(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

SUCHE

Tipps und Hinweise zur Benützung von www.statistik.at

Wer kann mir Auskunft geben?

Für allgemeine Anfragen zu Daten und Publikationsformen der STATISTIK AUSTRIA steht der Allgemeine Auskunftsdienst im Erdgeschoß der STATISTIK AUSTRIA Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr als "erste Anlaufstelle" zur Verfügung.

Aktuelle Publikationen können hier eingesehen werden, Kopiermöglichkeit ist vorhanden. Auf Wunsch werden auch gegen Kostenersatz Kopien per Post, Fax oder Mail übermittelt oder Datenbankabfragen durchgeführt. Daneben können sämtliche Veröffentlichungen der STATISTIK AUSTRIA sowie Karten und Schnellberichte direkt im Handverkauf bezogen werden.

Allgemeiner Auskunftsdienst 
Guglgasse 13; 1110 Wien 
Tel.: +43 (1) 71128-7070 
FAX:+43 (1) 715 68 28 
info@statistik.gv.at 
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8 - 16 Uhr

Infos über unsere spezialisierten Informationszentren finden Sie hier.

Bei technischen Fragen im Zusammenhang mit dieser Web Site wenden Sie sich bitte an unser Web-Team.

Welche Navigationsmöglichkeiten gibt es auf dieser Webseite?

Wir bieten Ihnen folgende Navigationsmöglichkeiten an:

In der Hauptnavigation finden Sie die Bereiche:

  1. Statistiken: hier finden Sie unsere Ergebnisse als Text, Tabelle, Graphik etc.
  2. Publikationen & Services: hier können Sie darüber hinaus, Publikationen bestellen oder downloaden, Datenbanken benützen etc.
  3. Klassifikationen: hier erfahren Sie alles über die im Bereich Statistik verwendeten Klassifikationen.
  4. Fragebögen: dieser Zweig wendet sich an den Respondenten, also an die Personen bzw. Unternehmen, von denen wir Auskünfte erhalten.
  5. Dokumentationen: hier finden Sie tiefere Hintergrundinformationen zu unseren Erhebungen und Statistiken.
  6. Presse: dieser Zweig wendet sich besonders - aber nicht nur – an Journalisten. Hier finden Sie u.a. die Pressemitteilungen der letzten 2 Jahre.
  7. Über uns: Hier stellt sich unser Haus und seine Leitung vor, Sie finden die Grundsätze unserer Statistischen Arbeit, sowie Informationen zu Geheimhaltung und Statistikrat.

Diese Navigationsmöglichkeiten werden jeweils am Seitenende wiederholt.

In der Topnavigation (in der Kopfleiste rechts oben) finden Sie die Bereiche:

  1. Home: dieser Link führt Sie stets auf die Startseite zurück (dies funktioniert auch mit einem Klick auf unser Logo links oben!).
  2. Kontakt: dieser Link führt Sie auf eine Seite, auf der alle Kontaktmöglichkeiten der STATISTIK AUSTRIA gelistet sind.
  3. Impressum: hier finden Sie den Medieninhaber und das Copyright.
  4. Rechtlicher Hinweis: Haftungsausschluss der Statistik Austria.
  5. Links: hier listen wir für Sie die Links von nationalen und internationalen Organisationen, die sich mit Statistik beschäftigen, auf.
  6. Sitemap: diese gibt die Gesamtstruktur unserer Web Site wieder und kann als alternative Navigationsmöglichkeit benützt werden.
  7. Hilfe: liefert den Hilfetext, den Sie gerade lesen.
  8. English Version: liefert eine englische Übersetzung der wichtigsten Teile dieser Web Site.

Wie sind Startseite und Folgeseiten aufgebaut?

Startseite

Die Startseite besteht – abgesehen von Kopf und Fuß - aus drei Spalten:

  1. Navigationsspalte (enthält auf der Startseite bereits die Unterpunkte des Zweiges „Statistik“)
  2. Informationsbereich (hier teilen wir Ihnen Neuigkeiten und Neuerscheinungen mit)
  3. Schnellzugriffsspalte mit 3 Bereichen:
    1. eine Suchmöglichkeit,
    2. kurze Quick-Infos mit Linkmöglichkeit und
    3. Quick-Links zu Themen, die anders möglicherweise schwer zu finden wären.

Am Beginn der Navigationsspalte finden Sie stets dem INDEX A-Z. Damit haben Sie eine alternative Suchmöglichkeit in fast 1000 Begriffen, die Sie direkt zur entsprechenden Seite führt..

Folgeseiten

Die Folgeseiten bestehen – von Sonderfällen abgesehen - aus zwei Spalten:

  1. Navigationsspalte (hier wird jeweils oben auch eine hierarchische Rücksprungmöglichkeit geboten)
  2. Informationsbereich. Im rechten oberen Eck des Informationsbereiches finden Sie wieder die Suche. In manchen Zweigen wurde die Suche zu einer sogenannten Info-Box erweitert, die Ihnen alle verfügbaren Zusatzinformationen zum aktuellen Thema liefert.

Auf den meisten unserer Seiten finden Sie ganz unten ein Änderungsdatum. Beachten Sie bitte, dass dieses Datum sich nicht nur auf Änderungen im sichtbaren Text bezieht. Auch Änderungen in den angebotenen Downloads werden berücksichtigt.

Wie wurden die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung berücksichtigt?

Diese Web Seite wurde barrierefrei gestaltet. Das heißt es wurde versucht, allen Besuchern eine Verwendung dieser Site zu ermöglichen, insbesondere auch Menschen mit verringerter Sehkraft, sowie Blinden und in der Beweglichkeit eingeschränkte Personen. Allerdings stößt diese Verwendung im statistischen Bereich, insbesondere bei statistischen Tabellen, schnell auf technisch bedingte Grenzen.

Welche Webstandards bzw. Browserversionen werden unterstützt?

Diese Web Site wurde unter Beachtung folgender Standards entwickelt:

Als XHTML 1.0 transitional validierbarKorrektes CSS 2 und CSS 3Zumindest garantierte WAI A-Compliance

Geringfügige Abweichungen in der Art der Darstellung sind möglich.

Diese Seite benutzt Cascading Style Sheets (CSS) zur Formatierung. Sie benötigen daher eine aktuelle Browserversion, um das Design dieses Seitensystems vollwertig darstellen zu können. In veralteten Browsern kann es zu Einschränkungen kommen. Die Websitedarstellung wurde für eine Bildschirmauflösung von 1024 Pixel optimiert.

Welche Browser werden unterstützt und laufend getestet?

  • Internet Explorer 5+ für Windows
  • Firefox 1+ für Windows, Mac und Linux
  • Safari 2+ für Mac OS X
  • Opera 8+ für Windows, Mac und Linux

Welche Browser wurden außerdem getestet und für geeignet befunden?

  • Netscape 7 für Windows und Mac
  • iCab für Apple Mac OS 9 und Mac OS X
  • Camino 1x für Mac OS X
  • Konqueror für Linux
  • OmniWeb 5x für Mac OS X
  • Lynx (Textbrowser)

Welche Browser können leider nicht mehr unterstützt werden?

  • Netscape 4x
  • Internet Explorer für Mac OS

Sollten Sie auch unter Berücksichtigung dieser Empfehlungen Probleme bei der Bedienung haben, senden Sie bitte dem Web-Team möglichst detaillierte Angaben zu

  • Ihrem Betriebssystem
  • Ihrer Browserversion
  • sowie Angaben zur betroffenen Seite, wenn möglich mit dem genauen Detaillink.

Wie kann ich den Browser-Cache schnell leeren?

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass, obwohl die Statistik Austria neue Daten ins Web gestellt hat, Sie eine veraltete Version einer Download Datei bekommen.

Um die aktuellste Version einer Datei neu zu laden und nicht Fehlern aufzusitzen, die durch die Anzeige des lokalen Browser-Cache entstehen, muss der Browser-Cache geleert werden. So gehen Sie je nach Browser vor:

  • Firefox/Mozilla/Safari: [Umschalttaste] drücken und auf das „Aktualisieren“-Symbol rechts neben der Adresszeile klicken oder [Strg] [F5] oder [Strg] [R]
  • Internet Explorer: [Strg] [F5] drücken oder [Strg] gedrückt festhalten und das „Aktualisieren“–Symbol rechts neben der Adresszeile anklicken
  • Konqueror: Klicken Sie auf „Aktualisieren“ oder betätigen Sie [F5]
  • Opera: Cache leeren finden Sie im Menü „Extras / Einstellungen / Erweitert“

Wie lassen sich Dokumente im PDF-Format öffnen?

Um ein Dokument, das als PDF zur Verfügung steht, öffnen und lesen bzw. ausdrucken zu können wird meist der Acrobat Reader verwendet, der kostenlos als Download zur Verfügung steht: 
Acrobat Reader Download

Darüber hinaus existieren aber auch noch eine Reihe anderer PDF-Reader.

Wie finde ich, was ich suche?

Die Suche auf statistik.at finden Sie rechts oben unter der Navigation auf nahezu jeder Seite.

  • Geben Sie rechts unter Suche den gewünschten Suchtext (ein oder mehrere Begriffe, insgesamt mindestens 3 Zeichen) ein und
  • klicken Sie auf das Symbol für die Standard-Suche 
    image

Standard-Suche

Die Standard-Suche auf statistik.at ist eine Volltextsuche, d.h. es wird nach Inhalten der folgenden Kategorien gesucht, die den/die Suchbegriff(e) im Text enthalten:

  • Index: der händisch gewartete Index weist Begriffen die entsprechende Webseite zu.
  • Webseiten
  • Tabellen zu bestimmten stat. Themen
  • Graphiken zu bestimmten stat. Themen: hier wurde die Beschriftung indexiert.
  • Thematische Karten: hier wurde ebenfalls die Beschriftung indexiert.
  • Weitere Informationen zu bestimmten stat. Themen: sonstige zum Thema gehörende PDFs.
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen: Standardpublikationen, Schnellberichte und Stat. Jahrbuch
  • Standarddokumentationen: liefern Hintergrundinformationen zu Erhebungen für Spezialisten.

Dabei gelten folgende Regeln:

  • Die Suche ignoriert Groß/Kleinschreibung und sucht auch nach Teilzeichenketten.  
    Eine Suche nach „wein“ findet also auch Rotwein, Weinernte oder Schweinemast.
  • Weiters werden im Suchtext die meisten Sonderzeichen (. , - * + ^ „ “ ‚ ’) ignoriert.
  • Das ß wird bei der Suche mit ss gleichgesetzt.

Die Liste der Suchergebnisse erhalten Sie in der Mitte im Inhaltsbereich, wobei für jede Kategorie die ersten 10 Treffer angezeigt werden. Sollten Kategorien mehr als 10 Treffer haben, können Sie in Zehnerschritten weitergehen.

Die Suchergebnisse werden nach obigen Gruppen gegliedert angelistet, wobei in den Gruppen – sofern besetzt – alphabetisch sortiert wird. Lediglich die Pressemitteilungen werden chronologisch sortiert.

Neben der Standardsuche stehen in der erweiterten Suche zusätzliche Funktionen zur Verfügung, mit denen die Suche präzisiert bzw. das Suchergebnis eingeschränkt werden kann

Erweiterte Suche

image In der erweiterten Sucheimage finden Sie zusätzlich die folgenden Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten:

  • Suchtext
  • Auswahl des zu durchsuchenden Datentyps (Webseiten, Tabellen, Graphiken, Thematische Karten, Weitere Informationen, Pressemitteilungen, Publikationen, Standarddokumentationen)
  • Nur im Titel suchen
  • Nur ganze Wörter suchen (wenn dies angekreuzt ist, wird bei Suche nach „wein“ weder Rotwein noch Weinernte oder Schweinemast gefunden)
  • Zum Thema finden (hier können Sie ein Themen der ersten Unterebene des Zweigs Statistik auswählen)
  • Datum der Veröffentlichung (von, bis)

Mit diesen zusätzlichen Möglichkeiten sollte eine sehr präzise Suche möglich sein.

Hinweise:

  • Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind (z.B. weil Sie zu viele Suchergebnisse erhalten haben), sollten Sie die Möglichkeiten der Erweiterten Suche verwenden.
  • In großen PDF Dokumenten ist es oft schwer, den gesuchten Begriff wieder zu finden. Verwenden Sie hier die integrierte Suchmöglichkeit des Reader.