(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Schnellnavigation

Direkt zum Inhalt , zur Hauptnavigation , zur Unternavigation , zum Seitenpfad

Hauptnavigation

Artikel Druckansicht  Versenden 

Insel Neuwerk

Foto: Birte Kaiser Abendstimmung am Neuwerker Hafen

Zu einer der letzten "Kolonien" der Freien und Hansestadt zählt die Insel Neuwerk, die 140 km vom Hamburg entfernt in der Nordsee bei Cuxhaven liegt.

Zu einer der letzten "Kolonien" der Freien und Hansestadt zählt die Insel Neuwerk, die 140 km vom Hamburg entfernt in der Nordsee bei Cuxhaven liegt.

Bis zum so genannten Groß-Hamburg-Gesetz im Jahre 1937 hatte Hamburg noch eine ganze Reihe von Hoheitsgebieten außerhalb der eigentlichen Stadttgrenzen (sog. Exklaven) zu bieten. 
Das Gesetz regelte schließlich den Tausch der teilweise weit entfernten Ländereien (z. B. Cuxhaven) gegen andere Gebiete, die direkt an die Stadt grenzten (z. B. Harburg) und auch de facto zum Hamburger Einflussgebiet zählten, aber dennoch rechtlich zu Preußen gehörten.

Seit 1969 wieder hamburgisch
Auch Neuwerk, seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörig, ging damals für 32 Jahre an Preußen bzw. (nach dem Krieg) an Niedersachsen. Doch durch einen Staatsvertrag von 1969, der Niedersachsen im Gegenzug wichtige Rechte an Hamburgischen Häfen in Cuxhaven einräumte, erhielt Hamburg die Insel mitsamt umliegender Wattgebiete und Vogelinseln (z. B. Scharhörn) zurück. Heute zählt sie zum Bezirk Hamburg-Mitte

Nationalpark Wattenmeer
Nachdem eine Zeitlang der industrielle Ausbau dieses strategisch sehr günstig gelegenen Eilandes favorisiert wurde und Naturfreunde und Umweltschützer mit Recht Angst vor dem Bau eines Tiefwasserhafens auf der Insel haben mussten, entschied man sich Ende der 1970er Jahre für die Ausweisung eines Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer, der die Nationalparks der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein ideal ergänzte.

Beliebtes Ausflugsziel
Heute ist die autofreie Insel - vor allem in den Sommermonaten - ein äußerst beliebtes Ausflugsziel für Nordseeurlauber. Man erreicht die Insel von Cuxhaven (Stadtteil Sahlenburg) aus: bei Ebbe per Pferdewagen (ca. 1 h Fahrt) oder zu Fuß (2-3 h Marsch) über den gekennzeichneten Wattenweg bzw. bei Flut mit dem Schiff (ca. 2 h Fahrt). Zur Belohnung für die etwas aufwendige, wenn auch zumeist recht angenehme Anreise kann sich der Neuwerk-Besucher dann über saubere Seeluft und höchste Badewasserqualität freuen.

120.000 Gäste pro Jahr
Egal, ob Tagesgast mit großem Hunger und Durst oder Ruhe suchender Naturfreund mit Übernachtungswunsch: Neuwerk und die Neuwerker (etwa 40 an der Zahl) kann/können jedem etwas bieten. Und gastronomisch ist die Insel bestens gerüstet.
Und trotz Hunderter Tagesgäste und der Tatsache, dass die Insel (7,626 qkm) zu Fuß in wenig mehr als einer Stunde umrundet ist, findet man auch im Sommer immer einen Platz, wo man seine Ruhe hat.

Ältestes Bauwerk Hamburgs
Einen richtigen Ort gibt es auf der Insel eigentlich nicht. Das Leben spielt sich zwischen den wenigen Bauernhöfen, den Gaststätten, dem kleinen Hafen und dem Platz rund um den alten Leuchtturm von 1310 ab. Und diese architektonische Besonderheit ist tatsächlich das älteste Bauwerk Hamburgs. Eine Besteigung des Turms lohnt sich auf jeden Fall.

(FWA)

Zurück zur Stadtteilübersicht...


Zur Übersichtskarte ...

Zurück zu Bezirke & Stadtteile ...