(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

03. Juli 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Bezirkskrankenhaus Lienz, Foto: Stadt Lienz
LIENZ/INNSBRUCK – Seit drei Jahren scheitert die Eröffnung einer Psychiatrischen Abteilung am KH Lienz, weil bislang keine Psychiatrie-Fachärzte für die zwei offenen Stellen gefunden werden konnten. Die Tiroler Ärztekammer sieht eine Mitschuld, warum die Stellen bislang vakant waren, in einem laufenden Rechtstreit „über eine vom Krankenhausmanagement einseitig herbeigeführte Änderung des Ärztedienstrechts“. Diese wird allerdings von der ärztlichen Direktion des Bezirkskrankenhauses Lienz entschieden zurückgewiesen.
Foto: Bilderbox
Seit Jahrzehnten führt die Weltgesundheitsorganisation einen zähen Kampf mit dem Polio-Virus. Über die notwendigen Strategien dazu diskutierten internationale Experten kürzlich am „International Meeting on Emerging Diseases and Surveillance 2007“ – kurz IMED – in Wien. Weitere Themen der Veranstaltung: Tollwut, Influenza und die moderne Seuchenkontrolle, die durch das Internet nicht unbedingt einfacher wird.
Depression, Foto: Bilderbox
Die Initiative Arznei & Vernunft hat eine neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie von „Depressiven Erkrankungen“ herausgebracht. Besonders betont wird die Bedeutung der Anamnese und der Patienten-Arzt-Beziehung für einen positiven Therapieverlauf.
WIEN – Die Körperoberfläche widerspiegelt in ihrer Temperaturverteilung den körperinneren Stoffwechsel und Wärmeumsatz. Mit der Infrarot-Thermographie kann diese Temperaturverteilung dargestellt werden und ermöglicht Rückschlüsse auf bestimmte Stoffwechselvorgänge. Entzündete Gelenke oder sympathikusabhängige Veränderungen der Gefäße werden auf einen Blick sichtbar. Eine elegante diagnostische Methode für Mensch – und Tier ...!
E-Health, Strategie, Roadmap, ELGA – dem E-Gesundheitssystem von morgen werden zusehends konkrete Konturen verpasst. Zu ELGA ist breite Diskussion, sorgfältiges Für und Wider sowie eine breite konsensuale Basis aller Beteiligten mit möglichen Änderungsmechanismen notwendig. Österreich ist dabei aber längst nicht souverän, sondern orientiert sich mit seiner E-Health-Strategie am EU-Aktionsplan „eEurope“. Speziell einer einheitlichen Haltung der ärztlichen Interessensvertretungen wird dabei Stellenwert zukommen. Kontinuierliche Informationspolitik an die Ärzte ist wesentlich, es geht bei Fragen wie Datenweitergabe und Schweigepflicht um Grundpfeiler des Berufes, bei deren Unterwanderung Skepsis gerechtfertigt ist. Die E-Health-Zukunft im Überblick.
„Nicht entnommene Gewinne“ sind laut jüngster VfGh-Entscheidung nun auch für Ärzte relevant. Medical Tribune zeigt anhand eines Beispiels, wie sich die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne auswirkt.
Wie ist die aktuelle Situation zur Umsatzsteuer bei Gutachten?
Brisbane – Sie sind mit einem ungewöhnlichen Krankheitsbild konfrontiert und fragen sich, woran der Patient leidet? Versuchen Sie es doch einmal mit Google. Im Test erreichte die Internet-Suchmaschine eine durchaus ansehnliche diagnostische Trefferquote.
WIEN – Weiter geht es in der MT-Serie zu den essenziellen Spurenelementen mit Kobalt und Zinn. Während Kobalt im Zentrum des Vitamin B12 sitzt und damit eine wichtige Rolle in der Ernährung spielt, weiß man von der Funktion von Zinn nicht so viel – außer, dass es im menschlichen Körper vor allem im Thymus zu finden ist.
Eine Metaanalye hat die Wirkung von Probiotika für die Prävention Antibiotika-assoziierter Diarrhöen und die Therapie der Clostridium-difficile-Colitis untersucht.
Deutsche Epidemiologen haben anhand von Daten des schwedischen Familienkrebsregisters das Risiko von Brustkrebspatientinnen mit familiärer Belastung (Mutter oder Schwester an Brustkrebs erkrankt) analysiert.

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?



Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750