(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

14. Juli 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Abb.: Siemens Media Solutions
Die Radiologie entwickelt sich rasant. Nur wenige Kongresse können daher Jahr um Jahr mit einer solchen Fülle an spannenden Präsentationen aufwarten wie der in Wien stattfindende European Congress of Radiology (ECR). Hier einige Highlights des Jahres 2007.
Down-Syndrom-Ambulanz
Wien – Am 21. März ist der Welttag des Down-Syndroms, und die einzige Ambulanz Österreichs, die sich auf diese Erkrankung spezialisiert hat, feiert ihr einjähriges Bestehen. Über die medizinischen Besonderheiten des Down-Syndroms, welche Faktoren die Prognose bestimmen und wie es um die Akzeptanz seitens der Umwelt steht, darüber sprach Medical Tribune mit Dr. Bettina Baltacis, ärztliche Leiterin der Ambulanz in der Wiener Rudolfstiftung.
SALZBURG – Am 23. März sind die Salzburger Ärzte an der Reihe, ihre Standesvertretung für die nächsten fünf Jahre zu wählen
EISENSTAD T – D ie Wahlbeteiligung betrug bei der letzten Wahl stattliche 80,84 % – interessant, ob diese Zahl getoppt werden wird.
WIEN – Weit über 10.000 Ärztinnen und Ärzte sind am 24. März in Wien wahlberechtigt. Die beiden Kurien niedergelassene und angestellte Ärzte sind in je zwei Wahlkörper unterteilt, bei den angestellten Ärzten geht es um insgesamt 63, bei den niedergelassenen Ärzten um 27 Mandate. Das spiegelt auch die Arbeitssituation in Wien wider, wo das Verhältnis der Spitals- zu niedergelassenen Ärzte nicht ganz zwei zu einem Drittel beträgt.
WIEN – Wie bei einigen anderen Spurenelementen herrscht auch bei Fluor in Expertenkreisen kein einheitlicher Tenor über dessen Essenzialität. Auch hier können nämlich bisher nur aus Tierversuchen Rückschlüsse gezogen und Ableitungsthesen aufgestellt werden – einig ist man sich lediglich über die positive Wirkung dieses Elementes an mineralisierten Strukturen: den Zähnen und Knochen.
Dresden/München – Nachts beim Liegen, tags beim Laufen: Permanente Hüftschmerzen plagen den 70-Jährigen. Eine Hüftendoprothese ist unumgänglich. Doch der Mann ist wegen chronischen Vorhofflimmerns auf orale Antikoagulanzien eingestellt. Wie lotsen Sie ihn blutungssicher durch die Operation?
LINZ – Das AKH und die Landes-Frauen- und Kinderklinik (LFKK) in Linz haben eine bundesweit einzigartige Kooperation im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe gestartet. Neben gemeinsamen Kompetenzteams ist auch eine Rotation der Ärzteschaft zwischen den beiden Häusern geplant. Anfang April geht’s los.
WIEN – Rund um die Uhr erreichbar zu sein, ist heute trendy. Viele Ärzte, besser: ihre Ordinationen, werden primär übers Telefon kontaktiert. Ein richtiger Auftritt ist das Fenster zum Patienten und sollte daher gut trainiert werden. Wer nachstehende Tipps beachtet, wird mehr Erfolg bei der Telekommunikation haben.
Bad Nauheim – Ein Patient präsentiert sich mit leicht erhöhten Transaminasen und diffuser Leberveränderung. Kommt es vom Trinken, oder hat er eine nichtalkoholische Fettleberhepatitis?
Mitarbeiter der Cochrane Library haben nun die Wirksamkeit einer kognitiven Verhaltenstherapie bei Tinnitus-Patienten untersucht. Diese wurde entwickelt, um mit Hilfe von Entspannungstechniken und Konfrontationen mit schwierigen Situationen, bestimmte Gedanken und Verhaltensweisen besser zu steuern.
Laborexperimente haben gezeigt, dass Statine die Proliferation, das Überleben und die Migration von Krebszellen beeinflussen. Amerikanische Wissenschafter haben nun untersucht, ob die Einnahme dieser Medikamentengruppe einen Einfluss auf die Krebsinzidenz hat.

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?



Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750