(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

20. Oktober 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Seite drucken
WIEN – Aktuelle Forschungsergebnisse führen zu besserem Verständnis der Pulmonararteriellen Hypertension (PAH), und neue Therapieoptionen lassen auf eine effektivere Behandlung hoffen. Nach wie vor unbefriedigend ist jedoch die Diagnosestellung auf Grund der unspezifischen Frühsymptome.
GRAZ – „Sport ist Mord“ – ein Schlagwort, das durch Spitzensportler, die im Wettkampf oder Training einen plötzlichen Herztod erleiden, immer wieder traurige Bestätigung zu erfahren scheint. Für Univ.-Prof. Dr. Falko Skrabal ist es dennoch keine Frage, dass aus internistischer Sicht die gesundheitlichen Vorteile von Sport die Risiken bei weitem überwiegen. Selbst Patienten mit einer ausgeprägten Herzinsuffizienz können noch von einem Training profitieren.
BADEN/WIEN – Es ist gründlich daneben gegangen, wie in der neuen Vorsorgeuntersuchung das Thema Alkoholkonsum mittels Fragebogen abgecheckt werden soll. Über wiederholte und viel zu viele Fragen sprach Medical Tribune mit dem Allgemeinmediziner MR Dr. Erich Berger.
Wissenschaft für die Praxis:
Amerikanische Wissenschafter haben bei 2291 Patienten, bei denen eine Koloskopie durchgeführt wurde, den Einfluss unterschiedlicher alkoholischer Getränke auf das kolorektale Neoplasie-Risiko untersucht.
Wissenschaft für die Praxis:
Ob neben einem kompletten Rauchstopp auch bereits eine Reduktion des Tabakkonsums zu einer Verringerung des Lungenkarzinom- Risikos führt, war bisher nicht eindeutig geklärt.
Wissenschaft für die Praxis:
Innsbrucker Wissenschafter haben den Zusammenhang zwischen Gamma-GT und kardiovaskulärem Risiko anhand der Daten von 163.944 österreichischen Erwachsenen untersucht.
MAYRHOFEN – Bei der Zurücklegung bzw. Beendigung einer Praxis gibt es etliche wichtige Kriterien zu beachten. Die wichtigste Regel lautet wohl: zeitgerechte Planung.
WIEN – Haben Sie gewusst, dass Hypnose und Autogenes Training zu den offiziell anerkannten psychotherapeutischen Methoden gehören? Oder dass es eine „Daseinsanalyse“ gibt, wo die Philosophie Heideggers eine maßgebliche Rolle spielt? Derzeit gibt es in Österreich 20 anerkannte Schulen und 30 Vereine für Psychotherapie. Welche Methoden anerkannt sind, lesen Sie hier.
ERFURT – Noch immer verbluten jedes Jahr Menschen nach einer Tonsillektomie. Für die Indikation Tonsillenhypertrophie könnte die Laser-Tonsillotomie Abhilfe schaffen. Die Blutungsgefahr hierbei ist minimal. Zudem leiden die meist kleinen Patienten weniger Schmerzen und sind schneller wieder fit.
REGENSBURG – Immer wieder klagt das Kind über rechtsseitig betonte Bauchschmerzen. Hat es eine chronisch rezidivierende Appendizitis? Dann raus mit dem Wurmfortsatz – am besten übers Laparoskop.
BERLIN – Lässt sich die Durchblutung bei kritischer Ischämie weder operativ noch interventionell wieder herstellen, bleibt eigentlich nur die Amputation. Autologe Knochenmarkstammzellen könnten ein Weg sein, die bedrohte Extremität doch noch zu retten.
WIEN – OA Dr. Lukas Pezawas, Leiter der Hauptambulanz der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie im Wiener AKH, kehrte im Sommer mit einem sensationellen Forschungsergebnis von seinem dreijährigen Forschungsaufenthalt am renommierten amerikanischen National Institute of Mental Health zurück. Er entdeckte die genetische Ursache für Depression. Im Oktober ehrte ihn die Medizinische Universität Wien als Researcher of the Month.
WIESBADEN – Die Diskussion um Homozystein und Gefäßrisiko dauert an. Erklärte jüngst eine norwegische Studie den Zusammenhang zwischen B-Vitamin-Mangel, erhöhtem Homozystein, Herzinfarkt und Schlaganfall für nichtig, erhebt ein neurologischer Experte nun Einspruch: Der Einfluss von Homozystein auf die Hirnischämie ist längst nicht vom Tisch.
WIEN – 80 % der Österreicher leiden an Rückenschmerzen. Stellt sich die Frage, wie es die restlichen 20 Prozent schaffen, von diesem Leiden verschont zu bleiben: Bewegung, ein sonniges Gemüt und gute Gene, könnte die Antwort lauten. Am CEOPS- Kongress zum Thema Rückenschmerzen wurde daher einmal mehr klar, wie differenziert die Behandlung angegangen werden muss und wie kontrovers so manches diskutiert wird.
Baldige Atemnot

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at