(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

19. August 2011
Medical Tribune Medizin Medien Austria
Seite drucken
BAD WILDUNGEN – Wenn alle ambulanten Behandlungsversuche scheitern und Patienten mit interstitieller Zystitis weiter unter Unterbauchschmerz, Pollakisurie und Nykturie leiden, verspricht stationäre Rehabilitation Hilfe. Damit erhält man den Kranken oft die Erwerbsfähigkeit und bewahrt sie vor der Zystektomie.
Täglich neue Gäste, andere kommen zu wiederholtem Mal, jeder hat seine Wünsche, will entsprechend behandelt und untergebracht werden. Parallelen zwischen einem Hoteldirektor und einem niedergelassenen Arzt lassen sich ziehen – mit allen daraus potenziell resultierenden Erkenntnissen. Die Möglichkeit, die eigene Praxis bewusst zu positionieren, hat nahezu jeder unter Zuhilfenahme von ein paar Kunstgriffen. Einer Tatsache allerdings sollte man sich bewusst sein: Es kostet schon seine Zeit.
Säuglinge werden oft nur als hilflose, symbiotische und undifferenzierte Wesen betrachtet, die ihre ersten Tage und Wochen in einem Dämmerzustand verbringen und weder zu Gefühlsäußerungen noch zu Schmerzempfindungen fähig sind. Dass dies keineswegs so ist, hat die Säuglingsforschung in den vergangenen Jahren herausgefunden.
WIEN – Das zunehmende Verständnis für den Gesamtkomplex TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) hat zu groß angelegten Studien geführt, die die komplementärmedizinische TCM oder Teile zu evaluieren versuchten. Zu diesen und dazu, was TCM kann und was nicht, nahm Univ.-Prof. Dr. Andreas Bayer, Rektor der TCM Privatuniversität Wien, Stellung.
Aus vier Quadratzentimetern fetaler Haut entwickelten Schweizer Forscher eine Hautzellenbank, die als Basis für mehrere Millionen therapeutisch einsetzbare Hautkonstrukte dienen kann. Profitieren sollen davon vor allem kindliche Verbrennungsopfer. Bei acht Kindern wurden die Hautzellen bereits auf die Wunden aufgebracht, die Heilungserfolge sind beachtlich. Komplikationen traten keine auf. Diese sind eher im medizin- ethischen Bereich zu erwarten.
Wissenschaft für die Praxis:
Gerade in der Therapie von fortgeschrittenen Tumorerkrankungen greifen Patienten oft nach alternativen Therapiemaßnahmen. Wenn es allerdings um die Schmerztherapie geht, führt offensichtlich auch nach Meinung chinesischer Ärzte an der westlichen Medizin kein Weg vorbei.
Wissenschaft für die Praxis:
Japanische Forscher haben im Rahmen einer randomisierten Studie die Wirkung von Weizenkleie und Lactobacillus casei auf die Verhinderung der Entwicklung von kolorektalen Tumoren untersucht.
Wissenschaft für die Praxis:
Amerikanische Forscher haben die Daten von 579 Kindern von der Geburt bis zum Alter von 32 Monaten auf den Einfl uss einer AmoxicillinTherapie auf die Zahnschmelzentwicklung untersucht. Alle drei bis vier Monate wurde mit Fragebögen die Einnahme von Fluoriden und Amoxicillin erhoben.
WIEN – Univ.-Prof. Dr. Johann Hammer entwickelte mit seinem Team im Rahmen eines FWF-Projekts eine Methode, um mit Hilfe des Paprika-Inhaltsstoffes Capsaicin die Diagnose „Reizdarm“ abzusichern und die überempfindlichen Därme seiner Patienten langfristig zu beruhigen.
KOPENHAGEN – Das Thema gastroösophageale Refluxkrankheiten und deren Therapie sind in Europa untrennbar mit einem Namen verbunden: Prof. Dr. Guido Tytgat. Er ist eine weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Magen- und Darmerkrankungen. Bei der „United European Gastroenterology Week“ führte die Medical Tribune mit ihm das folgende Gespräch.
BERLIN – Die chinesische Studentin wird von ihren Kommilitonen in die Klinik gebracht, weil sie dauernd erbricht und zusehends kraftlos wird. Stark erhöhte Transaminasen und ihr depressiver Aspekt führen die Ärzte auf die Fährte „Paracetamolvergiftung“. Trotz intensiver Therapie kommt es zum Leberversagen ...
WIEN – Kann eine Hauterkrankung so schlimm sein wie Krebs? Was für Nicht-Betroffene in keiner Relation zu stehen scheint, erleben Psoriatiker anders: Laut einer großen Studie leidet ein Viertel dieser Patienten so sehr, dass sie sogar an Selbstmord denken ...
TAMPERE – Muskelverletzungen sind bei Sportlern an der Tagesordnung. Meist heilen Sie unter konservativer Behandlung problemlos aus – in einigen Fällen können sie aber die Patienten über Monate lahm legen und damit die Karriere gefährden. Tero A. H. Järvinen und seine Kollegen aus Finnland stellen ein erprobtes Behandlungskonzept vor.
SOLOTHURN – Das Differenzialblutbild Ihres Patienten zeigt unerwartet eine Eosinophilie. Grund zur Besorgnis, Anlass zu ausgiebiger Diagnostik oder bedeutungsloser Zufallsbefund? Zwei Schweizer Experten erläutern, was Sie aus dem Befund machen sollten.
Unterbauchschmerz-Cartoon

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at