(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

20. Oktober 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Seite drucken
WIEN – Bereits 1976 erkannte man an der Wiener Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Pollenallergien auseinanderzusetzen. Auf der Suche nach einem Mitarbeiter für die Pollenanalyse stieß man auf einen soeben promovierten Botaniker und engagierte ihn an die Klinik. Prof. Dr. Siegfried Jäger baute schließlich am AKH den Pollenwarndienst auf und blickt auch heute noch regelmäßig ins Mikroskop, um Patienten und Ärzte rechtzeitig vor drohenden Belastungen zu warnen. Medical Tribune sprach mit Prof. Jäger u.a. über die bevorstehende Pollensaison.
WIEN – An der Medizinischen Universität Wien entsteht ein Christian Doppler Labor für Allergieforschung. Ehrgeiziges Projekt: Ein synthetischer „Impfstoff“, der zur Densensibilisierung gegen verschiedenste Allergene einsetzbar sein soll.
WIEN – Der Patient klagt über Beschwerden unmittelbar nach dem Essen: Niesreiz, Quaddeln auf der Haut, Blähungen, manchmal auch Durchfall. Das wird wohl eine Nahrungsmittelallergie sein, liefert er seine Verdachtsdiagnose gleich mit. Wenn es nur so einfach wäre ...
WUPPERTAL – Mikropapeln im Gesicht weisen immer auf die gleiche Dermatose hin – egal, ob sie in der Umgebung der Augen, des Mundes oder der Nase auftreten, meinen Hautärzte. Das macht die Therapie einfach!
NEW ENGLAND – Die Nase ist verstopft, die Augen tränen, der Gaumen juckt. Mit der Gabe des oralen Antihistaminikums Desloratadin können diese Beschwerden rasch und effektiv beseitigt werden. Auch bei ganzjähriger Rhinitis und chronisch idiopathischer Urtikaria liegen überzeugende Studienergebnisse für diese Substanz vor.
WIEN – Die Schierigkeiten, „Innovation“ im Medikamenten-Bereich zu definieren, zeigte eine Veranstaltung des Europäischen Forum Alpbach in Zusammenarbeit mit dem Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie (FOPI).
WIEN – Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern haben in den letzten Jahren rapide zugenommen. Der Österreichische Berufsverband logopädieaustria macht auf dieses Problem und seine möglichen Folgen aufmerksam und startet eine österreichweite Aufklärungskampagne.
INNSBRUCK – In Tirol sind sich die Parteien darüber einig, dass die geltende Regelung bei den Privathonoraren weder gerecht noch verfassungskonform ist. Bis zum Sommer soll die Reform stehen.
WIEN – Österreichs Urologen schlagen Alarm: Laut jüngster Studien ist die Erektile Dysfunktion (ED) kein einfaches lokales Geschehen, sondern oftmals das erste Zeichen einer systemischen Gefäßerkrankung. Die Fachärzte rufen deshalb auf, Potenzstörungen zur Früherkennung internistischer Erkrankungen zu nutzen und den Penis quasi als „Antenne des Herzens“ zu sehen.
Wissenschaft für die Praxis:
Australische Wissenschafter haben den Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum der Mütter und Asthma ihrer Kinder untersucht. Dazu wurden Daten aus der Mater University Study of Pregnancy ausgewertet. Angaben zum Nikotinkonsum der Mütter stammen aus der Schwangerschaft und aus Kontrolluntersuchungen sechs Monate und fünf Jahre nach der Geburt.
Wissenschaft für die Praxis:
Amerikanische Forscher haben anhand von Daten von 29.361 Männern einen möglichen Effekt von Antioxidanzien (Vitamin E, Betakarotin, Vitamin C) auf die Prostatakarzinom-Inzidenz untersucht. Während einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 4,2 Jahren wurden 1338 Prostatakrebs- Neuerkrankungen festgestellt.
Wissenschaft für die Praxis:
Amerikanische Wissenschafter haben in einer Fall-Kontroll-Studie Daten von 323 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom und 649 Probandinnen ohne Brustkrebs auf einen möglichen Zusammenhang mit der Einnahme von NSAR und Coxiben untersucht.
Bild

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at