(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

19. August 2011
Medical Tribune Medizin Medien Austria
Seite drucken
WIEN – Hand aufs Herz: Wie viel haben Sie während Ihres Studiums über die Förderung der psychosozialen Gesundheit gelernt? Und dennoch ist gerade dieses Wissen in der Hausarztpraxis essenziell. Denn viele Patienten führt zwar vordergründig ihr Kopfschmerz oder Schwindel zum Arzt, oft stecken aber belastende persönliche, familiäre oder berufliche Probleme dahinter. Ein international besetztes Symposium beschäftigte sich kürzlich in Wien damit, wie angehende und bereits praktizierende Ärzte Wissen über mentale Gesundheit erwerben und in der täglichen Arbeit umsetzen können. Konsensus gibt hier Hilfestellung. Aus- und Fortbildung im psychosozialen Bereich waren auch Thema einer Tagung der EURACT in Wien.
LINZ – Ein sprichwörtlich atemberaubendes Ergebnis liefert der aktuelle Bericht des oberösterreichischen Instituts für Gesundheitsplanung (IGP). Das Land ob der Enns hat mit Abstand die höchste Sterberate bei Atemwegserkrankungen in ganz Österreich. Dies allein auf die relativ vielen Lungenabteilungen in Oberösterreich zurückzuführen – wie das der Bericht tut – greift bei näherem Hinsehen zu kurz.
WIEN – Ein Fünftel der Patienten, die einen Allgemeinmediziner aufsuchen, tun dies wegen „Bauchschmerzen im weitesten Sinne“. Beim diesjährigen Van-Swieten-Symposium stand dieses Thema daher im Mittelpunkt.
WIEN – Nach einem Rückgang der HIV-Infektionsraten in Österreich in den 90er-Jahren ist heute wieder ein Ansteigen zu verzeichnen. Klassische Risikogruppen, wie Menschen mit intravenösem Suchtmittelkonsum oder homosexuelle Männer, sind nicht mehr die Gruppen mit dem größten Neuansteckungsrisiko.
Wissenschaft für die Praxis:
Griechische Ärzte haben das Infektionsrisiko von Kindern von an Hepatitis C erkrankten Müttern untersucht. In die Studie wurden 86 Kinder von Anti-HCV-positiven Müttern eingeschlossen. Die HCV-Infektion war bei allen Müttern vor der Entbindung festgestellt worden und ihr Virustiter am Entbindungstermin gemessen worden.
Wissenschaft für die Praxis:
Im Rahmen einer italienischen Studie wurde die Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Pankreatitis untersucht. Die Mehrheit der Patienten hatte einen langjährigen Krankheitsverlauf. Darüber hinaus wurden auch Faktoren untersucht, die mit der Erkrankung assoziiert sind und die Lebensqualität beeinflussen könnten.
Wissenschaft für die Praxis:
Epidemiologische Studien haben darauf hingewiesen, dass körperliche Aktivität das Kolonkarzinomrisiko reduziert. Nun wurde in einer Metaanalyse dieser Zusammenhang weiter untersucht. Daten von 19 Kohortenstudien zeigten bei Männern eine statistisch
WIESBADEN – Seit Jahren hat die junge Frau Schmerzen im linken Arm. Dann entwickelt sich eine progrediente Unterarmparese und der Daumenballen wird atrophisch. Die Ärzte vermuten ein Thoracic-Outlet-Syndrom. Tatsächlich finden sie eine Halsrippe – aber auf der rechten Seite.
DRESDEN – Bei richtiger Indikationsstellung können Kortikoid- injektionen ins Gelenk sehr segensreich sein. Um Komplikati-onen zu vermeiden, müssen allerdings auch im hektischen Praxisalltag die notwendigen Hygienemaßnahmen beachtet werden.
WIEN – Einsatzgebiete für die moderne Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gibt es viele. Neben der Entfernung von Tumoren gehört hierher zum Beispiel die Korrektur von Fehlbildungen des Gesichtsschädels oder des Kiefers.
WIEN – Ein Zusammenhang zwischen Depression und Suizid ist nahe liegend. Doch nicht selten werden auch Antidepressiva angeschuldigt, suizidale Tendenzen bei manchen Patienten zu verstärken. Das Gegenteil ist wahr, betonen jedoch Experten.
CHARLOTTESVILLE – Jeder dritte panikgeplagte Patient leidet an Depressionen, jeder fünfte versucht, sich das Leben zu nehmen. Mit welchen Pharmaka und welcher Psychotherapie werden Sie der Panikstörung Herr? Experten verraten ihren Therapieplan.
WIEN – Diabetes und Depression kommen treten oft gemeinsam auf. Geschätzte 100.000 österreichische Diabetiker sind so depressiv, dass sie einer Behandlung bedürften. Wobei die antidepressive Therapie an die besonderen Bedürfnisse des Diabetikers angepasst sein muss.
BAD GRÖNENBACH – Ein alter Herr ist vom Baum gestürzt. Die Knochen sind zum Glück heil geblieben, nur über dem Sternum findet der Hausarzt eine kleine Wunde, kein Grund zur Beunruhigung. Wenig später liegt der Mann auf der Intensivstation ...
Problembeschreibung

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at