftes Feuerwerk kann teilweise ein Vielfaches an gefährlicher Sprengwirkung normaler Knallkörper aufweisen. Signalmunition und Seenotraketen sind als Feuerwerk ungeeignet und gefährlich! Auch das Öffnen, Manipulieren und Verändern von Knallkörpern kann lebensgefährlich sein!

„Blindgänger“ sollten sie nicht erneut benutzen!

  • Wenn die Lunte von Feuerwerk nicht mehr sichtbar glimmt, keinesfalls ein zweites Mal anzünden. Da Kinder häufig am nächsten Tag Reste von Feuerwerk suchen, entfernen sie nach Möglichkeit gefährliche Blindgänger.

Auch beim Tischfeuerwerk auf Sicherheitsmaßnahmen achten!

  • Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen sollten sie nur geeignetes Tischfeuerwerk verwenden. Bitte beachten sie, dass es auch hierbei zu Funkenflug kommen kann. Eine geeignete, nicht brennbare Unterlage kann Schäden an ihrer Einrichtung und eine Brandentstehung verhindern.

Schließen sie in der Silvesternacht alle Fenster!

  • Durch geöffnete Fenster (auch in Kippstellung) können brennende „Irrflieger“ in Gebäude gelangen. In der Silvesternacht empfehlen wir deshalb sämtliche Fenster und sonstige Öffnungen zu schließen.

Halten Sie einen Eimer mit Wasser bereit!

  • Als Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir einen Eimer mit Wasser, einerseits als Löschmittel und andererseits zum Kühlen von evt. Brandverletzungen bereitzustellen!

Und: Wer reichlich Alkohol getrunken hat, sollte lieber die Finger vom Böllern lassen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tips handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche gegen die Feuerwehr Marl abgeleitet werden können!

Eine ganz heiße Nummer "Notruf 112" und die Feuerwehr Marl kommt Ihnen zur Hilfe!

Aktualisiert (Sonntag, den 27. Februar 2011 um 17:54 Uhr)