(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

19. August 2011
Medical Tribune Medizin Medien Austria
Seite drucken
DRESDEN – Bei Ihrem Patienten vermuten Sie eine ambulant erworbene Pneumonie. Wie viel Diagnostik ist nötig? Können Sie ihn ambulant behandeln – und wenn ja, wie? Eine neue Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und weiterer namhafter Fachgesellschaften hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
WUPPERTAL – In der Behandlung therapieresistenter rezidivierender Hypermenorrhoen hat sich die Endometriumablation etabliert. Wie sehen die Langzeitergebnisse aus? Und welche Spätkomplikationen sind bekannt?
WIEN – Eine lückenlose Dokumentation von gesundheitsbezogenen Daten von der Geburt bis ins hohe Alter – das ermöglicht der elektronische „Euro-Med-Gesundheitspass“ für Patienten. Neben Notfalldaten befinden sich auch Untersuchungsergebnisse auf einer CD-Rom, die beim Patienten verbleibt.
Wissenschaft für die Praxis:
Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter können im späteren Leben unter wichtigen krankheits- und behandlungsbezogenen Spätfolgen leiden. Im Rahmen einer amerikanischen Studie wurde nun die Auswirkung auf die Lebensführung und die Ausbildung dieser Patienten untersucht.
Wissenschaft für die Praxis:
Türkische Ärzte haben die sexuelle Übertragung des Hepatitis- C-Virus untersucht. In die Studie wurden 600 Partner von Patienten mit chronischer Hepatitis C eingeschlossen.
Wissenschaft für die Praxis:
Englische Forscher haben anhand einer Analyse der veröffentlichten Literatur den Einfluss von Rauchen auf den Verlauf der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.
WIEN – Die Freiräume des Gesetzes sind dazu da, genutzt zu werden. Die MT bietet Ihnen einen Überblick, wie Sie dem Fiskus nichts schenken.
Bei Patienten mit abnormen Leberwerten ist nicht immer Alkohol schuld, auch wenn sogar die histologischen Veränderungen der Leber „alcohol- like“ sind. Besonders Patienten mit metabolischem Syndrom können eine Fettleber und im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose entwickeln, ohne zu tief ins Glas geschaut zu haben.
DALLAS – Geschädigtes Myokard lässt sich recht einfach wieder reparieren, zeigten deutsche Forscher. Durch Infusion körpereigener Stammzellen gelang es, die Auswurffraktion von Infarktherzen deutlich zu steigern. Doch norwegische Forscher widersprechen.
WIEN – Entgleisungen der Schilddrüse im Sinn von Überfunktion und autonomen Arealen sind ein komplexes Thema, und werfen in der Praxis immer wieder Fragen auf. Leitlinien zur Diagnose und Therapie gibt es keine, immerhin aber einen aktuellen Schilddrüsen-Konsens der Wiener und Niederösterreichischen Fachgruppe für Nuklearmedizin...
MAINZ – Früh erkennen, wenn eine Sinusitis auf die Hirnhaut übergreift. Das richtige Antibiotikum geben. Kontaktpersonen per Chemoprophylaxe schützen. Um Patienten vor lebens-bedrohlichen Hirnhautentzündungen zu retten, gibt es eine Reihe von Maßnahmen.
ROTENBURG – Für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung kann eine Grippe das Todesurteil bedeuten. Auch andere chronisch Kranke sind stark gefährdet. Experten erläutern, wie man Influenzaviren Paroli bietet.
Pneumonie-Cartoon

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at