(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

20. Oktober 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Seite drucken
WIEN – Am diesjährigen Kongress der Europäischen Radiologen, der kürzlich zum 11. Mal in Wien tagte, wurde klar: Dieses Fach ist schon längst nicht mehr nur ein Diagnose-Tool, die Rolle der interventionellen Radiologie wird immer wichtiger.
HAMBURG – Mit einer neuen Operationsmethode können Hallux-valgus-Patienten sofort wieder gehen und den Fuß alltagstauglich belasten. Weit proximal im Mittelfuß wird der erste Strahl gerichtet und durch eine Titanplatte in Form gehalten.
GÖTTINGEN – Medikamente und Licht, diese Kombination kann ein Potpourri von Hautreaktionen verursachen. Denn fast 250 Pharmaka, darunter auch häufig verordnete Substanzen, bergen photosensibilisierendes Potenzial. Therapiewechsel, Dosisreduktion und guter UVA-Schutz beugen hier vor.
Wissenschaft für die Praxis: Schwedische Forscher haben den Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und der Entwicklung demenzieller Erkrankungen an Hand der Daten von 7402 Männern, die bei Aufnahme in die Studie (1970 - 1973) zwischen 47 und 55 Jahre alt waren und anamnestisch weder einen Insult noch eine demenzielle Erkrankung hatten, untersucht.
Wissenschaft für die Praxis: Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC, Lyon) hat in einer Aussendung bekannt gegeben, dass die Krebs-Inzidenz und -Mortalitätsrate in Europa auch in diesem Jahr steigen wird. Lunge, Darm, Brust und Magen sind die häufigsten Karzinomlokalisationen.
Wissenschaft für die Praxis: Epidemiologen der Mayo-Klinik haben den Zusammenhang zwischen Rauchen und erektiler Dysfunktion in einer Gruppe von 2115 Männern mit einem Alter von 40 bis 79 Jahren untersucht.
ST. GALLEN – Jüngerer Mann mit akuten Thoraxschmerzen – wer denkt da gleich an einen Myokardinfarkt? Doch: Etwa 2 bis 10 % aller Herzinfarkt-Patienten sind unter 45 Jahre alt.
WIEN – Bei vielen Wintermüden regt sich nun das instinktive Bedürfnis nach einer körperlichen Generalsanierung, um leicht und rundum fit in die warme Jahreszeit zu starten. Ein im Prinzip gutes Vorhaben, jedoch häufig mit den falschen Mitteln.
WIEN – Der Arztberuf befindet sich in einer Entwicklungs- und Umbruchsphase, die mit dem raschen gesellschaftlichen Wandel einhergeht. Um diesen Anforderungen besser zu entsprechen, könnte ein Modell mit ganzheitlichem Denken und Handeln helfen. Ein Intensiv-Seminar gibt einen ersten Überblick.
WIEN – Fische gehören zur Karwoche genauso wie zum Urlaub. Sei es nun als Fastenspeise, als mediterranes oder asiatisches Gericht, als Attraktion beim Tauchen oder einfach als unsichtbare Begleiter beim Schwimmen, Surfen oder Segeln. Doch das Zusammenleben von Menschen und Fischen bringt nicht nur für die Fische Gefahren mit sich...
WIEN – Bis zu einem gewissen Grad ist Stress durchaus positiv, chronischer Stress gefährdet aber die psychische und physische Gesundheit und kann bis zu Burnout, Depression oder Herzinfarkt führen. Im Idealfall lernt man rechtzeitig eine Entspannungstechnik, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir Ihnen den „Body-Scan“ vor.
Wien – „Ganzheitlich, zukunftsweisend, innovativ, integrativ, erstmalig, einmalig ...“ – ein Projekt, das mit einer solchen Wortkaskade der Öffentlichkeit präsentiert wird, gemahnt kritische Beobachter automatisch zu Vorsicht. Besonders, wenn es sich wieder einmal um ein leuchtendes Beispiel aus den „Reformmaßnahmen“ moderner Gesundheitspolitik handelt....
Cartoon_Radiologe

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at