(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

11. August 2011
Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie Medizin Medien Austria
Seite drucken
Foto: istockphoto © Siniša Botaš
Erfreulicherweise sind urologische Beschwerden nach einem Schlaganfall meist vorübergehend. Auf keinen Fall darf der Patient aus reiner Bequemlichkeit am Katheter bleiben.

Foto: Barbara Krobath
Das Durchschnittsalter nephrologischer Patienten steigt. Physiologische Veränderungen und Komorbiditäten machen eine individuell abgestimmte Ernährungsberatung nötig. Trotz Diät müssen ausreichend Kalorien zugeführt werden.

Foto: Barbara Krobath
Mädchen und Frauen mit chronischen Lungenerkrankungen wie cystische Fibrose oder COPD leiden zu einem vermehrten Prozentsatz an Harninkontinenz. Dabei wirkt sich diese nicht nur negativ auf das Alltagsleben und Wohlbefinden der Betroffenen aus, sondern kann indirekt zu einer Verschlechterung der respiratorischen Situation beitragen.

Operation Quelle: bilderbox.com
Der augenscheinliche Benefit für die Patienten hat dazu geführt, dass sich laparoskopische Techniken in der Nierenchirurgie zu urologischen Standardverfahren entwickelt haben. Hauptsächlich werden sie in onkologischen Indikationen eingesetzt.

Foto: ESMO
Pazopanib verspricht für die Zukunft eine effektivere Therapie des rezidivierten Urothelkarzinoms. Hodenkrebsrezidive werden mit Computertomographie kaum entdeckt. Diese und andere Highlights vom diesjährigen ESMO-Kongress.

Prostatakarzinom
Forschung und Anwendung im Dialog: Unter diesem Motto stand der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie im September in Düsseldorf. Wie auch in den Jahren zuvor wurden aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms im Rahmen zahlreicher Vorträge und Posterpräsentationen diskutiert.

Foto: Elisabeth Udier
Nervale, bindegewebige oder muskuläre Ursachen, aber auch Dysfunktionen außerhalb des kleinen Beckens können zu Belastungsinkontinenz führen.

Seit 20. März 2008 ist in Österreich das Gewebesicherheitsgesetz (GSG) in Kraft, das die Richtlinien der Europäischen Kommission umsetzt.

Meldeformular zur Bewilligung einer Gewebebank (z.B.Kryosperma)

Meldeformular zur Meldung einer Spendeeinrichtung (z.B. MESA oder TESE)

Linz 2011
Freitag, 4. November 2011
Samstag, 5. November 2011
weiter
Testosteron und Prostatakarzinom: ein Paradigmenwechsel?  Univ.Prof. DDr. Christian Kratzik
Testosteron und Prostatakarzinom: ein Paradigmenwechsel?
Univ.Prof. DDr.
Christian Kratzik
Neue medikamentöse Therapieansätze bei der überaktiven Blase  Univ.Doz. Dr. Stephan Madersbacher
Neue medikamentöse Therapieansätze bei der überaktiven Blase
Univ.Doz. Dr. Stephan Madersbacher
Foto: Elisabethinen Linz
Zur Patienteninfo mit Patientenratgeber, Urologensuche, Buchempfehlungen und Links zu Selbsthilfegruppen.
Newsletter
Abonnieren Sie unseren
Newsletter: